ADHS Coaching Netzwerk finden

Nach jahrelangen Diskussionen haben auf ADHS spezialisierte Psychiater und Pädiater in Europa und Nordamerika (grösstenteils) übereinstimmende Leitlinien und die multimodale Therapieform zur Behandlung der neurobiologischen Störung entwickelt.

Die multimodale Therapie bei ADHS

Die drei Bausteine der multimodalen Therapie basieren auf Psychoedukation, Pharmakotherapie und Verhaltenstherapie. Das bedeutet, dass nach individuellem Bedarf sowohl auf der emotional-seelischen Ebene, als auch auf der verhaltenstherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Ebene unterstützt werden soll. Die Umsetzung wird je nach Spezialist unterschiedlich gehandhabt und gewichtet.

Psychoedukation

Mit der Psychoedukation wird ein umfassendes Bild von ADHS vermittelt. Grundsätzlich geht es um erste Massnahmen und Verständnis. Die Psychoedukation hilft, mit ADHS besser umzugehen. Man geht davon aus, dass je besser das Umfeld ADHS versteht, desto besser können alle mit dem ADHS umgehen. Bei Kindern wird deshalb oft das schulische Umfeld mit einbezogen, ebenso die Eltern, beispielsweise mit einem Elterntraining. Auch werden praktische Massnahmen für den Alltag mitgegeben, zum Beispiel Achtsamkeitsübungen oder Hilfen für die Familien-Struktur. Psychoedukation heisst auch, ein Umfeld zu schaffen, welches Menschen mit ADHS beispielsweise mehr Ruhe ermöglicht.

Therapeutische Intervention

Nebst der Psychoedukation gehört auch eine therapeutische Intervention zum multimodalen Ansatz. Als Entscheidungsgrundlage dient hierfür die Frage nach dem Leidensdruck. Wo sind momentan die grössten Herausforderungen und «Energiefresser» im Familiensystem auszumachen? Je nach Thema kann eine Verhaltenstherapie hilfreich sein. Dabei lernen Menschen mit ADHS das Denken, Fühlen und Handeln zu lenken. Eine tiergestützte Therapie, Ergotherapie, eine Lerntherapie, ein Sozialtraining oder ein Coaching für das Kind oder die ganze Familie kann helfen, in die Selbstwirksamkeit zu kommen und Handlungsplanung zu erlernen.

Medikamente

Zur multimodalen Therapie können auch Medikamente gehören. Diese werden ausschliesslich durch entsprechend ausgebildeten ärztlichen Fachpersonen eingesetzt. Ausserdem ist eine ausführliche Rücksprache und Einwilligung durch Eltern und Kind Voraussetzung. Wichtig ist auch, dass das Medikament richtig eingestellt ist, weshalb die Einnahme immer von medizinischen Fachpersonen begleitet werden muss. Richtig eingestellte Medikamente bei ADHS verändern nicht die Persönlichkeit, sie unterstützen dabei, die Aufmerksamkeit zu verbessern. Die innere Unruhe und äussere Hyperaktivität soll verringert werden.

Lesen Sie auch: Kleinkind-ADHS: Worauf achten?

Die Bedeutung der Beziehungsebene

80 Prozent an positiven Einflüssen wird jedoch über die Beziehungsebene erreicht (Paul Watzlawick). Deshalb ist bereits im Vorschulalter ein Elterntraining sehr hilfreich und wirksam. Hier wird vermittelt, wie mit dem Kind kommuniziert werden soll, welche Strukturen und Regeln es braucht, um mit der Reizüberflutung umgehen zu können oder aus der negativen Verhaltensspirale heraus zu finden. Verständnis, Liebe und der Glaube an unsere Kinder und Jugendlichen sind heilsam.

ADHS als Anlage und Therapie

ADHS ist selbst keine Krankheit sondern eine Anlage, die zu Störungen und Konflikten führen kann, wenn die individuellen Möglichkeiten, Denk- und Gefühlsmuster und Verhaltensweisen nicht mehr zu den eigenen und äusseren Erwartungen passen. Wenn diese Unvereinbarkeit nicht mehr lösbar wird und Leiden verursacht, kann eine Therapie erforderlich werden. Häufig ist eine psychiatrische Behandlung nötig, weil Folgeerkrankungen auftauchen. Deren Behandlung kann zielgerichteter durchgeführt werden, wenn die ADHS-Anlage erkannt wurde und einbezogen werden kann. Grundsätzlich kann und soll die ADHS-Anlage nicht beseitigt werden. Die wichtigste Grundlage der Therapie ist das Verständnis für das eigene Wesen und der akzeptierende Umgang damit.

Die Rolle von ADHS-Coaches

ADHS-Coaches unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, ihren Alltag trotz der Herausforderungen von ADHS erfolgreich zu meistern. In individuellen Coachings helfen sie, Alltagsstrukturen aufzubauen, Selbstmanagement und Zeitplanung zu verbessern sowie persönliche Stärken gezielt zu fördern. Sie arbeiten praxisnah, lösungsorientiert und abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse der Betroffenen.

Wo finde ich ein ADHS Coaching Netzwerk?

Auf der Webseite des Vereins ADHS / ADS Schweiz finden Sie unter der Rubrik „Netzwerk“ verschiedene Ressourcen, die Betroffene, Angehörige und Fachpersonen miteinander verbinden. Unsere Kooperationspartner sind Fachstellen, Bildungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen sowie medizinische und therapeutische Fachpersonen. Sie alle befassen sich intensiv mit dem Thema ADHS. Gemeinsam setzen wir uns für bessere Aufklärung, gezielte Beratung und den Ausbau von Hilfsangeboten ein. Dabei ist es unser Ziel, Menschen mit ADHS und deren Angehörigen konkrete Unterstützung zu bieten. Auf unserer Webseite stellen wir verschiedene Expertinnen und Experten vor. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung im Umgang mit ADHS / ADS. Die Fachpersonen kommen aus Bereichen wie Medizin, Psychologie, Pädagogik, Ergotherapie und weiteren verwandten Disziplinen. Sie bringen unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen mit.

Mit diesen Vorstellungen möchten wir betroffenen Menschen, ihren Angehörigen und Fachinteressierten Orientierung geben. Ziel ist ein klarer und transparenter Einblick in die Qualität und Vielfalt der Unterstützungsangebote. Wir zeigen nicht nur die berufliche Qualifikation der Fachpersonen. Auch ihre Schwerpunkte, Arbeitsweisen und - wenn vorhanden - persönlichen Beweggründe werden dargestellt. Auf der Webseite des Vereins ADHS / ADS Schweiz finden Sie eine umfassende Experten-Karte. Diese Karte bietet eine detaillierte und übersichtliche Zusammenstellung qualifizierter Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen, die auf ADHS spezialisiert sind. Die Experten-Karte steht Ihnen als praktische PDF-Liste zum Download zur Verfügung.

Lesen Sie auch: Unterstützung für ADHS Betroffene in Freiburg

Zusätzliche Informationen und Unterstützung

Die Organisation adhs20+ fördert und unterstützt die Verbreitung von Informationen zum Thema ADHS im Erwachsenenalter. Sie betreibt eine ADHS-Anlaufstelle für Erwachsene und hilft bei der Triage. Unsere Anlässe sind öffentlich, Mitglieder von adhs 20+ profitieren von Vergünstigungen. Um dem stark wachsenden Bedürfnis nach qualitativ hochstehenden und umfassenden Informationen gerecht zu werden, produziert adhs20+ laufend didaktisch und fachlich hochstehende und professionell produzierte Lernvideos in jedem der drei Bereiche des 3-SäulenModells: Wissen, Verstehen, Handeln.

Als gemeinnützige Organisation setzen wir uns für die Verbesserung der Rahmenbedingungen von Menschen mit ADHS und ihren Angehörigen ein. Durch Spenden und Mitgliederbeiträge können wir ein bedarfsgerechtes Angebot schaffen und so die Lebensqualität dieser Menschen verbessern. Der Verein ADHS / ADS Schweiz arbeitet eng mit unterschiedlichen Partnerorganisationen zusammen. Durch diese Zusammenarbeit entsteht ein wertvoller Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ressourcen. So können wir gemeinsam eine bestmögliche Begleitung für Betroffene und ihre Familien sicherstellen.

Dank dieser starken Partnerschaften entsteht ein Netzwerk, das Orientierung bietet, unterstützt und Wege aufzeigt. Unser Verein bietet Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, sich auf unserer Plattform vorzustellen und ihre literarischen Werke einem interessierten Publikum zu präsentieren. Ob Fachliteratur, Erfahrungsberichte, Ratgeber oder kreative Veröffentlichungen - wir schaffen Raum für Vielfalt und inhaltliche Tiefe.

Durch die Präsentation auf unserer Webseite erhalten Autorinnen und Autoren nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch die Chance, ihre Themen einem breiteren Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen. Auf der Webseite des Vereins ADHS / ADS Schweiz finden Sie eine umfassende Experten-Karte. Diese Karte bietet eine detaillierte und übersichtliche Zusammenstellung qualifizierter Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen, die auf ADHS spezialisiert sind. Die Experten-Karte steht Ihnen als praktische PDF-Liste zum Download zur Verfügung.

Lesen Sie auch: Lernerfolg steigern

tags: #ADHS #Coaching #Netzwerk #finden