Richtiges Verhalten beim Überholen und im Umgang mit Rettungsfahrzeugen

Viele Verkehrsteilnehmer sind unsicher, wie sie sich gegenüber Rettungsfahrzeugen verhalten sollen. Wie reagiert man in einer solchen Situation richtig? Gibt es besondere Regeln im Innerortsverkehr oder auf der Autobahn? Was gilt es beim Überholen von Fahrzeugen zu beachten?

Grundregeln für die Verkehrssicherheit

Rettungsfahrzeuge mit eingeschaltetem Blaulicht und Sirene haben Vorrang vor allen anderen Fahrzeugen, auch wenn der Verkehr durch Lichtsignale geregelt wird (Art. 27 Abs. 2 SVG). Zu den Einsatzfahrzeugen gehören:

  • Polizeifahrzeuge (getarnte Fahrzeuge inbegriffen)
  • Sanitätsfahrzeuge
  • Feuerwehrfahrzeuge
  • Zollfahrzeuge

Als Fahrzeuglenker sind Sie gehalten, beim Wahrnehmen der besonderen Warnsignale die Strasse sofort freizugeben und nötigenfalls anzuhalten. Zeigen Sie Ihre Absicht an, um die anderen Verkehrsteilnehmer zu warnen.

Rettungsgasse bilden bei Notfällen auf der Autobahn

Auf Autobahnen sind Verkehrsverzögerungen oder Staus häufig. So reagieren Sie richtig:

  1. Schalten Sie Ihre Warnblinkleuchten ein, um die hinter Ihnen Fahrenden zu warnen.
  2. Ordnen Sie sich spontan seitlich ein, um eine Fahrspur (Rettungsgasse) für die Einsatzfahrzeuge zu bilden.

Hat die Autobahn zwei Fahrspuren in gleicher Richtung, lassen Sie dazwischen eine Fahrspur (Rettungsgasse). Hat die Autobahn drei Fahrspuren in gleicher Richtung, ordnen sich die Fahrzeuge auf der linken Spur ganz links, jene auf den beiden anderen ganz rechts ein, um eine Rettungsgasse für die Einsatzfahrzeuge zu bilden. Ordnen Sie sich möglichst nahe am rechten Fahrbahnrand ein, jedoch ohne teilweise auf dem Pannenstreifen zu rollen, wenn dies nicht unbedingt notwendig ist.

Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung

In Tunnels fehlt häufig ein Pannenstreifen.

Notfälle im Innerortsverkehr

Wenn Sie im Innerortsverkehr ein Einsatzfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht und Sirene wahrnehmen:

  • Geben Sie die Fahrbahn sofort frei und warten Sie nicht, bis es direkt hinter Ihnen ist, um es passieren zu lassen.
  • Weichen Sie mit der gebotenen Vorsicht auf ein Trottoir, einen Fussgängerstreifen, in eine Fussgängerzone, auf einen Radstreifen oder einen anderen befahrbaren Bereich aus.

In den meisten Schweizer Städten gibt es enge Gassen oder schwer zugängliche Plätze. In diesen Bereichen darf nur auf den markierten Parkfeldern parkiert werden, damit die Einsatzfahrzeuge bis zum Unfallort passieren können.

Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:

  • Parkieren Sie Ihr Fahrzeug nur auf den dafür vorgesehenen Feldern.
  • Parkieren/Halten Sie niemals in der zweiten Position neben parkierten Fahrzeugen, wodurch die Strasse bzw. eine Fahrbahn ganz versperrt wird.
  • Lassen Sie in Kurven immer einen zusätzlichen Spielraum für Einsatzfahrzeuge.

Fahrlässigkeit kann Menschenleben gefährden.

Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer

Verhalten bei stockendem Verkehr und Stau

Die Gasse ist auf Autobahnen und Autostrassen stets vorsorglich zu bilden, sobald der Verkehr nur noch langsam rollt oder staut. Bitte ebenfalls beachten: Keine Spurwechsel, ehe es wirklich weiter rollt, um nicht quer im Weg zu stehen. Und die Standspur ist als «Reserve» freizulassen.

Weitere Regeln im Umgang mit Blaulicht

  • Radio leiser, Abstand grösser: Um das Tonfolgehorn früh zu hören, sollte die Musik nicht zu laut sein. Die Faustregel: Blinker-Klicken noch hörbar. Im Stau Fenster einen Spalt auf.
  • Blaulicht im Querverkehr: Keinesfalls in Kreuzungen einfahren, sondern ganz stehenbleiben.
  • Blaulicht von hinten oder vorne: Nach rechts ausweichen. Nicht panisch bremsen! Rechts blinken und am Rand fahren, idealerweise dort stoppen.
  • Was tun am Rotlicht? Gesetzlich erlaubt ist die Nutzung des Trottoirs zum Ausweichen (Vorsicht vor Velos und Fussgängern!). Das Überfahren der Haltelinie am Rotlicht ist im Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt, aber natürlich trotzdem erlaubt - falls zum Platzschaffen nötig.
  • Am Kreisel: Kommt das Einsatzfahrzeug nicht von hinten, genau wie bei Staus vor der Einfahrt stehenbleiben. Kommt das Einsatzfahrzeug von hinten, nicht davor anhalten, sondern zügig in den Kreisel und eine Extrarunde drehen.

Überholen auf der Autobahn

Wer auf der Autobahn unterwegs ist, kennt die Situation: Vor dir fährt ein langsameres Fahrzeug - also überholen? Klingt einfach, ist aber mit Regeln verbunden.

  • Fahren Sie auf der rechten Spur, auch auf dreispurigen Strecken. Benutzen Sie die linke oder mittlere Spur zum Überholen.
  • Achten Sie beim Spurwechsel auf eine genügend grosse Lücke und auf Fahrzeuge im toten Winkel.
  • Richten Sie Ihren Blick nicht nur auf das Fahrzeug vor Ihnen sondern auch auf den Verkehr weiter vorne.
  • Schauen Sie regelmässig in den Rückspiegel.

Viele Fahrprüfungen scheitern, weil Kandidat:innen beim Überholen zögern, nicht genug beobachten oder zu riskant einscheren. Wer auf der linken Spur bleibt, obwohl rechts frei ist, riskiert eine Busse - denn das behindert den Verkehrsfluss.

Beim Überholen sollten Autofahrer immer Rücksicht den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber zeigen. Wer beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug überholen möchte, sollte sich zunächst mit dem Blick in Rück- und Seitenspiegel und dann noch einmal mit dem Schulterblick vergewissern, dass von hinten kein anderes Fahrzeug in Anmarsch ist.

Sanktionen

Nicht an den Strassenrand auszuweichen, wenn sich ein Einsatzfahrzeug nähert, kann ein Gerichtsverfahren zur Folge haben. Früher galt: Wer keinen Platz macht, wenn die Retter kommen, kann gebüsst werden. Heute gilt: Wer nicht sofort zur Seite «spurt», wenn es stockt oder steht, bezahlt! Busse, wenn man es nicht befolgt: 100 Franken.

Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation

Wichtige Hinweise

  • Abstand bedeutet Sicherheit. Wenden Sie als Minimum die Zwei-Sekunden-Regel an oder halten Sie den halben Tachowert in Metern als Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein.
  • Wer an einen Stau heranfährt, sollte rechtzeitig den Warnblinker einschalten, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.

tags: #richtiges #Verhalten #Überholen #blauer #PKW