Wie man in Deutschland einen Termin beim Psychologen bekommt

Psychische Erkrankungen nehmen seit Jahren zu, und die tägliche psychische Belastung steigt aufgrund von Faktoren wie Corona, Kriegen und Klimawandel kontinuierlich. Anders als andere körperliche Krankheiten sind psychische Erkrankungen nicht immer klar erkennbar, müssen aber dennoch professionell behandelt werden.

In Deutschland ist es oft eine Herausforderung, schnell einen Termin bei einem Psychologen zu bekommen. Lange Wartezeiten sind ein bekanntes Problem, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man dennoch die benötigte Hilfe erhalten kann.

Herausforderungen bei der Terminfindung

Viele Facharztpraxen antworten auf Anfragen mit Aussagen wie: "Der nächste freie Termin ist erst in sechs Wochen" oder "Wir nehmen keine neuen Patienten auf." Dies macht es schwierig, zeitnah professionelle Hilfe zu erhalten.

  • Lange Wartezeiten: Besonders bei Psychotherapeuten, vor allem für Kinder und Jugendliche, können die Wartezeiten ein halbes Jahr oder länger betragen.
  • Überlastete Notaufnahmen: Aufgrund der langen Wartezeiten suchen viele Menschen die Notaufnahmen auf, obwohl sie keine Notfälle sind.

Gesetzliche Regelungen und ihre Umsetzung

Die Politik hat versucht, das Problem zu lösen, indem sie Arztpraxen verpflichtete, mehr Termine anzubieten. Allerdings hat die Abschaffung der Neupatientenregelung Anfang 2023 die Situation vielerorts verschlechtert.

Laut Gesetz sollen Patienten innerhalb von vier Wochen einen Arzttermin bekommen, und ein Termin bei Psychotherapeuten soll innerhalb von zwei Wochen ermöglicht werden. Doch oftmals klappt das nicht.

Lesen Sie auch: Ihr Weg zur psychologischen Hilfe

Möglichkeiten zur Terminvereinbarung

Terminservicestellen

Terminservicestellen bieten eine telefonische Vermittlung für Arzttermine an und sind unter der Nummer 116 117 rund um die Uhr erreichbar. Mit einem Vermittlungscode funktioniert das auch online.

Allerdings hat die Hilfe durch die Terminservicestellen auch unerwünschte Nebenwirkungen, insbesondere bei der Psychotherapie, da Patienten oft länger auf einen Therapieplatz warten müssen.

Spontane Termine

Facharztpraxen, die zur Grundversorgung zählen, sind verpflichtet, fünf Termine pro Woche als offene Sprechstunde anzubieten.

Krankenhaus statt Arztpraxis

Sollte die Vermittlung eines Arzttermins innerhalb von vier Wochen nicht erfolgreich sein, sollen die Terminservicestellen auch ambulante Behandlungen in Krankenhäusern vermitteln.

Hilfe durch Krankenkassen

Einige Krankenkassen helfen bei der Terminsuche und verschicken sogar SMS zur Erinnerung kurz vor dem Termin.

Lesen Sie auch: Angstfreies Leben

Hilfe durch Kassenärztliche Vereinigungen

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) bieten Unterstützung bei der Terminvereinbarung mit Facharztpraxen an.

Videosprechstunden

Eine Videosprechstunde kann eine Alternative sein, wenn ein direkter Besuch in der Arztpraxis nicht zeitnah möglich ist.

Hilfe durch Online-Portale

Private Online-Portale bieten die Vermittlung von Arztterminen an.

Online-Therapie als Alternative

Eine zunehmend beliebte Option ist die Online-Therapie. Online-Psychologen bieten therapeutische Prozesse online an und können Menschen mit unterschiedlichsten psychischen Problemen helfen.

Vorteile der Online-Therapie:

  • Kostenersparnis: Keine Kosten für Kraftstoff, Parkgebühren oder Fahrkarten.
  • Keine langen Wartezeiten: Oftmals schneller verfügbar als traditionelle Therapieplätze.
  • Zeitliche Flexibilität: Ermöglicht Therapie auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten.
  • Anonymität: Der Besuch eines Psychologen erfolgt anonym, sowohl für das persönliche Umfeld als auch in Bezug auf den Psychologen.
  • Vertraute Umgebung: Vielen Klienten fällt es schwer, eine psychologische Praxis zu besuchen.
  • Sprachliche Barrieren: Therapie in der Muttersprache kann ein besseres Verständnis ermöglichen.
  • Keine kulturellen Barrieren: Ein Psychologe mit ähnlichem kulturellen Hintergrund kann die Ursachen von Problemen besser erfassen.

Methoden der Online-Therapie

Viele Therapiemethoden, die ein Psychologe in einer persönlichen Therapie anwenden kann, können auch online angewendet werden, wie z.B.:

Lesen Sie auch: Psychologische Beratung in der Schweiz

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Psychoanalytische Therapie
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie
  • Schematherapie
  • Kunsttherapie

Worauf man bei der Auswahl eines Online-Psychologen achten sollte

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Psychologe über die entsprechende Zulassung und Qualifikation verfügt. Fragen Sie nach dem Abschluss und achten Sie darauf, dass die Kommunikation in einer vertrauten Sprache stattfindet.

Überbrückung der Wartezeit

Die Psychologin Stephanie Karrer empfiehlt folgende Checkliste, um die Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken:

  1. Selbsthilfegruppen: Informieren Sie sich, ob Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt Sie bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe unterstützen kann.
  2. Mental-Health-Apps: Apps wie "Selfapy" oder "Somnio" können bei leichten Symptomen Halt und Unterstützung bieten.
  3. Telefonangebote: Nutzen Sie kostenlose und vertrauliche Telefonangebote mit geschulten Freiwilligen.
  4. Vorbereitung auf die Therapie: Führen Sie ein Tagebuch, um Muster zu erkennen und sich auf die Therapie vorzubereiten.
  5. Entspannungstechniken: Atemübungen, Schütteln oder progressive Muskelentspannung können in Stresssituationen helfen.

Zusätzliche Informationen

Es gibt auch telemedizinische Angebote, die rund um die Uhr ärztliche Hilfe bieten. Die Konsultation wird im Rahmen der gesetzlichen Leistungen über die Krankenversicherung abgerechnet.

Dengem wurde in der Schweiz gegründet, um Personen mit Migrationshintergrund Lösungen für Probleme unter Einbezug der Muttersprache und Kultur bieten zu können. Sie bieten türkischsprachige Psychologen an, die online verfügbar sind.

Tabelle: Übersicht der Möglichkeiten zur Terminfindung

Möglichkeit Beschreibung Vorteile Nachteile
Terminservicestellen (116 117) Telefonische und Online-Vermittlung von Arztterminen Rund um die Uhr erreichbar Kann Wartezeiten verlängern, vermittelt keine Wunschtermine
Offene Sprechstunden Facharztpraxen bieten wöchentlich offene Sprechstunden an Schneller Zugang Begrenzte Verfügbarkeit
Krankenkassen Unterstützung bei der Terminsuche Zusätzliche Services wie Terminerinnerungen Abhängig von der Krankenkasse
Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) Unterstützung bei der Terminvereinbarung Regionale Zuständigkeit Kann variieren je nach Bundesland
Videosprechstunden Termine per Videoanruf Flexibel, ortsunabhängig Datenschutzprobleme möglich
Online-Portale Vermittlung von Arztterminen über private Portale Einfache Buchung Datenschutzprobleme möglich
Online-Therapie Therapie über das Internet Kostenersparnis, Flexibilität, Anonymität Erfordert Internetzugang und technisches Verständnis

Es ist wichtig, alle verfügbaren Möglichkeiten zu nutzen und sich nicht entmutigen zu lassen, um die benötigte psychologische Unterstützung zu erhalten.

tags: #wie #bekomme #ich #einen #termin #beim