Psychosomatische Reha beantragen: Eine Anleitung

Viele psychische Beschwerden, wie depressive Verstimmungen, Burnout und Ängste, entwickeln sich infolge anhaltender beruflicher und privater Stressbelastungen.

Dabei treten in der Regel auch körperliche und kognitive Probleme sowie Leistungsminderungen auf.

Aber auch schwere körperliche Erkrankungen können im Verlauf zu einer Stressbelastung und psychischen Beeinträchtigungen führen. Daher ist es das Anliegen, Ihnen mit all unserer Kompetenz und Erfahrung die Rückkehr in ein Leben voller Gesundheit und Lebensfreude zu erleichtern.

Wie erfolgt die Anmeldung für einen stationären Reha-Aufenthalt?

Nein, in der Regel wird ein stationärer Reha-Aufenthalt durch einen medizinischen Zuweiser wie ein Spital (Krankenhaus) oder einen Hausarzt eingeleitet.

Wer entscheidet über die geeignete Behandlungsform oder Therapie für meine Rehabilitation?

Gemeinsam mit Ihnen stellt ein interdisziplinäres Behandlungsteam aus erfahrenen Fachärzten und Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen ein auf Ihre Ziele zugeschnittenes Therapieprogramm zusammen.

Lesen Sie auch: Anleitung: Psychotherapie beantragen

Welche spezialisierten Fachbereiche der Rehabilitation gibt es und welche Unterstützung bieten sie mir als Patient?

Reha-Kliniken sind darauf spezialisiert, Ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen anzubieten, die auf Ihre spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Reha bei Querschnittslähmung: Wenn Sie eine Rückenmarksverletzung haben, können spezialisierte Therapien hier dazu beitragen, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
  • Pädiatrische Reha: Diese bietet spezielle Therapien und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die sich von Krankheiten oder Verletzungen erholen.

Bitte bedenken Sie, dass die Auswahl des für Sie geeigneten Reha-Bereichs auf einer gründlichen Beurteilung Ihrer Gesundheit und Ihrer individuellen Bedürfnisse basieren sollte.

Wer übernimmt die Kosten für den stationären Rehabilitationsaufenthalt?

Die Kosten für den stationären Rehabilitationsaufenthalt werden in der Regel von der Krankenversicherung oder Unfallversicherung übernommen, sofern eine Kostengutsprache vorliegt.

Wie wird eine Kostengutsprache von der zuständigen Versicherung eingeholt? Wer stellt diesen Antrag?

Die Kostengutsprache wird entweder durch den Zuweiser (Krankenhaus, Hausarzt, etc.) oder von der Reha-Klinik eingeholt.

Kann ich auch ohne Kostengutsprache in eine stationäre Rehabilitation gehen?

Es ist möglich, eine stationäre Rehabilitation ohne Kostengutsprache zu erhalten, jedoch müssen Sie in diesem Fall die Kosten selbst tragen.

Lesen Sie auch: Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Zwangsstörungen

Wenn die Versicherung eine Kostenübernahme ablehnt, ist in der Regel kein Reha-Potential gegeben.

Welche Rolle spielen die Spitallisten/Verträge des Wohnkantons bei der Finanzierung eines stationären Rehabilitationsaufenthaltes?

Die Spitallisten/Verträge des Wohnkantons spielen eine Rolle bei der Finanzierung eines stationären Rehabilitationsaufenthaltes.

In der Regel werden Kostenübernahmeverträge zwischen den Kantonen und den Rehabilitationskliniken abgeschlossen.

Deckt meine Zusatzversicherung die Kosten für eine Reha?

Die Deckung der Kosten für eine Reha durch Ihre Zusatzversicherung hängt von den Bedingungen Ihres Vertrags ab.

Es ist ratsam, Ihre Zusatzversicherung zu kontaktieren und die genauen Details zur Kostenübernahme zu erfragen.

Lesen Sie auch: Mehr zum Thema Burnout

Falls Sie im Spital liegen, kann Ihnen vermutlich das zuständige Team für Ihre Reha-Organisation weiterhelfen.

Wie erfolgt die Verlegung vom Spital in die Rehabilitationsklinik?

Die Verlegung vom Spital in die Reha-Klinik erfolgt in der Regel nahtlos.

Wer organisiert den Transport zur Rehabilitationsklinik? Wer trägt die Kosten für den Transport zur Rehabilitationsklinik?

Je nach Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer Mobilität wird der Transport entweder privat oder durch das Spital organisiert.

Die Kosten für den Transport in die Rehaklinik gehen zu Lasten des zuweisenden Spitals, sofern der Transport durch das Spital organisiert wurde.

Bieten Rehabilitationskliniken eigene Transportdienste an?

Ja, einige Reha-Kliniken bieten eigene Transportbusse an.

Was sollte ich vor meinem Rehabilitationsaufenthalt beachten?

Vor Ihrem Rehabilitationsaufenthalt ist es wichtig, sich gut vorzubereiten.

Kann ich Besuch während meines Rehabilitationsaufenthalts empfangen?

Ja, Besuche sind während Ihres Rehabilitationsaufenthalts in der Regel erlaubt.

Wie sieht ein typischer Tagesablauf während eines Rehabilitationsaufenthalts aus?

Ein typischer Tagesablauf während eines Rehabilitationsaufenthalts kann je nach Reha-Klinik und individuellem Therapieplan variieren.

Welche Dienstleistungen stehen mir während meines Rehabilitationsaufenthalts zur Verfügung?

Während Ihres Rehabilitationsaufenthalts in einer Rehaklinik stehen Ihnen verschiedene Dienstleistungen zur Verfügung, die darauf abzielen, Ihre Genesung und Ihr Wohlbefinden zu unterstützen.

  • Therapeutische Behandlungen: Rehakliniken bieten eine Vielzahl von therapeutischen Massnahmen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Gesundheitsziele abgestimmt sind.
  • Pflege und Unterstützung: Rehakliniken bieten professionelle Pflege und Unterstützung durch geschultes Pflegepersonal.
  • Psychologische Unterstützung: Ein wichtiger Aspekt der Rehabilitation ist die psychologische Unterstützung.
  • Ernährungsberatung: Eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Genesung und dem Wohlbefinden.
  • Soziale Aktivitäten: Um Ihre Genesung ganzheitlich zu unterstützen, bieten Rehakliniken auch soziale Aktivitäten und Programme an.

Bitte beachten Sie, dass die angebotenen Dienstleistungen je nach Rehaklinik variieren können.

Kann ich während meines Rehabilitationsaufenthalts spezielle Diätanforderungen stellen?

Ja, die meisten Rehabilitationskliniken sind in der Lage, spezielle Diätanforderungen zu berücksichtigen.

Was passiert nach meinem Rehabilitationsaufenthalt?

Nach Ihrem Rehabilitationsaufenthalt werden Sie in der Regel weiterhin mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zusammenarbeiten, um einen Nachsorgeplan zu erstellen.

Wie kann ich den Erfolg meiner Rehabilitation sicherstellen, nachdem ich die Klinik verlassen habe?

Um den Erfolg Ihrer Rehabilitation sicherzustellen, ist es wichtig, Ihren Nachsorgeplan zu befolgen, regelmäßig mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu kommunizieren und gesunde Lebensgewohnheiten zu pflegen.

Wer kann mir bei Fragen oder Problemen nach meinem Rehabilitationsaufenthalt helfen?

Wenn Sie nach Ihrem Rehabilitationsaufenthalt Fragen oder Probleme haben, können Sie sich an Ihren Arzt, Therapeuten oder die Rehabilitationsklinik wenden.

Welche Unterstützung bieten Sie für Patienten mit besonderen Bedürfnissen?

Rehabilitationskliniken sind in der Regel darauf ausgerichtet, Patienten mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen.

Das ganzheitliche Therapieangebot

Das ganzheitliche Therapieangebot bietet im Rahmen der stationären Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie ein breites Spektrum an medizinischer Abklärung und Behandlung, Ernährungsberatung, Sport-, Körper- und Kreativtherapien, Entspannungs- und Physiotherapien sowie medizinische Massagen und Anwendungen im Bewegungsbad.

Behandlungen & Therapien

  • Einzelpsychotherapie
  • Interaktiver und themenzentrierter Austausch in Gruppen
  • Paar- und Familiengespräche
  • Medizinische Behandlung inkl. WasserShiatsu WATSU®
  • Tiefenentspannung und Bewegung im warmen Wasser (35°) sind die Hauptthemen der aquatischen Körperarbeit (WATSU®, WATA®).

Kunst- und Gestaltungstherapie

Durch das künstlerische Handeln ist ein anderer Zugang zu Gefühlen, Stärken und Ressourcen möglich.

Körper- und Bewegungstherapie

Die Körper- und Bewegungstherapie wird eingesetzt, um den Bezug zum Körper sowie dessen Wahrnehmung zu verbessern.

Sporttherapie

In der Sporttherapie gibt es je nach Fachbereich unterschiedliche Zielsetzungen. Diese reichen vom Muskelaufbau über Verbesserung der Koordination und Körperwahrnehmung, bis hin zum gezielten Ausdauertraining.

NADA Ohrakupunktur

Das NADA-Protokoll (National Acupuncture Detoxification Association) bezeichnet ein standardisiertes Verfahren der Akupunkturbehandlung. Es wurde in den 1970er-Jahren in New York entwickelt und hat sich bereits in vielen europäischen Institutionen durchgesetzt und ihren Erfolg gezeigt.

Ernährungsberatung

Die Ernährungsberatung ist wissenschaftlich fundiert und bietet individuelle Unterstützung bei Stoffwechselerkankungen (Diabetes, Hypercholesterinämie), Adipositas (Übergewicht), Reizdarmbeschwerden, Allergien und Intolleranzen, Mangel- und Fehlernährungszuständen.

Physiotherapie

Die Oberwaid bietet ambulanten wie stationären Patienten eine erstklassige physiotherapeutische Betreuung.

Biofeedback

Biofeedbackverfahren sind hinsichtlich ihrer positiven Effekte auf das Schmerzerleben, auf psychologische Faktoren und Stressmarker nachweislich wirksam etabliert.

Herzratenvariabilität Training

Die Herzrate verändert sich mit der Atmung: Wenn man einatmet, schlägt das Herz schneller, beim Ausatmen wird der Herzschlag langsamer.

Nikotinberatung & Tabakentwöhnung

Die Überzeugung, dass Rauchen helfen kann den eigenen Stress zu regulieren, ist ein Irrglaube.

Sozialberatung

Während eines Klinikaufenthaltes sind zusätzlich zur Behandlung oft auch soziale Fragen zu klären.

Ergotherapie

Die Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Unsere Ergotherapeutinnen und -therapeuten helfen bei körperlichen Einschränkungen und unterstützen, wenn psychische Belastungen die Bewältigung des Alltags erschweren.

Ihr Weg zur ärztlichen Verordnung

Die stationäre psychosomatische Behandlung steht Patienten aller Versicherungsklassen aus der ganzen Schweiz offen.

Nach Zuweisung durch den Haus- oder Facharzt erfolgt ein ambulantes Vorgespräch mit Abklärung der psychosomatischen Fragestellung und der Indikation für die stationäre Behandlung.

Ist der Aufenthalt durch die Krankenkasse gedeckt?

Die stationäre Behandlung in der allgemeinen Abteilung der Klinik wird durch die obligatorische Krankenversicherung gedeckt.

Die Deckung für die Halbprivat- und Privatabteilung hängt von Ihrem Versicherungsvertrag ab.

Die Klinik holt die notwendigen Kostengutsprachen bei den Krankenversicherern ein.

Welche Kosten muss ich als Versicherter übernehmen?

Die Versicherten haben gemäss Krankenversicherungsgesetz einen gesetzlich geregelten Spitalbeitrag von CHF 15.- pro Tag zu leisten.

Wie hoch ist die Jahresfranchise und der Selbstbehalt?

An alle von der Krankenkasse übernommenen Kosten zahlen die Versicherten 10% Selbstbehalt bis zum Höchstbetrag von CHF 700.- pro Kalenderjahr.

Dazu kommt die Jahresfranchise von CHF 300.- (oder mehr, wenn Sie eine höhere Franchise gewählt haben).

Kann ich auch wenn ich in einem anderen Wohnkanton wohnhaft bin zu Ihnen in Behandlung?

Patienten mit Wohnort in einem anderen Kanton als St. Gallen brauchen eine Kostengutsprache des Wohnortkantons.

tags: #psychosomatische #reha #beantragen #anleitung