Motorradfahren ist für viele Menschen nicht nur eine praktische Art der Fortbewegung, sondern auch ein beliebtes Hobby. Die sichere Fahrt auf dem Motorrad kann jedoch anspruchsvoller sein, als viele Fahrer annehmen. Daher ist es wichtig, auf die richtigen Tipps und die passende Ausrüstung zu setzen.
Prinzipiell ist die Motorrad-Sicherheit in der Schweiz vergleichsweise hoch, dennoch kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Oft ist es für andere Verkehrsteilnehmer nicht möglich, das kleinere Motorrad rechtzeitig zu sehen und angemessen zu reagieren. Aufgrund der offenen Bauweise und fehlender Knautschzone kommt es danach sehr viel leichter zu schweren Verletzungen.
Obwohl die meisten Unfallursachen auf andere Verkehrsteilnehmer zurückzuführen sind, kannst du als Fahrer durch das richtige Verhalten die Risiken erheblich minimieren. Als geübter Fahrer kannst du alle diese Situationen im Handumdrehen meistern und bist nicht mehr auf die Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer angewiesen.
Verhalten an Kreuzungen
Immer wieder kommt es an Kreuzungen zu Situationen, die einen Unfall erheblich begünstigen können. Oft fehlt es an der nötigen Übersicht, sowohl für dich als Fahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer. Aufgrund der schmalen Bauweise des Motorrads lässt sich dieses sehr leicht übersehen, das kann sich selbst bei Vorfahrt schnell als Nachteil erweisen.
Deswegen solltest du beim Überqueren von Kreuzungen immer sicherstellen, dass die anderen Verkehrsteilnehmer dich gesehen haben. Halte dafür Blickkontakt mit allen Fahrern an der Kreuzung, und im Zweifel solltest du sogar auf deine Vorfahrt verzichten. Das gilt auch vor allem dann, wenn dir gerade die Sonne im Rücken steht.
Lesen Sie auch: Tipps für PKW-Fahrer an Zebrastreifen mit Mittelinsel
Fahrverhalten in Kurven
Die Schweiz bietet enthusiastischen Motorradfahrern viele schöne Strecken mit unglaublichen Ausblicken und aufregenden Kurven. In Schräglage machen diese besonders viel Spass und vermitteln das Gefühl, fast schon ein richtiger Rennfahrer zu sein. Besonders wichtig beim Einfahren in die Kurve ist es, sich möglichst am rechten Strassenrand zu halten.
Wer sich nämlich in der Mitte hält und anschliessend in gleicher Position in die Schräglage geht, der streift dabei nicht selten mit dem Oberkörper die Gegenfahrbahn. Es erfordert also einiges an Übung, sich beispielsweise nach einer langen Winterpause wieder an die korrekte Form zu gewöhnen.
Geschwindigkeit
Ein weiterer Grund für zahlreiche unnötige Unfälle ist schlichtweg zu schnelles Fahren. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung ist es die zweithäufigste Ursache für Unfälle mit dem Motorrad (gleich hinter Unfällen an Kreuzungen). Oft kommt es dabei zu sogenannten Alleinunfällen, der Fahrer trägt also hauptsächlich die Schuld, meistens aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit.
Sicheres Motorradfahren bei hoher Geschwindigkeit stellt hohe Anforderungen an den Fahrer und sollte nur absoluten Profis vorbehalten sein. Denn auch wenn man sich an die Tempolimits hält, erfordert die Handhabung eines schnellen Motorrads sehr viel Übung und Erfahrung, um auf alle Verkehrssituationen, Hindernisse und Strassenverhältnisse richtig reagieren zu können.
Abstand halten
Nicht nur Autofahrer machen gerne den Fehler, einen zu kurzen Abstand zu halten, sondern auch viele Motorradfahrer. Generell gilt für extra Motorrad-Sicherheit in der Schweiz die sogenannte Zwei-Sekunden-Regel als sinnvoller Richtwert für den Abstand.
Lesen Sie auch: Leitfaden für richtiges Verhalten im Strassenverkehr
Zudem bietet das Motorrad den Vorteil, besser am vorausfahrenden Auto vorbeischauen zu können. Der Überholvorgang selbst sollte natürlich so schnell wie möglich abgeschlossen werden, da beide Verkehrsteilnehmer in dieser Zeit nur eingeschränkt reagieren können. Fahre also beim Überholen mindestens 20 km/h schneller, um den Vorgang zügig zu beenden.
Richtiges Bremsen
Zuletzt kann es aber auch ungemein wichtig sein, das Motorrad im Notfall richtig und zügig abzubremsen. Speziell bei hoher Geschwindigkeit ist das nicht immer ganz einfach, denn bei falscher Handhabung kann es schnell unruhig werden und die Balance verlieren. Dabei ist der Ablauf einer ordentlichen Bremsung eigentlich ganz einfach.
Du musst lediglich vom Gas herunter, auskuppeln und danach beide Bremsen gleichzeitig voll durchdrücken. Moderne Motorräder haben heutzutage ebenfalls ein ABS (Antiblockiersystem), das den Bremsweg deutlich verringern kann, ohne dabei die Sturzgefahr zu erhöhen.
Die richtige Ausrüstung für Motorradfahrer
Trotz aller Sicherheitsmassnahmen und richtigem Fahrverhalten kann es dennoch immer wieder zu Unfällen auf dem Motorrad kommen. Die richtige Ausrüstung kann im Notfall den richtigen Schutz geben und Verletzungsrisiken minimieren. Denn zum sicheren Fahren auf dem Motorrad gehört es auch, bestmöglich auf einen Unfall vorbereitet zu sein.
- Bekleidung: Moderne Kleidung für Motorradfahrer setzt auf grossflächige Protektoren an auftreffenden Stellen wie Schultern, Ellenbogen, Unterarmen, Rücken und mehr.
 - Schuhe: So wie bei der Kleidung gibt es auch passendes Schuhwerk, das für extra Motorrad-Sicherheit in der Schweiz sorgen kann.
 - Helm: Kopfverletzungen können besonders gefährlich sein, deswegen gilt nicht nur in der Schweiz eine Helmpflicht.
 - Nierengurt: Obwohl die Vorzüge eines Nierengurts heutzutage durchaus umstritten sind, geben sie vielen Fahrern einfach ein gutes Gefühl.
 - Handschuhe: Vor allem die Hände müssen bei der Fahrt gut geschützt sein, sowohl vor Kälte als auch vor Verletzungen.
 
Vorbereitung vor der Motorradsaison
Gerade nach einer langen Winterpause ist das eigene Motorrad unter Umständen nicht mehr im besten Zustand und sollte vor jeder Saison immer gründlich inspiziert werden.
Lesen Sie auch: Medikamente gegen Depressionen: Was Sie wissen sollten
- Batterie prüfen und ggf. ersetzen
 - Reifendruck prüfen
 - Bremsen prüfen
 - Flüssigkeitsstände prüfen
 
Es gibt jedoch mit Sicherheit noch viele weitere Bereiche, die du vor jeder Motorradsaison unbedingt prüfen solltest. Sind alle Vorbereitungen getroffen, kannst du bereits auf die erste Motorradtour gehen.
Touren in der Schweiz
Kaum ein anderes Land in Europa hat so schöne Strecken vorzuweisen wie die Schweiz.
- Tour im Verzascatal: Diese einstündige Tour von Locarno aus führt dich durch zahlreiche schöne Gebirge und malerische Dörfer.
 - Rundfahrt Lago Maggiore: Bei dieser tollen Rundfahrt umrundest du einmal diesen wunderschönen See.
 - Tour im Maggiatal: Ein weiteres Highlight in der Region ist das Maggiatal, das ebenfalls mit wunderbaren Ausblicken begeistert.
 - Rundfahrt von und nach Brig zurück: Ebenfalls beliebt ist die Strecke von Brig aus, die dich über Moosalp, Leukerbad, Crans Montana und Sion am Ende wieder zurück nach Brig bringt.
 
Achte bei allen deinen Touren unbedingt auf unsere hilfreichen Tipps, mit denen du die Motorrad-Sicherheit in der Schweiz erheblich steigern kannst.
Motorrad-Training
Egal ob Anfänger oder langjähriger Fahrer, ein professionelles Motorrad-Training kann jedem dabei helfen, ein noch besserer Fahrer zu werden. Denn wer ein halbes Jahr oder noch länger nicht mehr selbst auf dem Motorrad sass, kann schnell die richtige Handhabung verlernen.
Als Experte für Motorrad-Sicherheit in der Schweiz gibt es zahlreiche verschiedene Kurse zur gezielten Motorrad-Weiterbildung im Angebot. Ob Schräglagen-, Brems- oder Rennstreckentraining, wir helfen dir dabei, dass du deinen Motorrad jederzeit voll im Griff hast. Dadurch kannst du nachher auch selbst bestens gewährleisten, dass es auch wirklich nicht zum Unfall kommt.
Defensives Fahren
Motorradfahren eröffnet eine unvergleichliche Welt aus Freiheit, Adrenalin und purer Fahrfreude. Doch wer sich auf zwei Rädern sicher und verantwortungsbewusst bewegen möchte, sollte defensives Fahren beherrschen. Genau dieses Prinzip wird im Motorradkurs großgeschrieben. Hier lernst du, wie du dich selbst und andere Verkehrsteilnehmer schützt, indem du aufmerksamer und vorausschauender unterwegs bist.
Jede Fahrsituation birgt potenzielle Risiken. Ein Pkw könnte plötzlich abbiegen, ein Fußgänger unachtsam die Straße betreten oder die Fahrbahn könnte Schäden aufweisen. Wer defensiv fährt, erkennt solche Gefahren frühzeitig und handelt rechtzeitig, statt nur zu reagieren. Das Ziel ist nicht, ängstlich zu fahren, sondern vorbereitet und achtsam.
Wichtige Aspekte des defensiven Fahrens
- Aufmerksamkeit: Regelmässiger Schulterblick, Beobachtung des Gegenverkehrs.
 - Abstand: Mindestens zwei Sekunden Abstand zum Vorderfahrzeug.
 - Geschwindigkeit: Anpassung an Strassenverhältnisse und Wetterbedingungen.
 - Sichtbarkeit: Reflektierende Kleidung und auffällige Helmfarbe.
 - Bremsbereitschaft: Bremshebel in Reichweite halten.
 
Wer defensiv fährt, erkennt Gefahren frühzeitig und kann rechtzeitig reagieren. Dies hilft, kritische Situationen zu vermeiden und die Sicherheit auf der Strasse zu erhöhen.