Ein Wechsel von einem anspruchsvollen Studiengang wie Humanmedizin zur Psychologie ist ein bedeutender Schritt, der wohlüberlegt sein sollte. Es ist wichtig, alle Möglichkeiten zu nutzen, um sich umfassend zu informieren, beispielsweise durch Fachpersonen der Berufsberatung.
Voraussetzungen für ein Psychologiestudium
Für die Zulassung zum Masterstudium in Psychologie ist grundsätzlich ein Bachelor-Abschluss in Psychologie einer Universität erforderlich. Wenn Sie Psychologie studieren wollen, müssen Sie somit Ihr Studium auf der Stufe des Bachelor beginnen.
Für BachelorabsolventInnen von Schweizerischen Fachhochschulen für Psychologie gibt es die Möglichkeit eines Masterstudiums an der Universität Bern unter Auflagen. Sie werden zum Masterstudium zugelassen, müssen aber rund 60 Credits aus unserem Bachelor nachholen, bevor Sie den Master beginnen können. Um zum Masterstudium zugelassen zu werden, schreiben Sie ein Gesuch an das Dekanat der Philosophisch Humanwissenschaftlichen Fakultät.
Studierende, welche ihr Studium im Ausland absolviert haben, müssen ein Gesuch um Anerkennung von Studienleistungen an das Dekanat der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät stellen. Der Dekan entscheidet dann über die Anerkennung von Studienleistungen und nimmt eine Einstufung vor. Auch wenn Sie im Ausland Ihr Studium erfolgreich beendet haben, werden Sie unter Umständen keinen direkten Zugang zu einem Masterstudiengang erhalten. Um ein Gesuch an das Dekanat der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät zu stellen, müssen Sie sich vorgängig an der Universität Bern zum Psychologiestudium anmelden.
Numerus Clausus (NC) und Zulassung
Einige Universitäten in der Schweiz wenden einen Numerus Clausus (NC) an, um die Anzahl der Studierenden zu beschränken. Die Wahrscheinlichkeit, die Prüfungen der ersten beiden Jahre erfolgreich zu absolvieren, liegt an Universitäten mit NC bei etwa 90%.
Lesen Sie auch: Detaillierte Informationen zur bipolaren Störung
Dans les universités suivantes il est possible d'étudier la médecine humaine sans Numerus Clausus.
Studienstruktur und Inhalte
Der Bachelorstudiengang gibt einen Überblick über den Studienbereich und vermittelt fachliche Grundlagenkenntnisse in verschiedenen Hauptgebieten der Psychologie.
Der Studiengang ist aufgegliedert in das Hauptfach Psychologie (120 ECTS-Punkte) und ein Nebenfach (60 ECTS-Punkte) oder zwei Nebenfächer (je 30 ECTS-Punkte). Als Nebenfach bzw.
Der Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Luzern umfasst:
- Propädeutikum (1. - 2. Semester)
- Hauptstudium (3. - 6. Semester)
Psychologie erforscht das menschliche Erleben und Verhalten - sie untersucht, beschreibt und erklärt psychische Phänomene wie Gefühle, Entscheidungen, Gedanken, Motivationen oder Erinnerungen.
Lesen Sie auch: Psychosomatik: Was Sie wissen sollten
Im Herbst 2024 ist unser Bachelorstudiengang Psychologie gestartet. Der Studiengang vermittelt fundiertes Grundlagenwissen und bietet vielfältige Einblicke in zentrale Themen und Methoden der Psychologie.
Abschluss: Bachelor of Science in Psychologie der Universität Luzern
- Umfang: 180 ECTS-Punkte
- Unterrichtssprache: Vorwiegend Deutsch, vereinzelt Englisch
- Regelstudiendauer: 6 Semester
- Studienbeginn: Herbstsemester
Nebenfachwahl
Als Minor können Sie jedes Fach wählen, das an der Universität Bern im Umfang von 60 ECTS-Punkten angeboten wird - es darf aber nicht auch Psychologie sein. Es können anstelle des "grossen" Nebenfaches zwei "kleine" im Umfang von je 30 ECTS-Punkten belegt werden. Aus unserer bisherigen Erfahrung können wir sagen, dass der Minor für die spätere Berufskarriere eher unterstützenden als bestimmenden Charakter hat. Er ergänzt Ihr Majorstudium und bietet Ihnen eine Möglichkeit, sich einem anderen Fach in kleinerem Ausmasse anzunehmen. Unsere Empfehlung: Wählen Sie den Minor, welcher Sie interessiert und den Sie als sinnvolle Ergänzung zum Major Psychologie erachten.
Berufliche Perspektiven
Es gibt viele Möglichkeiten, das im Studium angeeignete Wissen in der Berufspraxis anzuwenden. Wir zeigen nachfolgend exemplarisch einige Kombinationsmöglichkeiten der Module und inhaltlich damit verbundene Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen mit Masterabschlüssen in Psychologie auf.
Wichtige Hinweise und Fristen
Beantragen Sie innerhalb der Frist (siehe weiter oben "Fristen") im Studierendenportal unter "Meine Anträge und Rechnungen" einen Studiengangs- und/oder Studienprogrammwechsel.
Lesen Sie auch: Definition Psychotherapeutische Medizin
Bitte beachten Sie die abweichenden Fristen für Studiengangswechsel in der Medizin, falls Sie auf Masterstufe einen Wechsel der Disziplin beantragen möchten.
Im Falle eines Übertritts in eine höhere Studienstufe muss der Bachelor- bzw. Masterabschluss spätestens bis zum 30. September (Übertritt per Herbstsemester) bzw. spätestens bis zum 15. März (Übertritt per Frühjahrssemester) vorliegen.
Wer länger als zwölf Semester ohne Erlangen eines Abschlusses studiert, bezahlt im ersten Semester der Überschreitung 1500 Franken. Die Gebühr verdoppelt sich für jedes weitere Semester.
Zusätzliche Informationen
Freie Leistungen können Studierende anderer Fächer (z.B. Geschichte) am Institut für Psychologie belegen. Diese sind für Studierende mit Major Psychologie nicht von Bedeutung, da im Studium der Psychologie keine Freien Leistungen belegt werden können.
Als Wahlpflicht-Veranstaltungen können Master-Veranstaltungen innerhalb der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät belegt werden. Alle Master-Vorlesungen des Fachs Psychologie sind als Wahlpflicht-Leistungen belegbar.
tags: #von #medizin #zu #psychologie #wechseln #voraussetzungen