Verhalten nach Besenreiserverödung: Was Sie wissen müssen

Die Verödung von Besenreisern ist ein minimal-invasiver Eingriff, der darauf abzielt, die unschönen, erweiterten Blutgefässe unter der Hautoberfläche zu entfernen. Nach diesem Eingriff ist es wichtig, bestimmte Verhaltensweisen zu beachten, um den Heilungsprozess zu fördern und Komplikationen zu minimieren.

Ablauf der Behandlung

Der Ablauf der Verödung von Besenreisern beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung:

  • Genaue Untersuchung der betroffenen Bereiche.
  • Desinfektion der Haut, um Infektionen vorzubeugen.
  • Einspritzen eines Sklerosierungsmittels direkt in die Besenreiser mit einer sehr feinen Nadel.

Unmittelbar nach der Injektion

Nach der Injektion des Verödungsmittels sind folgende Schritte zu beachten:

  • Direkt nach der Behandlung für etwa 20 bis 30 Minuten gehen, um den Blutfluss zu fördern und das Risiko von Thrombosen zu minimieren.
  • Tragen von Kompressionsstrümpfen, um die behandelten Venen zu unterstützen und das Risiko von Schwellungen sowie Blutergüssen zu reduzieren.

Wichtige Verhaltensweisen nach der Verödung

Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend, um den Heilungsprozess nach einer Besenreiser-Verödung zu unterstützen und Schmerzen zu minimieren. Hier sind einige wichtige Punkte:

Überwachung der behandelten Bereiche

Es ist wichtig, die behandelten Bereiche regelmässig auf Anzeichen von Komplikationen wie starke Schmerzen, anhaltende Schwellungen oder Verfärbungen zu überwachen. Sollten ungewöhnliche Symptome auftreten, ist es ratsam, unverzüglich den behandelnden Arzt zu kontaktieren.

Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung

Körperliche Aktivität

Unmittelbar nach der Behandlung sollten Patienten leichte körperliche Bewegungen wie Spazierengehen durchführen, um den Blutfluss zu fördern und das Risiko von Thrombosen zu minimieren. Nach einer Verödung von Besenreisern wird empfohlen, in den ersten zwei Wochen nach der Behandlung auf intensive sportliche Aktivitäten zu verzichten. Leichte körperliche Bewegungen wie Spazierengehen, Walken oder Schwimmen sind jedoch unmittelbar nach der Behandlung förderlich und können ohne Bedenken durchgeführt werden.

Kompressionsstrümpfe

Zudem spielt das Tragen von Kompressionsstrümpfen eine wichtige Rolle in der Nachsorge. Die Dauer des Tragens von Kompressionsstrümpfen nach einer Besenreiser Verödung variiert je nach Empfehlung des behandelnden Arztes. In der Regel sollten diese für einige Tage bis zu mehreren Wochen getragen werden. Kompressionsstrümpfe spielen eine wichtige Rolle sowohl in der Prävention als auch in der Nachsorge der Verödung von Besenreisern. Sie üben einen gezielten Druck auf die Beine aus, der von aussen hilft, den Blutfluss in den Venen zu verbessern und die Symptome von Venenerkrankungen zu lindern. Vor der Verödungsbehandlung können Kompressionsstrümpfe dazu beitragen, das Fortschreiten von Krampfadern zu verlangsamen und die Symptome zu mildern.

Weitere Empfehlungen

  • Unmittelbar nach der Behandlung sollte Sonnenexposition vermieden werden.
  • Am Behandlungstag sollte man auf ausreichend, aber leichte Bewegung achten und viel trinken.
  • Auch in den Folgetagen sollte man regelmässig Spazieren gehen oder Velo fahren, um eine Thrombose vorzubeugen.
  • Auf grosse sportliche Anstrengung sollte man hingegen für 2-4 Wochen verzichten.
  • Für mindestens 4 Wochen muss man Sonne und Hitze meiden.

Alternative Behandlungsmethoden

Bei der Behandlung von Besenreisern stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: die Sklerotherapie und die Lasertherapie.

Sklerotherapie

Bei diesem Verfahren wird ein flüssiges Verödungsmittel direkt in die erkrankte Vene injiziert. Diese Substanz bewirkt, dass die Venenwände verkleben und die Vene im Laufe der Zeit vom Körper abgebaut wird. Die Sklerosierung der Besenreiser erfolgt immer ambulant und ist nach ungefähr einer halben Stunde schon vorbei. Bei der chemischen Verödung, oder Schaumverödung, wird ein Medikament (Polidocanol) in die erweiterten Gefässe gespritzt.

Lasertherapie

Im Gegensatz dazu verwendet die Laserbehandlung energiereiche Laserstrahlen, um die erweiterten Venen von aussen zu behandeln. Die Hitze des Lasers schädigt die Venenwände, was zum Verschluss der Vene führt. Bei Besenreisern und kleineren Krampfadern kann mit Hilfe der modernen Lasertechnologie eine punktgenaue Behandlung ermöglicht werden. Kleine Besenreiser lassen sich alternativ auch mit dem VPL-Gerät behandeln. Bei der Laserbehandlung wird Licht durch die Haut geleitet. Bei diesem Verfahren wird unter Lokalanästhesie eine Sonde in die erweiterten Gefässe eingefügt.

Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer

Die Wahl der Methode hängt oft von der Grösse und der Lage der Besenreiser ab. Kleinere und oberflächliche Besenreiser können effektiv mit der Lasertherapie behandelt werden, während die Sklerotherapie auch bei tiefer liegenden und grösseren Besenreisern wirksam ist.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jedem medizinischen Eingriff, so birgt auch die Verödung von Besenreisern bestimmte Risiken und Nebenwirkungen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen kleinere Blutergüsse, Rötungen und Schwellungen an den Injektionsstellen. Diese Symptome sind normalerweise harmlos und klingen innerhalb weniger Tage wieder ab. In seltenen Fällen können jedoch ernsthaftere Komplikationen auftreten, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordern. In sehr seltenen Fällen kann es zu einer tiefen Venenthrombose kommen, die durch anhaltende Schmerzen und Schwellungen gekennzeichnet ist.

Kosten der Behandlung

Die Kosten für die Verödungsbehandlung von Besenreisern können in der Schweiz stark variieren, abhängig von mehreren Faktoren wie der Anzahl der zu behandelnden Stellen und der Grösse der Besenreiser. Generell liegen die Preise für eine Sklerotherapie zwischen einigen hundert bis zu mehreren tausend Franken pro Sitzung. Pro Sitzung muss man, je nach angewendeter Behandlungsmethode und Klinik, mit 250.- bis 500.- Franken rechnen. Normalerweise sind zwei bis drei Sitzungen nötig. Da es sich bei der Sklerosierung um einen ästhetischen Eingriff handelt, wird die Verödung von Besenreisern nicht von der Krankenkasse bezahlt.

Hier ist eine Tabelle, die die durchschnittlichen Kosten und Faktoren zusammenfasst, die diese beeinflussen können:

Kostenfaktor Durchschnittliche Kosten (CHF) Hinweise
Sklerotherapie pro Sitzung 250 - 500 Je nach Klinik und Behandlungsmethode
Anzahl der Sitzungen Variabel Normalerweise 2-3 Sitzungen notwendig
Krankenkassenbeteiligung Keine Da ästhetischer Eingriff
Kompressionsstrümpfe Wird von Krankenkasse übernommen Bei ärztlicher Verordnung

Vorteile der Verödung gegenüber anderen Methoden

Die Verödung von Besenreisern bietet im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden wie der Lasertherapie oder dem chirurgischen Venenstripping zahlreiche Vorteile, die sie besonders attraktiv machen. Ein zentraler Pluspunkt ist die geringe Invasivität der Methode. Bei der Verödung wird lediglich eine sehr dünne Nadel verwendet, um das Verödungsmittel direkt in die betroffene Vene zu injizieren. Dies minimiert das Risiko von Narbenbildung und Infektionen, die bei anderen Methoden häufiger auftreten können.

Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation

Gegenanzeigen

Bei der Verödung von Besenreisern gibt es bestimmte Gegenanzeigen, die beachtet werden müssen, um erhöhte Schmerzen oder andere Komplikationen zu vermeiden. Weiterhin sollten Patienten, die schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, die Verödung von Besenreisern meiden.

VENENCLINIC

Die VENENCLINIC ist spezialisiert auf die Behandlung von Venenleiden wie Krampfadern und Besenreiser mit modernsten, minimal-invasiven Methoden. Die VENENCLINIC ist dafür bekannt, dass sie ihren Patienten nicht nur medizinisch erstklassige Ergebnisse liefert, sondern auch eine umfassende Betreuung und Beratung bietet, um den gesamten Behandlungsprozess so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten.

tags: #verhalten #nach #besenreiser #verodung