DVD-Inhalte: Eine Übersicht

Die Welt der DVDs ist vielfältig und bietet Unterhaltung, Bildung und kulturellen Austausch. Im Folgenden werden verschiedene DVD-Inhalte vorgestellt, die ein breites Spektrum an Themen abdecken.

DVD- und CD-Tauschbörse

Zum sechsten Mal fand im Restaurant Pavillon Schützenmattpark am Samstag, den 12. Januar 2008, die beliebte DVD- und CD-Tausch-Börse statt. Einfach, sinnvoll und ressourcenschonend konnten gut erhaltene Scheiben ohne Bargeld den Besitzer oder die Besitzerin wechseln. Zum ersten Mal konnten auch Hörbücher getauscht werden.

Das Prinzip der DVD- und CD-Tausch-Börse ist einfach: Für jede gut erhaltene CD, DVD oder Hörbuch gibt es einen Bon, der gegen eine andere CD, DVD oder ein Hörbuch eingetauscht werden kann. Für Jazz- und Klassik-CDs und versuchsweise auch für Hörbücher werden Spezialbons ausgegeben. Sie berechtigen zum Tausch einer CD der gleichen Kategorie. Die Limite beträgt sowohl jeweils 20 Stück. Ausgenommen sind Selbstgebrannte, Single CD's, DVD's mit gewaltverherrlichendem Inhalt.

An der Börse war grundsätzlich alles zu finden. Das Angebot ging von Schweizer Musik, Rock, Pop bis zu Jazz, Klassik, Filmmusik und neu Hörbücher und bei den Filmen vom Trickfilm für Kinder bis zum Action- oder Liebesfilm. Die Vielfalt und Qualität hängt naturgemäss sehr davon ab, was die Besucher mitbringen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Menschen mitmachen, desto vielseitiger und interessanter ist das Angebot.

Die Tauschbörse wurde vom Neutralen Quartierverein Spalen-Gotthelf, dem Verein Offener Pavillon Schützenmattpark und dem Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt durchgeführt. Mit der Aktion wollten die Organisatoren eine praktische Antwort auf die kurzen Nutzungszeiten von CD's, DVD's und Hörbüchern geben. Nicht zuletzt kommt es beim Tauschen auch zum Austausch und zu Begegnungen mit Menschen. Die attraktiven Räumlichkeiten des Restaurant Pavillon Schützenmattpark sind für diesen Anlass geradezu ideal. Die Teilnahme ist gratis.

Lesen Sie auch: Mehr über die fesselnde Manga-Reihe "Die Stadt der Freude"

Dokumentationen und Filme

Es gibt auch DVDs, die sich mit ernsten Themen auseinandersetzen.

Die Tabubrecherin

Die Filmemacher Erich Langjahr und Silvia Haselbeck begleiten die an Krebs erkrankte Michèle Bowley über mehrere Jahre auf verschiedenen Etappen ihrer letzten Reise. Michèle Bowley hat das Sterben zu ihrem Lebensinhalt gemacht. Schon als Kind töpferte die umtriebige Baslerin jene Urne, in die ihre Überreste später kommen sollten. Aus ihrer ausgestellten und glaubwürdigen Heiterkeit spricht Trotz gegenüber der unheilbaren Krebserkrankung. Fast aufgeregt blickt sie ihrem Ende entgegen, als wäre es eine weitere Etappe auf ihrer Reise.

Meist sitzt sie gegenüber der Kamera und erklärt, was ihr gerade widerfährt: Bestrahlung, Diagnosen, Umzüge, Vorträge, ein geschriebenes Buch, Spirituelles, Bürokratisches, Zwischenmenschliches. Bowley leitete das Programm für Psychische Gesundheit im Amt für Gesundheit des Kantons Zug, die psychische Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung ist ihr wichtig, wiederholt betont sie ihre geistige Kontrolle über den eigenen Zustand.

Die Filmemacher Erich Langjahr und Silvia Haselbeck folgen ihr über mehrere Jahre auf verschiedenen Etappen ihrer letzten Reise, begleiten ihren Körper bis zum friedlichen und doch tabubrechenden Bild ihres Leichnams im offenen Sarg. Man ist diesen offenen Umgang mit dem Sterben nicht gewohnt aus dem dokumentarischen Kino. In westlichen Kulturen werden Krankheit und Tod bis heute tabuisiert.

Hinter sich spiegelnden Fenstern leben an Chemotherapie angeschlossene Patienten in einer Parallelgesellschaft. Sofern sie es sich leisten können, erwartet sie ein Ende in Palliativpflege, während draussen das Leben ganz normal weiterzugehen scheint. Diese Trennung in das Gesunde und das Kranke hat Vor- und Nachteile.

Lesen Sie auch: Wohlbefinden in Salzburg steigern

Dagegen kämpfen Langjahr und Haselbeck mit ihrem Film «Die Tabubrecherin» an, ihre Bilder ringen dem Tod ein wenig Leichtigkeit und Normalität ab. Nach Langjahrs Arbeit «Geburt» aus dem Jahr 2009 vollzieht er auch einen Bogen im eigenen Werk, vom Anfang zum Ende des Lebens. Die sich ineinander verschränkenden Finger berichten von der Arbeit, der es bedarf, um dem Tod mit einem Lächeln ins Auge zu blicken. Dennoch ist es weniger ein Film über Bowley als ein Film mit ihr.

Das zeigt sich beispielsweise in einer Szene, in der die Protagonistin vor der Kamera einschläft. Man spürt, hier gibt es ein Vertrauen, ein Zulassen zwischen Protagonistin und Film, das auch ihrer Beziehung zum Sterben entspricht. In manchen Szenen droht diese Nähe in eine klischeebehaftete Esoterik mit Landschaftsbildern und lieblicher Musik zu fallen, aber schnell erkennt man, dass dieser Film schlicht alle Aspekte dokumentiert, die für Bowley wichtig sind.

Der intime Film «Die Tabubrecherin» begleitet die krebskranke Michèle Bowley bis zu ihrem Tod. Die Protagonistin will leben - bis zum Schluss, aber sie verdrängt das Sterben nicht. Wer sich mit Tod und Sterben auseinandersetzt, verändert das eigene Leben.

Filme für Kinder

Es gibt auch eine große Auswahl an Filmen für Kinder, die lehrreich und unterhaltsam sind.

Luzie und Friedrich & Friedrich

Luzie ist sechs Jahre alt und zählt die Tage bis zu ihrem ersten Schultag, denn sie fühlt sich in der Stadt einsam. Da beide Eltern arbeiten und alle ihrer Freundinnen verreist sind, schließt sie sich Oswald und seiner gefährlichen Straßenbande an. Um aufgenommen zu werden, muss Luzie verschiedene Mutproben bestehen, unter anderem ein Päckchen Knete stehlen. Sie staunt nicht schlecht, als aus der Knetmasse eine große orangefarbene und eine kleine grüne Figur entstehen: Friedrich und Friedrich.

Lesen Sie auch: Ausdrucksstarke Verben der Freude

Sie können ihre Form verändern, setzen die Wohnung unter Wasser und lassen es in der Küche schneien. Luzies Langeweile ist verflogen und ihre beiden Knetgummi-Freunde helfen ihr sogar, sich in der Bande durchzusetzen.

Luzie will nicht allein sein. Es verbleiben nur noch wenige Tage bis zu Luzies erstem Schultag. Aber sie ist ganz allein und langweilt sich schrecklich. Beim Großvater auf dem Land, da standen wilde Spiele auf der Tagesordnung. Aber hier, in der Stadt? Fehlanzeige. Wenn Luzie nur auch in der Bande von Oswald und den anderen Nachbarskindern wäre. Aber die Herren und Damen des dritten und vierten Schuljahres verachten Schulanfänger.

Weil Luzie dennoch hartnäckig bleibt, willigt Oswald schließlich ein, sie in die Bande aufzunehmen. Allerdings nur unter der Bedingung, dass Luzie als Mutprobe im Kaufhaus ein Päckchen Knete stiehlt. Was Luzie nicht ahnt: Mit dem Diebstahl rettet sie unfreiwillig die beiden Knetmännchen Friedrich & Friedrich vor dem Ausverkauf - und hat schwupsdiwups zwei neue, lustige und gefräßige Freunde!

Weitere DVD-Inhalte

Die Vielfalt der DVD-Inhalte ist schier unendlich. Hier sind einige weitere Beispiele:

  • Christliches Leben heute - Weg einer Jugendlichen
  • Stadt der Freude
  • Defiance

Zusammenfassende Tabelle

DVD-Inhalt Beschreibung
DVD- und CD-Tauschbörse Eine Veranstaltung, bei der Menschen ihre gebrauchten CDs, DVDs und Hörbücher tauschen können.
Die Tabubrecherin Ein Dokumentarfilm über Michèle Bowley, die an Krebs erkrankt ist und sich mit dem Sterben auseinandersetzt.
Luzie und Friedrich & Friedrich Ein Kinderfilm über ein Mädchen, das sich mit zwei Knetmännchen anfreundet.
Christliches Leben heute - Weg einer Jugendlichen Eine Dokumentation über das Leben von Chiara Luce Badano.
Stadt der Freude Ein Film über einen Arzt, der in Kalkutta gegen die Armut kämpft.
Defiance Eine Science-Fiction-Serie über eine Stadt, in der Menschen und Aliens zusammenleben.

tags: #Stadt #der #Freude #DVD #Inhalt