Das Studium der Chiropraktischen Medizin an der Universität Landau bietet eine umfassende Ausbildung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Es vermittelt das medizinische und chiropraktische Wissen, das die Grundlage der Chiropraktischen Medizin bildet.
Studienaufbau
Die Medizinische Fakultät hat ihre Studiengänge entsprechend dem Bologna Modell reformiert. Alle studentischen Leistungen werden entsprechend dem ECTS-System ausgewiesen.
Bachelorstudium
Das 6-jährige Studium der Chiropraktischen Medizin gliedert sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium.
- Die ersten vier Studienjahre beinhalten alle Lehrinhalte des regulären Humanmedizinstudiums.
- Zusätzlich werden im Schwerpunkt Chiropraktik spezifisch chiropraktische Kenntnisse und Fertigkeiten erlernt.
- Die ersten drei Studienjahre sind identisch mit dem Humanmedizinstudium.
- Zusätzlich belegen die Studierenden den Schwerpunkt Chiropraktik, welcher im ersten Studienjahr zwei Stunden, im zweiten Studienjahr vier Stunden und im dritten Studienjahr sechs Stunden Unterricht pro Woche in den Grundlagen der Chiropraktischen Medizin beinhaltet.
Masterstudium
Der Masterstudiengang wird als eigenständiger Studiengang Chiropraktische Medizin geführt.
- Im ersten Studienjahr sind wie im Bachelorstudium alle Fächer des Humanmedizinstudiums und zusätzlich chiropraktische Fächer mit sieben Unterrichtsstunden pro Woche zu belegen.
- Ab dem fünften Studienjahr werden hauptsächlich spezialisierte Lehrinhalte der Chiropraktischen Medizin vermittelt.
- Im zweiten Studienjahr werden schwerpunktmässig primär spezifisch chiropraktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
- Das klinische Ausbildungsjahr findet im dritten Studienjahr statt: Die Studierenden sind ein Semester als Unterassistierende in der Lehrklinik für Chiropraktische Medizin an der Universitätsklinik Balgrist im Einsatz, wo sie ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten weiter verfeinern.
- Ein weiteres Semester verbringen sie als Unterassistierende in einem Rotationssystem in verschiedenen Abteilungen von angrenzenden medizinischen Fachgebieten.
Der Masterstudiengang wird mit dem Master in Chiropraktischer Medizin abgeschlossen. Der Masterabschluss berechtigt zur Anmeldung für die eidgenössische Prüfung in Chiropraktik. Dies ist die Voraussetzung zur Aufnahme der unselbständigen Berufstätigkeit und der Weiterbildung.
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Promotion und Facharztausbildung
Eine (fakultative) Doktorarbeit kann frühestens ein Jahr nach dem Masterabschluss eingereicht werden. Nach deren Anerkennung durch die Medizinische Fakultät wird der Titel Doktor:in der Chiropraktischen Medizin (Dr. med. chiro.) verliehen.
Nach einer 2.5-jährigen Weiterbildung an der Schweizerischen Akademie für Chiropraktik erfolgt die Zulassung zur Fachprüfung in Chiropraktik. Deren Bestehen berechtigt zur selbständigen Berufstätigkeit als Fachchiropraktor oder Fachchiropraktorin.
Quereinstieg
Humanmedizinerinnen und Humanmediziner mit einem abgeschlossenen Studium auf Bachelor- oder Masterstufe haben die Möglichkeit, in einem abgekürzten Verfahren die noch nicht absolvierten Schwerpunkte Chiropraktik nachzuholen und dann in den Masterstudiengang Chiropraktische Medizin einzusteigen, sofern ein Studienplatz vorhanden ist.
Berufsaussichten
Die Berufsaussichten sind für selbständig Praktizierende und im Angestelltenverhältnis sehr gut.
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?
tags: #uni #landau #nc #psychologie #studiengänge