Das Motivationsschreiben für ein Studium: Ein umfassender Leitfaden

Das Motivationsschreiben fürs Studium kann neben deinem Lebenslauf und einem Professorengutachten der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbung um einen Studienplatz im Bachelor oder Master sein. Viele Studiengänge verlangen ein Motivationsschreiben als obligatorische Ergänzung zu Zeugnissen und dem Lebenslauf.

Zweck und Bedeutung des Motivationsschreibens

Jedes Motivationsschreiben fürs Studium folgt dem gleichen Zweck: die Adressaten auf etwas persönlichere Art und Weise anzusprechen und sie davon zu überzeugen, dir einen Studienplatz für das gewünschte Studium zu geben.

Das Motivationsschreiben fürs Studium zeigt deine bisherigen akademischen Leistungen (welche in deinen Zeugnissen eingesehen werden können) und bringt diese Leistungen in Zusammenhang mit weiteren Qualifikationen, Fähigkeiten, Begabungen, Interessen, Engagements und beruflichen Zielen.

Inhaltliche Aspekte des Motivationsschreibens

Präsentiere in dem Motivationsschreiben für das Studium eine differenzierte und reflektierte Selbsteinschätzung. Punkte mit deinen Zukunftsplänen - stelle heraus, wie genau dieser Studiengang passt.

Im Mittelteil des Motivationsschreibens für ein Studium beschreibst du deine Kompetenzen und Voraussetzungen, die dich für den Studiengang, das Masterstudium an deiner gewählten Hochschule, das Auslandssemester oder ein Stipendium qualifizieren.

Lesen Sie auch: Bewertungen von Psychologen in Erfurt

Alle Informationen in deinem Motivationsschreiben fürs Studium sollten akademisch relevant sein. Persönliche Interessen können unter Umständen nützlich sein, um zu zeigen, dass du einen vielseitigen Charakter hast.

Relevante Qualifikationen und Erfahrungen

  • Noten in deinen Schwerpunktfächern im Abitur (inkl. Course)
  • Anderweitige Qualifikationen, z.B. Mitwirken an Projekten oder AGs in der Schule.
  • Hast du dich beispielsweise in Deutschkursen für Geflüchtete engagiert? Das würde dein Motivationsschreiben für ein Studium auf Lehramt oder Soziale Arbeit toll untermauern!
  • Auch den meisten Praktika oder Berufserfahrungen kann man etwas Positives und Relevantes abgewinnen - hast du zum Beispiel gekellnert, um dir etwas Geld dazu zu verdienen? Dann hast du dort bestimmt gelernt, wie man sich in einem Team absprechen musst.

Struktur und Aufbau des Motivationsschreibens

Das AIDA-Prinzip kann dir dabei helfen, den roten Faden deines Vorhabens im Motivationsschreiben fürs Studium nicht zu verlieren:

  • Attention (Aufmerksamkeit erregen)
  • Interest (Interesse wecken)
  • Desire (Wunsch erzeugen)
  • Action (Handlungsaufforderung)

Einleitung

Wecke in der Einleitung des Motivationsschreibens das Interesse der Adressaten so sehr, dass sie dein Motivationsschreiben für das Studium lesen wollen.

Fessel die Adressaten so, dass sie dein Motivationsschreiben fürs Studium lesen wollen; erwecke Interesse.

Hauptteil

Nachdem du das Interesse der Leserin geweckt hast geht es nun im Hauptteil des englischen Motivationsschreibens auch darum, ein fundiertes Interesse an der Materie des gewählten Studiums zu beweisen. Beweise deine Leidenschaft und dein Engagement und stelle deine spezifischen und übertragbaren Fähigkeiten und Qualifikationen deutlich heraus um zu überzeugen, dass du das Studium erfolgreich meistern kannst.

Lesen Sie auch: Psychiatrie Erfurt: Bewertungen im Überblick

Abschluss

Im Abschluss des Motivationsschreibens fürs Studium schließt du deinen Argumentationskreis, indem du deine Eignung und Motivation für das Studium nochmals deutlich im Motivationsschreiben herausstellst.

Formale Kriterien des Motivationsschreibens

Die formalen Kriterien eines Motivationsschreibens für das Studium sind mindestens genauso wichtig wie der Inhalt des Motivationsschreibens. Dein Name, deine Adresse und das Datum sowie die Anschrift des Empfängers gehören in den Briefkopf.

  • Einige Schriftarten wie z.B. Times New Roman eigenen sich besonders gut für offizielle Schreiben.
  • Ein 1,5 Zeilenabstand und Schriftgröße 12 kann das Lesen erfahrungsgemäß ebenfalls erleichtern.
  • Halte das Motivationsschreiben für ein Studium mit 500-750 Wörtern relativ knapp.
  • Hebe wichtige Keywords durch kursiv-Druck oder fett-Druck hervor.
  • Solltest du eine traditionelle Paper-Pencil Bewerbung einreichen ist es wichtig, dass du einwandfreies Papier verwendest.
  • Durch den optischen Eindruck kannst du bereits eine logische Strukturierung deines Motivationsschreibens fürs Studium suggerieren und dem Leser nicht nur das Lesen erleichtern, sondern gleich wieder Punkte auf der Beliebtheitsskala sammeln.

Verfasse das Motivationsschreiben für das Studium in tadelloser Sprache. Das gilt für das deutsche Motivationsschreiben für ein Studium genauso wie für das Motivationsschreiben in einer anderen Sprache, z.B. englisch.

Dos and Don'ts

Kontrolliere dein Motivationsschreiben daraufhin, ob du alle Dos beachtet bzw. alle Dont’s vermieden hast:

  • Bewerbe dich nur für Studiengänge, für die du dich wirklich interessierst.
  • Passe das Motivationsschreiben auf deine aktuelle Situation an.
  • Stelle heraus, wieso du dich für das gewählte Zielland entschieden hast und dass Du dich mit soziokulturell Gepflogenheiten auskennst und dahingehend anpassungsfähig bist.
  • Gehe auf dein Sprachniveau und deine sprachlichen Fähigkeiten ein, inkl. evtl. Sprachzertifikate.

Was vermieden werden sollte

  • Angaben über die Eltern (auch wenn dies so verlangt ist).
  • Verkürzungen, Umgangssprache, Witze und übertriebene Dramatik.
  • Zu negativ sein!
  • Leistungen einfach aufzuzählen.

Besonderheiten bei unterschiedlichen Studiengängen und Bewerbungssituationen

Die groben Unterschiede liegen zwischen einem Motivationsschreiben für den Bachelor, einem Motivationsschreiben für den Master, dem Motivationsschreiben für ein Auslandssemester oder aber einem Motivationsschreiben in ein anderes Land und in einer anderen Sprache, z.B. englisch.

Lesen Sie auch: Erfurter Notdienst für psychische Gesundheit

Manche Studiengänge verlangen ganz eigene Texte, z.B. einen Studienplan.

Motivationsschreiben für ein Auslandssemester

  • Wieso bewirbst du dich mit deinem Auslandssemester-Motivationsschreiben gerade für dieses Austauschprogramm?
  • Bringst du alle Voraussetzungen zur Teilnahme am Programm mit?
  • Wie willst du dich fachlich fortbilden, und wie hilft dir ein Auslandssemester bzw. die ERASMUS-Förderung dabei?

Motivationsschreiben für ein Stipendium

  • Welche Rolle spielt das Stipendium bezüglich deiner Karriere; wie würde es dir helfen (akademisch, beruflich, persönlich)?
  • Erfüllst du alle Voraussetzungen für das Studium?

Zusätzliche Tipps und Hinweise

  • Sollte die Universität für das Motivationsschreiben Kernfragen oder einen inhaltlichen Leitfaden vorgeben, gilt es, sich unbedingt an diesen zu halten.
  • Tipp: Schneidere dein Motivationsschreiben für dein Auslandssemester unbedingt so sehr auf dich zu wie es nur geht - Allgemeines wirkt oberflächlich und raubt nur Platz im Motivationsschreiben.
  • Wichtig: Lasse dein Motivationsschreiben fürs Auslandssemester unbedingt Korrekturlesen.
  • Debora Weber-Wulff, Plagiatsjägerin von der HTW Berlin, rät dringend davon ab, Musterbeispiele anzusehen, bevor du ein Motivationsschreiben fürs Studium verfasst.

Stelle abschließend sicher, dass dein Motivationsschreiben für Studium, Stipendium oder Auslandssemester eine runde Sache ist, die den Adressaten positiv „vom Hocker haut“.

tags: #uni #erfurt #master #psychologie #bewerbung #voraussetzungen