Psychische Erkrankungen können sowohl für die Betroffenen als auch für deren Umfeld eine grosse Herausforderung darstellen. In solchen Situationen ist es wichtig, Zugang zu verlässlichen Informationen und Unterstützung zu haben. In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die psychisch kranken Menschen und ihren Angehörigen zur Seite stehen.
Telefonische Beratung und Krisenhilfe
Viele Organisationen bieten telefonische Beratung an, die rund um die Uhr erreichbar ist und Anrufern in Krisensituationen hilft. Hier sind einige wichtige Anlaufstellen:
- Die Dargebotene Hand: Erreichbar unter der Nummer 143, bietet diese Organisation rund um die Uhr ein helfendes und unterstützendes Gespräch. Alle Anrufenden geniessen völlige Anonymität. (Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp. Handy: 20 bis 70 Rp.)
 - Pro Juventute Telefonberatung: Diese Beratung ist kostenlos und rund um die Uhr unter der Nummer 147 erreichbar. Anrufer müssen ihren Namen nicht nennen und können alles erzählen, was sie bedrückt. Der Anruf erscheint nicht auf der Telefonrechnung. Pro Juventute bietet auch Chatberatung auf ihrer Webseite an.
 - Rettungsnummer: In Notfällen, wie bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung, kann die Rettungsnummer 144 angerufen werden.
 - LGBTIQ-Helpline: Diese Helpline ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person. Sie ist eine Peer-to-Peer Beratungsstelle und die Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt.
 
Beratungsangebote für Angehörige
Eine psychische Erkrankung betrifft nicht nur den Patienten, sondern auch dessen Familie und Freunde. Angehörigenberatung bietet hier eine wichtige Unterstützung:
Was ist Angehörigenberatung?
Eine psychische Erkrankung sorgt auch im Umfeld des Patienten oder der Patientin für Unsicherheiten und wirft viele Fragen auf: Was bedeutet diese Erkrankung? Wie soll man sich einer erkrankten Person gegenüber verhalten? Wo sind die eigenen Grenzen? Die Angehörigenberatung ist ein Ort, an dem Sie als Angehörige ungestört und vertraulich über Ihre Belastungen und Sorgen reden können. Für viele Angehörige ist es sehr entlastend, mit einer Fachperson über ihre Situation zu sprechen.
Ein vertrauliches Gespräch mit einer Fachperson kann den Angehörigen helfen, ihre Herausforderungen zu meistern.» Edith Scherer, MAS in Adult and Professional Education
Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Globuli bei Übelkeit
Für wen eignet sich die Angehörigenberatung?
Das Beratungsangebot richtet sich an alle Angehörigen, und damit meinen wir nicht nur Familienangehörige, sondern sämtliche Bezugspersonen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das erkrankte Familienmitglied in der Psychiatrie St.Gallen in Behandlung ist.
Angehörigenberaterinnen und -berater der Psychiatrie St.Gallen
Pflegefachfrau, dipl.
Beratungstelefon für Heerbrugg, Pfäfers, Rapperswil, Sargans, Uznach
+41 58 178 63 21
Die Psychiatrie St.Gallen bietet ebenfalls Unterstützung an, wenn jemand im persönlichen Umfeld psychisch erkrankt. Sie bietet Unterstützung bei den Aufgaben, die es dann zu bewältigen gilt.
Weitere Beratungsstellen und Organisationen
Neben den genannten Telefonberatungen gibt es eine Vielzahl weiterer Organisationen, die Unterstützung und Beratung anbieten:
Lesen Sie auch: Psychische Folgen von Einsamkeit
- Pro Mente Sana: Bietet (auch arbeitsrechtliche) Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an. Zudem bietet Pro Mente Sana ensa Erste-Hilfe-Kurse an, die auf die Vermittlung von Erste-Hilfe-Massnahmen bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen abzielen.
 - Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP: Der Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen und der grösste Berufsverband von psychologischen Psychotherapeut/innen.
 - Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP): Die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie.
 - Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP: Hat rund 850 Einzelmitglieder, die eidgenössisch anerkannt sind und ein grosses Spektrum der Psychotherapie abdecken.
 - SRK: Bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung, mit dem Ziel, das Leben, die Gesundheit und die Würde von Menschen in Not zu schützen.
 - Caritas: Setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdete Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armut finden. Caritas engagiert sich in der Schweiz zudem für Asylsuchende, Flüchtlinge und benachteiligte Migrantinnen und Migranten.
 
Selbsthilfe- und Angehörigengruppen
Der Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen kann eine wertvolle Unterstützung sein. Viele Kliniken und Organisationen fördern die Teilnahme an Selbsthilfe- und Angehörigengruppen. Im Rahmen der Suchttherapie finden beispielsweise Treffen von Selbsthilfegruppen bereits während des Klinikaufenthalts statt.
Gerne vermitteln die Bezugspersonen des Pflegedienstes Ihnen und Ihren Angehörigen die Adressen bestehender lokaler Gruppen.
Veranstaltungen und Bildungsangebote
Die Psychiatrie St.Gallen bietet Vorträge zu Themen rund um psychische Krankheiten und Störungen an. Angehörige, Betroffene, Fachpersonen und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
Referat am Montag - Fokus Psychische Gesundheit
Nächste Referate:
- 27. Okt. 19:30 - 21:00 Uhr Spiritualität in der Psychiatrie - Ressource oder Risiko? 9500 Wil
 - 17. Nov. 9500 Wil
 
Recovery College
Das Recovery College St.Gallen ist ein Bildungsangebot im Südteil des Kantons St.Gallen.
Lesen Sie auch: Umgang mit psychischer Belastung
Nächste Kurse:
- 09. Okt. Donnerstag, 9. Donnerstag, 18. Dezember 2025
 - 31. Juli bis 18. Dez. Heerbrugg
 - 27. Aug. Mittwoch, 27. Mittwoch, 29. Oktober 2025
 - 30. Sep. 9001 St.Gallen
 - 01. Okt. zweiteilig, 1. und 8. Oktober 2025
 - 14. Okt. zweiteilig, 14. und 21. Oktober 2025
 - 16. Okt. dreiteilig, 16. / 23. und 30.
 - 21. Okt. zweiteilig, 21. und 28. Oktober 2025
 - 28. Okt. 8730 Uznach
 - 04. Nov. 19:00 - 20:30 Uhr Dr. 4. 9435 Heerbrugg
 - 08. Nov. 9500 Wil
 - 11. Nov. 7320 Sargans
 - 18. Nov. zweiteilig, 18. und 25. November 2025
 - 19. Nov. vierteilig, 19. und 26. November, 3. und 10.
 - 24. Nov. 18:00 - 20:00 Uhr So ein Stress! 7320 Sargans
 - 02. Dez. zweiteilig, 2. und 9. Dezember 2025
 
Weitere Angebote und Informationen
- Auf feel-ok.ch finden junge Menschen Antworten auf ihre Fragen.
 - Der Wegweiser psy.ch richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen und bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen.
 
Es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht allein sind. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote, um Unterstützung und Informationen zu erhalten.
tags: #sorgentelefon #für #psychisch #kranke #informationen