Psychotherapeuten in Bad Reichenhall: Eine Übersicht

In Bad Reichenhall und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Psychotherapeuten, die unterschiedliche Therapieansätze und Schwerpunkte anbieten. Die Effektivität der Rehabilitation bei COPD ist gesichert. Daher gilt Rehabilitation in allen Therapieleitlinien als Bestandteil eines COPD-Therapiekonzeptes.

Trainingstherapie ist eine wichtige Therapiekomponente der Rehabilitation und es müssen Wege gefunden werden, den betroffenen Patienten dieses zuverlässig wirksame Therapieelement adäquat zugänglich zu machen.

Hierfür ist ein gestuftes System erforderlich, welches vom einstündigen wöchentlichen ambulanten Lungensport bis zur umfassenden, multimodalen mehrwöchigen Rehabilitation reicht und das den unterschiedlichen Krankheitsschweregraden, den Komorbiditäten und den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Patienten gerecht wird.

Unter diesem Aspekt sind Diskussionen über Konzepte, praktische Durchführung und Ergebnisse der Trainingstherapie bei COPD längst keine Insiderthemen mehr.

Es war daher an der Zeit, dass sich 2009 in Bad Reichenhall das 2. D-ACH-Symposium (Pneumologische Rehabilitation im deutschsprachigen Europa) der Reha-Sektionen der nationalen pneumologischen Fachgesellschaften aus Deutschland (D), Österreich(A) und der Schweiz (CH) diesem wichtigen Thema widmete.

Lesen Sie auch: Umfassender Überblick: Ähnliche Berufe

Ausgewiesene Experten spannten hierbei den Bogen von den Grundlagen über die Methodik und Aspekte der praktischen Durchführung bis hin zur Frage, wie die Trainingstherapie im Rahmen der unterschiedlichen Gesundheitssysteme organisiert werden kann.

Die Teilnahme von mehr als 250 Pneumologen und Therapeuten aus den 3 Ländern unterstrich die praktische Relevanz der Thematik und es lag nahe, die Symposiumsinhalte einem noch breiteren Interessentenkreis zugänglich zu machen.

Wir sind davon überzeugt, dass das so entstandene Buch aktuell und praxisrelevant einerseits die notwendigen theoretischen und organisatorischen Aspekte der Trainingstherapie bei COPD, vor allem aber deren konkrete Durchführung praxisrelevant zusammenfasst.

Trainingstherapie ist eine, wenn nicht die entscheidende Therapiekomponente der Rehabilitation bei COPD und es müssen Wege gefunden werden, den betroffenen Patienten dieses zuverlässig wirksame Therapieelement adäquat zugänglich zu machen, d.h. einerseits flächendeckend und andererseits in der individuell erforderlichen Intensität.

Bei impulsiven, zappeligen oder sehr verträumten Kindern wird häufig die Diagnose ADHS gestellt und als allumfassende Erklärung für das Verhalten der Kinder benutzt. Aber so vielfältig die Erscheinungsformen dieses Syndroms sein mögen, so vielfältig sind auch die zu berücksichtigenden Entstehungsursachen und Bedürfnisse, wenn wir sie als LogopädInnen, ErgotherapeutInnen oder LerntherapeutInnen im Rahmen der Behandlung anderer Entwicklungsstörungen - wie z.B. im Bereich der Sprache oder des Lernens - bestmöglich unterstützen möchten.

Lesen Sie auch: Ausbildung zum Psychotherapeuten in der Schweiz

Dieses Seminar möchte zunächst auf Basis aktueller psychologischer und neurowissenschaftlicher Befunde die verschiedenen Bedingungsfaktoren für die Entstehung der Störung sowie die diagnostische Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen näher beleuchten.

Im Vordergrund stehen später Übungen und praktische Anleitungen zur Einbindung wissenschaftlicher Befunde in den logopädischen, ergotherapeutischen und lerntherapeutischen Alltag.

Inhalte:

  • Symptomatik, Verursachung und Diagnostik im Überblick
  • Befunde des Aufmerksamkeitstrainings und des Trainings der exekutiven Funktionen
  • Bedingungsfaktoren für gute Selbstregulationsfähigkeiten

Lesen Sie auch: Erfolgreich bewerben: Psychotherapeut in Ausbildung

tags: #psychotherapeut #bad #reichenhall #liste