Psychologische Bücher, die man gelesen haben muss

Die Aussage von Marcel Hirscher - „Ich war oft in meiner Karriere vor so einer Entweder-oder-Entscheidung - entweder ich liege draußen oder gewinne den Gesamtweltcup“ - hat es in sich.

Man soll:

  • gute Entscheidungen treffen
  • sich selbst vertrauen
  • mutig sein
  • über die eigenen Grenzen gehen
  • am Tag X bereit sein
  • die Leistung am Tag X abrufen

Dazu braucht es persönliche und mentale Stärke.

Als Trainer willst du deine Athleten so weit bringen, dass sie ihr Leistungsvermögen am Tag X abrufen können. Dabei geht es nicht nur darum, die physischen und technischen Fähigkeiten zu entwickeln. Auch die persönliche und mentale Stärke beeinflusst die Leistung am Tag X.

Hier sind einige Buchtipps, die dir dabei helfen, deine Athleten auch mental zu unterstützen.

Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis

Bücher über Entscheidungsfindung und Selbstbestimmung

Machen Sie doch, was Sie wollen

Machen, was du willst, kannst du nur, wenn du in der Lage bist, gute Entscheidungen zu treffen. Jede Entscheidung für etwas ist auch eine Entscheidung gegen etwas. Das gilt für dich wie auch für deine Sportler.

Maja Storch zeigt anhand von ihrem Strudelwurm auf lustige Weise, was es für ein selbstbestimmtes Leben und gute Entscheidungen braucht. Natürlich spielt auch das Unbewusste eine tragende Rolle, wenn du Entscheidungen triffst.

Ich habe das Buch mit einem Lächeln auf dem Gesicht gelesen und verschenke es immer wieder gerne. Viel wichtiger als die „richtige Entscheidung“ ist eine Entscheidung!

Bücher über den Umgang mit Druck und äußeren Einflüssen

Leiden im Licht

Benjamin Steffen und Christof Gertsch erzählen die Geschichte von Ariella Kaeslin, die mich sehr bewegt hat. Jugendliche Athletinnen, deren Persönlichkeit noch nicht gefestigt ist, können sich gegen äussere Einflüsse, Trainer und psychischen Druck nicht oder nur ungenügend zur Wehr setzen. Athletinnen werden verheizt und es tun sich tiefe Abgründe auf.

„Leiden im Licht“ sollte jeder Trainer lesen, der in den typischen „Kindersportarten“ unterwegs ist, bei denen schon früh Höchstleistungen gefordert werden. Auch als Mutter oder Vater profitierst du von Ariellas Geschichte, weil sie deine Wahrnehmung verändert.

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

Ein bewegendes Buch, das Abgründe aufzeigt, ohne anzuklagen. Eltern und Trainer, die ihre unerfüllten Wünsche durch ihre Kinder verwirklichen wollen, können diesen viel Schaden zufügen.

Was für Mechanismen wirken und wie du diese erkennst, liest du in meinem Artikel „Die nackte Wahrheit: Wie unerfüllte Elternträume Athletinnen in den Abgrund treiben“

Bücher für die Arbeit mit Jugendlichen

Ich pack’s

Pubertiers sind schwierig und aufmüpfig. Den grössten Stress haben sie jedoch mit sich selber. Ihr Gehirn gleicht einer Baustelle, die wegen Bauarbeiten immer wieder teilweise oder ganz gesperrt ist. Ängste und Überforderung sind an der Tagesordnung. Nicht nur für den Jungendlichen. Auch Trainer und Eltern werden in diesem Prozess bis aufs Äusserste gefordert.

Im Theorieteil von „Ich pack’s“ zeigt Maja Storch den Prozess der Identitäts- und Persönlickeitsentwicklung sehr anschaulich und verständlich auf. Das fördert das Verständnis.

Das ZRM (Zürcher Ressourcen Modell) Selbstmanagement Training im Praxisteil unterstützt dich und deine Jungendlichen dabei, ihre Ziele im Auge zu behalten. Mit einem gelungenen Selbstmanagement und mit dem Unbewussten im Boot können sie diese schwierige Zeit besser bewältigen.

Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox

Psychologie im Jugendsport

Der Sportpsychologe Sigurd Baumann hat mit „Psychologie im Jugendsport“ einen wertvollen Ratgeber für Trainer und Betreuer im Jugendsport geschrieben.

Die zentralen Themen der Pubertiers wie Identitätsfindung, Probleme mit den körperlichen Veränderungen, Umbau des Gehirns und die Motivation der Jugendlichen werden dabei gut beleuchtet.

Sigurd Baumann fördert das Verständnis für die Sorgen und Nöte von Pubertiers im sportlichen Umfeld und gibt wertvolle Tipps, wie du den Entwicklungsprozess deiner jugendlichen Athleten als Trainer oder Betreuer in deinen verschiedenen Rollen unterstützen kannst.

Als Vorbild und Vertrauensperson trägst du eine grosse Verantwortung. Auch Eltern profitieren von diesem Buch.

Bücher über Mentaltraining

Besser SEIN, wenn’s zählt

„Besser SEIN, wenn’s zählt“ von Willi Railo war das erste Sport-Mentaltraining-Buch, das ich mir als Athlet reingezogen habe.

Es ist sehr einfach geschrieben, besticht durch Praxisbeispiele und gut nachvollziehbare Übungen. Ein Highlight sind die lustigen und einladenden Illustrationen.

„Besser sein, wenn’s zählt“ ist ein Buch für Praktiker, das schon ein wenig in die Jahre gekommen und vergriffen ist. Wegen seiner Einfachheit ist es dennoch empfehlenswert - vorausgesetzt, du kannst dir noch eins in einem Antiquariat ergattern.

Biologie der Angst

Nichts fürchten Trainer und Athleten so sehr wie ihre Ängste. Dabei können Ängste deine Entwicklung und die deiner Athleten ganz entscheidend in Gang bringen.

Der Neurobiologe Gerald Hüther hat ein geniales und unterhaltsames „Angst-Buch“ aus neurobiologischer Sicht geschrieben. Er zerlegt die Angst in ihre Bestandteile, zeigt auf, wie festgefahrene Muster und Gewohnheiten zur Sackgasse werden, was im Hirn abgeht und warum Ängste wichtig für die persönliche Entwicklung sind.

Seine bildlichen Beispiele und Geschichten waren für mich ein Lese-Genuss. Ich musste immer wieder schmunzeln. Und ich hatte etliche AHA-Erlebnisse.

Nach dieser Lektüre siehst du die Angst in einem anderen Licht.

Mentales Training - Das Handbuch für Trainer und Sportler

Mentales Training ist Probehandeln.

Hermann Eberspächer gibt in „Mentales Training“ einen guten Überblick zum Sport-Mentaltraining. Die Theorie unterstützt er mit gut nachvollziehbaren und einleuchtenden Praxisbeispielen aus verschiedenen Sportarten. Darum kannst du es sehr gut als „Theorie-Handbuch“ einsetzen.

Ich nehme es immer wieder gerne zur Hand, um das eine oder andere aufzufrischen. Als Praxisbegleiter für das Sport-Mentaltraining eignet es sich nur beschränkt. Dafür ist mir der Praxisteil zu mager ausgefallen.

Gut sein, wenn’s drauf ankommt

Obwohl Hermann Eberspächer das Buch nicht explizit für den Sport geschrieben hat, kannst du es dort sehr gut einsetzen.

Sehr gut gefällt mir das Beispiel mit der Landung auf dem Hudson River (Flug 1549). Probehandeln von Gefahrensituationen (Triebwerksausfälle etc.) gehört für Piloten zum Trainingsalltag. Damit sie für den Fall, dass eine Gefahrensituation eintritt, gerüstet sind. Das hat wenig mit Schwarzmalen zu tun.

Besonders gelungen finde ich den Teil „Mentales Training“. Schon alleine deshalb kann ich dir dieses Buch empfehlen, denn es ist ein guter Praxisbegleiter.

Mentales Training ist das planmässige wiederholte, bewusste Sichvorstellen einer sportlichen Handlung ohne deren gleichzeitige praktische Ausführung. - Hermann Eberspächer

Bücher über Selbst- und Zeitmanagement

Arbeite klüger, nicht härter

Zeit ist ein rares Gut. Vor allem für Trainer (und Athleten). Noch mehr in den Tag reinzupacken und effizienter zu arbeiten, bringt dich langfristig nicht weiter. Im Gegenteil.

Deinem Selbst- und Zeitmanagement solltest du die gleiche (oder eine höhere) Wichtigkeit geben wie einer guten Begleitung deiner Athleten und individuellen Trainingsplänen.

In seinem Buch „Arbeite klüger, nicht härter“ gibt dir mein Freund Ivan Blatter wertvolle Tipps, wie du deinen Alltag so gestalten kannst, dass du gelassen und nicht immer auf den letzten Drücker unterwegs bist.

Ivan weiss auch, dass du das Unbewusste im Boot haben musst. Nutze deine Zeit, denn sie kommt nie wieder. - Ivan Blatter

Weitere Empfehlenswerte Bücher über Psychologie

Hier ist eine Liste mit weiteren empfehlenswerten Büchern über Psychologie, die verschiedene Aspekte des menschlichen Geistes und Verhaltens beleuchten:

  • Clever lernen - Stefanie Rietzler, Fabian Grolimund
  • Angewandte Psychologie - Kokainjahre - Marina Jung
  • Wenn der Körper nein sagt - Gabor Maté
  • Unruhe im Kopf - Gabor Maté
  • Raus aus der Ohnmacht - Haim Omer, Regina Haller
  • Huch, die Angst ist da! - Ulrike Légé, Fabian Grolimund
  • Das Trauma in dir - Bessel van der Kolk
  • Einführung in die Gruppendynamik - Oliver König, Karl Schattenhofer
  • Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern - Haim Omer, Philip Streit
  • Psychologie - Yves Hänggi, Benjamin von Allmen, Felicitas Fanger
  • Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung - Claus Nowak, Manfred Gellert
  • Stop Overthinking - Nick Trenton
  • Mentale Stärke und Resilienz - Jens Heuchemer
  • Gewaltfreie Kommunikation - Marshall B. Rosenberg
  • Meine Reise zu mir selbst - Sabrina Fleisch
  • Werde übernatürlich - Joe Dispenza
  • Von Wölfen und Bären - Verena Karl, Eduard Sadzakov
  • Resilienz - Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse
  • Ich schaffs! - Ben Furman
  • Sprache ohne Worte - Peter A. Levine
  • Selbstbild - Carol Dweck
  • Kommunikationspsychologie für Führungskräfte - Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswitha Stratmann
  • Die Transaktionsanalyse - Ian Stewart, Vann Joines
  • Wie der Mensch denkt, so lebt er - James Allen

Klassiker der Psychologie

Einige Klassiker der Psychologie, die man gelesen haben sollte, sind:

  • «Die Traumdeutung» von Sigmund Freud
  • «Das Kind in dir muss Heimat finden» von Stefanie Stahl
  • «50 Klassiker der Psychologie» herausgegeben von Tom Butler-Bowdon
  • «Anleitung zum Unglücklichsein» von Paul Watzlawick
  • «... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager» von Viktor E. Frankl

Top 10 Bücher des 21. Jahrhunderts laut New York Times

Die «New York Times» hat die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts gekürt. Hier sind die Top 10:

  1. «Gilead» von Marilynne Robinson (2004)
  2. «Alles, was wir geben mussten» von Kazuo Ishiguro (2005)
  3. «Austerlitz» von W.G. Sebald (2001)
  4. «Underground Railroad» von Colson Whitehead (2016)
  5. «2666» von Roberto Bolano (2008)
  6. «Die Korrekturen» von Jonathan Franzen (2001)
  7. «Die bekannte Welt» von Edward P. Jones (2003)
  8. «Wölfe» von Hilary Mantel (2009)
  9. «Die Wärme anderer Sonnen» von Isabel Wilkerson (2010)
  10. «Meine geniale Freundin» von Elena Ferrante (2012)

Bücher über Selbstliebe und Selbstakzeptanz

In der heutigen hektischen Welt ist es oft schwer, sich selbst anzunehmen und sich selbst genug zu schätzen. Unsere Bücher geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Ihre Selbstliebe zu kultivieren und ein starkes Fundament für Ihr persönliches Wachstum zu schaffen.

  • "The Pivot Years - Zeit für inneres Wachstum" und "101 Essays, die Dein Leben verändern" von Brianna Wiest
  • "Wer wir sind - Wir wir wahrnehmen, fühlen und lieben" und "Das Kind in dir muss Heimat finden" von Stephanie Stahl
  • "50 Sätze, die das Leben leichter machen" und "Kleine Stories über grosse Themen" von Karin Kuschik

7 Bücher, die man als Single gelesen haben muss

Mithilfe unserer Buch-Tipps kannst du deine negativen Glaubenssätze zum Singledasein auflösen und lernen, wie du ein rundum glückliches Leben ohne Partner führst.

  1. «Vom unerwarteten Vergnügen, Single zu sein» (2021) von Catherine Gray
  2. «Ungezähmt» (2020) von Glennon Doyle
  3. «Die Kunst allein zu leben» (2020) von Jane Mathews
  4. «Queenie» (2019) von Candice Carty-Williams
  5. «Sei dir selbst der Partner, den du dir wünschst» (2019) von Jessica Samuel
  6. «Positive Einsamkeit» (2015) von Hervé Magnin
  7. «111 Gründe, Single zu sein» (2011) von Angela Meier-Jakobsen

Bücher für mehr mentale Gesundheit

Ein Buch zu lesen, das uns hilft, uns selbst und unser Umfeld besser zu verstehen, ist ein Schritt in die richtige Richtung.

  • «Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen» (2020) von Philippa Perry
  • «Wie wir die Welt sehen» (2022) von Ronja von Wurmb-Seibel
  • «Der Feind in meinem Kopf» (2015) von Matthias Hammer
  • «Besser fühlen» (2021) von Leon Windscheid
  • «Du musst nicht von allen gemocht werden» (2018) von Ichiro Kishimi und Fumitake Koga
  • «Das Kind in dir muss Heimat finden» (2015) von Stefanie Stahl

Finanzbuch Empfehlungen

Seit 2018 beschäftige ich mich mit dem Thema Vermögensaufbau. Seitdem hat sich die Zahl an gelesenen Büchern stark erhöht, da ich beinahe täglich lese bzw. Hörbuch höre. Mein Denken, mein Mindset und mein Leben haben sich durch diese Bücher verändert.

  • „Der reichste Mann von Babylon” von George S. Clason
  • „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs” von Dr. Gerd Kommer
  • „Rich Dad Poor Dad” von Robert T. Kiyosaki

Wirtschaft/Politik

„Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung” von Dr. Dr. Rainer Zitelmann* werden anhand von vielen Beispielen aus der Geschichte die Vorteile des Kapitalismus gegenüber dem Sozialismus aufgezeigt.

Persönlichkeitsentwicklung

In „Du musst nicht von allen gemocht werden” Ichiro Kishimi und Fumitake Koga* geht es um ein Gespräch zweier Männer: einem alten, glücklichen Philosophen und einem jungen, unglücklichen Mann.

Ein Buch zu lesen, das uns hilft, uns selbst und unser Umfeld besser zu verstehen, ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.

tags: #psychologische #bücher #die #man #gelesen #haben