Besonders am Anfang neuer Entwicklungsphasen zeigen sich bei Kindern und Jugendlichen häufig Schwierigkeiten oder Krisen. So kann der Eintritt in den Kindergarten, in die Schule, in eine neue Klasse oder in die Ausbildung zu Unsicherheiten führen. Auch der Beginn der Pubertät kann Krisen verursachen.
Kommt ein Geschwister zur Welt, trennen sich die Eltern oder wird Mutter oder Vater krank, beeinträchtigt dies das Gleichgewicht in einer Familie. Kinder und Jugendliche reagieren sehr heftig auf solche Belastungen, zum Beispiel mit aggressivem Verhalten, Trotzen, Verweigerung der Kommunikation oder mit eskalierenden Konflikten. Auch der Rückzug in die virtuelle Welt oder das Entwickeln einer Essstörung können mögliche «Lösungsversuche» seitens eines Kindes oder Jugendlichen sein.
Kinder oder Jugendliche begleiten wir auf ihrem Weg zur Lösung der Probleme. Unsere Beratung und Psychotherapie ist abgestimmt auf die individuelle Situation in Deiner Familie. Wir entscheiden gemeinsam, wer wann wie häufig zu uns kommt. Du kannst in Absprache mit Deinen Eltern alleine zu uns kommen oder zusammen mit den Eltern. Manchmal kommen die Eltern vielleicht auch ohne Dich. Auch Geschwister können miteinbezogen werden, wenn das von Dir und/oder Deinen Eltern gewünscht wird und sinnvoll ist. Je nach Thema beziehen wir auch die Schule oder die Lehrpersonen mit ein, selbstverständlich unter Berücksichtigung der Schweigepflicht.
Unser Angebot ist breit und reicht von kürzeren Beratungen bis hin zu länger dauernden Therapien.
Schulpsychologischer Dienst (SPD)
Der Schulpsychologische Dienst (SPD) unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen. Das Wohl der Kinder und Jugendlichen ist das Hauptziel der schulpsychologischen Arbeit.
Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis
Angebote des SPD
- Beratung bei verschiedenen Problemen in der Schule.
 - Unterstützung bei der Entwicklung und beim Meistern schwieriger Situationen.
 - Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen ihrem Alter entsprechend.
 
Die Mitarbeitenden des Schulpsychologischen Dienstes arbeiten unabhängig und sind neutral. Sie dürfen nichts weitererzählen, was ihnen anvertraut wird.
Der Schulpsychologische Dienst arbeitet wissenschaftlich. Er nutzt die Erkenntnisse der Psychologie und Pädagogik.
Eltern und Jugendliche können sich direkt via Online-Formular anmelden. Wir bemühen uns, Ihnen schnell einen Beratungstermin zu geben. Trotzdem kann es je nach Auslastung zu Wartezeiten kommen. Die Anmeldungen sortieren wir nicht nach Eingangsdatum. Wir bearbeiten sie nach Dringlichkeit.
Die offene Sprechstunde ist für Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern gedacht. Sie ist hilfreich, wenn Sie unsicher sind, ob die Mitarbeitenden des SPD die richtigen Ansprechpersonen für Ihr Anliegen sind.
Weitere Beratungsangebote und Anlaufstellen
Neben dem Schulpsychologischen Dienst gibt es zahlreiche weitere Organisationen und Angebote, die psychologische Unterstützung für Schüler und Jugendliche bieten:
Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik
- Pro Juventute Telefonberatung: Kostenlos rund um die Uhr. Du musst deinen Namen nicht nennen. Du darfst alles was dich bedrückt erzählen. Niemand wird von deinem Anruf bei 147 erfahren. Er erscheint nicht auf der Telefonrechnung. Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an.
 - Die Dargebotene Hand (Tel 143): Rund um die Uhr für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität. (Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp. Handy: 20 bis 70 Rp.
 - Mobile Intervention bei Jugendkrisen: Ein Angebot des Amtes für Jugend und Berufsberatung für Jugendliche im Kanton Zürich (ohne Stadt Zürich) in akuten psychosozialen Krisen.
 - Psychologische Beratungsstelle FHNW: Richtet sich an Studierende der FHNW und berät unabhängig und klientenorientiert. Die Gespräche sind kostenlos und vertraulich.
 - feel-ok.ch: Hier finden junge Menschen Antworten auf ihre Fragen. Telefon: 24Stunden erreichbar, ausgebildete Fachpersonen stehen an 365 Tagen zur Verfügung.
 - LGBTIQ-Helpline: Die erste Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person. Sie ist eine Peer-to-Peer Beratungsstelle und die Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt.
 
Weitere unterstützende Organisationen
- SRK (Schweizerisches Rotes Kreuz): Bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung.
 - Caritas: Engagiert sich für von Armut betroffene Menschen, Asylsuchende, Flüchtlinge und benachteiligte Migranten.
 - Pro Mente Sana: Bietet auch arbeitsrechtliche Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an. Zudem bietet Pro Mente Sana ensa Erste-Hilfe-Kurse an.
 - traversa: Das Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
 - Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden: Bietet verschiedene Dienstleistungen zur Stärkung der Selbsthilfe an.
 - Gesundheit Schwyz: Eine Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention.
 
Wichtige Fachgesellschaften
- Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP: Der Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen und der grösste Berufsverband von psychologischen Psychotherapeut/innen.
 - Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP): Die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie.
 - Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP: Hat rund 850 Einzelmitglieder, die eidgenössisch anerkannt sind und ein grosses Spektrum der Psychotherapie abdecken.
 
Zusätzliche Informationen und Ressourcen
- Wegweiser psy.ch: Bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen.
 
In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung, kann die Rettungsnummer 144 angerufen werden.
Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox
tags: #psychologische #beratung #für #schüler #angebote