Die Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen als Individuum und in sozialen Zusammenhängen. Ein Masterstudium in Psychologie setzt in der Regel einen Bachelor-Abschluss in Psychologie voraus.
Bachelor-Studium Pädagogik und Psychologie
Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Fachwissenschaft Pädagogik und Psychologie müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS.
Das Majorprogramm (120 ECTS) wird kombiniert mit einem Minor (60 ECTS). Grundsätzlich können alle Fächer der Philosophischen Fakultät sowie fakultätsfremde Nebenfächer miteinander kombiniert werden, sofern sie in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenverordnung genannten Bedingungen erfüllen.
Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Major Fachwissenschafte Pädagogik und Psychologie. Das Mustercurriculum dient zur Planung des Studiums.
Zentrale Begriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft (P);Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (P);Einführung Statistik, Emotions-, Motivations-, Sozialpsychologie - 1. Teil (P)Einführung Methoden, Kognition, Entwicklungs-, Biol. Psychologie - 1. Einführung Statistik, Emotions-, Motivations-, Sozialpsychologie - 2. Teil (P);Einführung Methoden, Kognition, Entwicklungs-, Biol. Psychologie - 2.
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Modul nach freier Wahl (WP)z.B. Modul nach freier Wahl (WP) z.B. Qualitative Methoden: Schwerpunkt Projektkonzeption - 1. Modul nach freier Wahl (WP)z.B. Qualitative Methoden: Schwerpunkt Projektkonzeption - 2. Modul nach freier Wahl (WP) z.B. Modul nach freier Wahl (WP) z.B. Modul nach freier Wahl (WP)z.B.
Zulassungsvoraussetzungen für den Master
Für die Zulassung zum Studium in Psychologie in der Stufe Master ist grundsätzlich ein Bachelor-Abschluss in Psychologie einer Universität Bedingung.
Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Bachelorabschlusses einer Schweizer Universitären Hochschule werden ohne Bedingungen zum Masterstudium zugelassen, wenn sie, je nach gewünschtem Masterstudium, 60 oder 90 ECTS-Kreditpunkte in derselben Studienrichtung erworben haben.
Es können jedoch Auflagen verfügt werden. Inhaberinnen und Inhaber eines Schweizer oder ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird, welche diese Bedingung nicht erfüllen, können mit Bedingungen (vor Beginn des Masterstudiums zu erbringen) und/oder Auflagen (während des Masterstudiums zu erbringen) zum Masterstudium zugelassen werden.
Diese Studienleistungen dürfen 60 ECTS-Kreditpunkte nicht überschreiten. Nach Wahl Studium auf Deutsch oder auf Französisch.
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
Für Bewerbende mit einem universitären Bachelorabschluss, z.B. einer anderen Universität oder in einem anderen Bachelorprogramm der Universität Zürich, gelten neben den formalen Zulassungsbedingungen auch die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen, wie sie in den entsprechenden Anhängen der Studienordnung zu finden sind.
Fehlen ausreichende fachwissenschaftliche Kenntnisse, ist eine Zulassung mit Auflagen möglich. Die Auflagen orientieren sich am fachlichen Anforderungsprofil, das den entsprechenden Anhängen der Studienordnung zu entnehmen ist. Die Anhänge zur Studienordnung sind auf der Webseite zu den Rechtsgrundlagen der Philosophischen Fakultät zu finden.
Sonderfälle
- Bachelor von einer Fachhochschule: Für BachelorabsolventInnen von Schweizerischen Fachhochschulen für Psychologie gibt es die Möglichkeit eines Masterstudiums unter Auflagen. Sie werden zum Masterstudium zugelassen, müssen aber rund 60 Credits aus unserem Bachelor nachholen, bevor Sie den Master beginnen können.
 - Bachelor von einer Pädagogischen Hochschule: In der Regel werden Fachhochschulabschlüsse von Universitäten nicht anerkannt.
 - Bachelor im Ausland erworben: Studierende, welche ihr Studium im Ausland absolviert haben, müssen ein Gesuch um Anerkennung von Studienleistungen an das Dekanat der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät stellen. Auch wenn Sie im Ausland Ihr Studium erfolgreich beendet haben, werden Sie unter Umständen keinen direkten Zugang zu einem Masterstudiengang erhalten.
 
Wichtige Hinweise
- Wenn Sie Psychologie studieren wollen, müssen Sie somit Ihr Studium auf der Stufe des Bachelor beginnen.
 - Um ein Gesuch an das Dekanat der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät zu stellen, müssen Sie sich vorgängig an der Universität Bern zum Psychologiestudium anmelden.
 
Studieninhalte und Schwerpunkte
Das Studienprogramm zeichnet sich dadurch aus, dass es erziehungswissenschaftliche und psychologische Inhalte vereint, die aufeinander bezogen und miteinander verflochten werden können.
Die Erziehungswissenschaft befasst sich mit Bildungs- und Erziehungszusammenhängen und untersucht sowohl Prozesse als auch professionelle Praktiken der Erziehung, der Bildung, des Lernens, des Helfens und der Sozialisation unter allgemeinen und besonderen Bedingungen.
Sie erforscht die Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne und fokussiert dabei sowohl innere als auch äussere Bedingungen von Entwicklung.
Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?
Zu Beginn des Bachelorstudiums beschäftigen sich die Studierenden mit wissenschaftlichen Grundlagen der Erziehungswissenschaften und Psychologie. Hierbei stehen die Allgemeine Erziehungswissenschaft, die Erziehungs- und Bildungssoziologie und die internationale Bildungspolitik genauso im Fokus wie die Pädagogische Psychologie, die Entwicklungspsychologie, die Allgemeine sowie die Klinische Psychologie.
Neben dem Erwerb grundlegender Arbeitstechniken wissenschaftlichen Arbeitens lernen die Studierenden verschiedene Forschungsmethoden und ihre Anwendung kennen.
Zudem haben sie die Möglichkeit, sich in selbst ausgewählten Themenbereichen der Erziehungswissenschaften und der Psychologie zu vertiefen.
So können sie sich mit verschiedenen pädagogisch relevanten Fragen befassen, etwa wie Familie, Schule, Arbeit und Freizeit die Lebensläufe und Lebensverhältnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen strukturieren oder welche Bedeutung Ökonomie und Kultur für Bildung haben.
Durch ein vielfältiges Angebot an Blockkursen ist es möglich, regelmässig sowohl internationale als auch schweizerische Kolleginnen und Kollegen für spezifische Lehrveranstaltungen zu gewinnen, welche die Breite des Lehrangebots weiter erhöhen.
Zudem erlaubt die Möglichkeit des bilingualen Studiums eine umfangreichere thematische Auswahl an Kursen und die Sozialisation in den akademischen Diskurs beider Sprachen.
Diese Option stellt eine persönliche Bereicherung dar, ermöglicht aber auch die Bewerbung um Stellen an Schulen in der ganzen Schweiz sowie speziell in den zweisprachigen Kantonen.
Anhand der BENEFRI-Vereinbarung können Vorlesungen und Seminare an den Universitäten Bern und Neuchâtel besucht werden.
Berufliche Perspektiven
Es gibt viele Möglichkeiten, das im Studium angeeignete Wissen in der Berufspraxis anzuwenden.
Wir zeigen nachfolgend exemplarisch einige Kombinationsmöglichkeiten der Module und inhaltlich damit verbundene Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen mit Masterabschlüssen in Psychologie auf.
Vorrangiges Ziel der Absolventinnen und Absolventen dieses Studienprogramms ist der spätere Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen (LDM) und das anschliessende Unterrichten an Maturitäts- und Fachmittelschulen.
Wenn Sie Interesse haben, Psychologie und Pädagogik an den Maturitätsschulen zu unterrichten, wird dieses Masterprogramm es Ihnen ermöglichen, die beiden genannten Disziplinen umfassend und mit ihren Besonderheiten zu lehren.
Am Ende des Studiums werden die Studierenden in der Lage sein, den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten diese beiden Disziplinen umfassend und mit ihren Besonderheiten näherzubringen, um ihnen nicht nur bei der Wahl eines Studiengangs behilflich sein zu können, sondern auch, um die Funktionsweise des Individuums wie etwa Kind, Jugendlicher und Erwachsener sowie die mit diesen unterschiedlichen Lebensabschnitten verbundenen Gefahren zu vermitteln.
Zu beachten ist, dass der Zugang zu den Berufen des Psychologen bzw. der Psychologin oder des Psychotherapeuten bzw.
Überblick über Module und ECTS
Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden:(P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul
| Modulgruppe | ECTS | Modulart | 
|---|---|---|
| Einführung in die Erziehungswissenschaft und Psychologie | sämtliche | P-ModuleP | 
| Teilgebiete der Erziehungswissenschaft | mind.18 | ECTSWP | 
| Fachwissenschaftliche Vertiefung | mind. 6 | ECTSWP | 
| Quantitative Forschungsmethoden | mind. 9 | ECTSWP | 
| Qualitative Forschungsmethoden | WPHistorische und textanalytische ForschungsmethodenWP | |
| Psychologie | sämtliche | P-ModuleP | 
| Weitere curriculare Module | Wmind. 9 | weitere ECTSnach freier Wahl innerhalb des Programms | 
| Total | 120 | 
tags: #psychologie #master #voraussetzungen #padagogik #bachelor