Die Entscheidung für ein Psychologie Studium an einer Fachhochschule ist ein wichtiger Schritt. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen, den erforderlichen Dokumenten und den einzelnen Schritten des Einschreibeprozesses.
Zulassungsbedingungen
Die Zulassungsbedingungen für ein Psychologie Studium an einer staatlichen Fachhochschule hängen von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen werden folgende Abschlüsse akzeptiert:
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität: Dies ist der klassische Weg zum Studium.
 - Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis: In Kombination mit dem Ausweis über die Ergänzungsprüfungen der Schweizerischen Maturitätskommission «Passerelle» wird auch dieser Abschluss anerkannt.
 - Diplom einer Schweizer Fachhochschule: Ein bereits absolviertes Studium an einer Fachhochschule kann ebenfalls zur Zulassung berechtigen.
 - Gleichwertiger Schweizer Bildungsnachweis: Gemäss Abschnitt A1 der Ausführungsbestimmungen zum Zulassungsreglement.
 - Gleichwertiger ausländischer Bildungsnachweis: Gemäss Abschnitt A2 der Ausführungsbestimmungen zum Zulassungsreglement.
 
Es ist wichtig zu beachten, dass neben dem erforderlichen Bildungsnachweis auch die zusätzlich aufgelisteten Zulassungsbedingungen erfüllt sein müssen. Die länderspezifischen Zulassungsbedingungen finden sich im Abschnitt A2 der Ausführungsbestimmungen zum Zulassungsreglement.
Endgültiges Nichtbestehen
Wer an einer schweizerischen oder einer ausländischen Universität oder Hochschule infolge Nichtbestehens von Prüfungen endgültig vom Weiterstudium in einem vergleichbaren Studiengang ausgeschlossen wurde, kann nicht zu diesem Studium zugelassen werden.
Sprachliche Anforderungen
Für deutschsprachige Studiengänge wird ein Nachweis der Studierfähigkeit in deutscher Sprache auf Niveau C1 gemäss dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorausgesetzt, sofern Ihr Bildungsnachweis aus einem nicht deutschsprachigen Land stammt. Bewerbende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, die die Sekundarschule oder eine höhere Ausbildung auf Deutsch absolviert haben, können Ihr Abschlusszeugnis der jeweiligen Schule als Sprachnachweis im Rahmen der Online-Anmeldung hochladen. Für den Studiengang Psychologie empfehlen wir mindestens ein Sprachniveau der englischen Sprache auf Niveau B2, da ein Grossteil der Literatur nur auf Englisch verfügbar ist.
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Erforderliche Dokumente für die Anmeldung
Um das Online-Einschreibeformular auszufüllen, sollten Sie folgende Informationen und Dokumente bereithalten:
- Ihre Schweizer AHV-Nummer (13 Ziffern - betrifft Personen, die in der Schweiz ihren Wohnsitz haben oder berufstätig sind.)
 - Alle Informationen zu eventuell bereits absolvierten universitären Studien (z. B. erlangte ECTS-Punkte).
 - Wohnort zum Zeitpunkt Ihres Abschlusses oder Ihrer verschiedenen Abschlüsse.
 - Einen Scan der Dokumente für eventuelle Anträge zur Anrechnung äquivalenter Studienleistungen (Anschreiben, Zeugnis, Beschreibung der Module).
 - Einen Scan Ihres Abschlusses, der zur Aufnahme eines Universitätsstudiums berechtigt.
 - Einen Scan eines gültigen Ausweisdokuments (Vorder- und Rückseite).
 - Ein Passfoto im Hochformat (Porträt des Kopfes und der Schultern, vor einem neutralen Hintergrund, maximale Grösse 1 MB, Format .jpg).
 - Bei Abbruch eines Studiums an einer anderen Universität eine Exmatrikulationsbescheinigung.
 - Allfälliger Nachweis einer Namensänderung, sollte der Name auf dem Ausweis nicht derselbe wie auf den Diplomen sein.
 - Nachweis der Studierfähigkeit in deutscher Sprache auf Niveau C1 gemäss dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, sofern Ihr Bildungsnachweis aus einem nicht deutschsprachigen Land stammt.
 
Der Einschreibeprozess
Der Einschreibeprozess umfasst mehrere Schritte:
- Vorbereitung der Dokumente: Halten Sie alle erforderlichen Angaben und Dokumente bereit.
 - Online-Einschreibeformular: Erstellen Sie einen Switch eduID Account (falls noch nicht vorhanden) und füllen Sie das Online-Einschreibeformular aus.
 - Ausdrucken, Datieren und Unterschreiben: Drucken Sie das Formular aus, datieren und unterschreiben Sie es.
 - Einreichen der Unterlagen: Schicken Sie alle notwendigen Dokumente und Diplome per Post an die angegebene Adresse.
 
Die Anmeldeunterlagen werden nur bearbeitet, wenn sie per Post eingehen. Unvollständige und nicht fristgerecht eingereichte Unterlagen werden nicht bearbeitet. Wenn Ihre Unterlagen vollständig sind und Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen, erhalten Sie per Post Ihre Zulassungsbestätigung, die Rechnung für die Studiengebühren des ersten Semesters sowie Ihren Studierendenausweis. Die Originaldiplome werden ebenfalls per Einschreiben mit diesen Zulassungsunterlagen zurückgesandt. Sobald Sie Ihre Rechnung beglichen haben, sind Sie offiziell zum Semesterbeginn immatrikuliert.
Modulanrechnungen
Äquivalente Studienleistungen, die an Hochschulen oder Hochschulinstitutionen erbracht worden sind, können angerechnet werden, sofern sie bezüglich Inhalt und Umfang als äquivalent beurteilt werden, stufengerecht sind, vor maximal fünf Jahren erzielt, mit einer genügenden Note abgeschlossen und nicht schon zum Erwerb eines Abschluss verwendet wurden (Doppelverwertungsverbot). Mindestens 120 der 180 für den Bachelor erforderlichen ECTS-Punkte müssen erlangt werden. Bei vorhandenen Vorleistungen ist ein entsprechendes Gesuch im Rahmen der Online-Einschreibung zu stellen.
Programm 25+
Das Programm 25+ richtet sich an Personen, die sich in einen Bachelor-Studiengang einschreiben möchten, jedoch unsere Zulassungsbedingungen nicht erfüllen. Das Programm 25+ unterliegt strengen Bedingungen und basiert auf einer doppelten Bewertung: der Analyse Ihres Bewerbungsdossiers und drei Teilprüfungen in den Bereichen Geschichte, Mathematik und Wirtschaft oder Psychologie. Die drei Prüfungsrichtungen variieren je nachdem, welchen Studiengang Sie gewählt haben.
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
Wirtschaftspsychologie an der FHNW
Der Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftspsychologie vermittelt die Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie und führt in die Wirtschaftspsychologie ein.
Eckdaten
- Abschluss: Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftspsychologie
 - ECTS-Punkte: 180
 - Studienbeginn: Herbst, Kalenderwoche 38
 - Nächster Start: 14.09.2026
 - Studienmodus: Vollzeit, Teilzeit und Flexzeit
 - Dauer: Vollzeit: 6 Semester, Teilzeit: 8 Semester, Flexzeit: 10-12 Semester
 - Unterrichtssprache: Deutsch und einzelne Module in Englisch
 - Durchführungsort: Olten
 - Auslandaufenthalt: Ja, möglich
 
Die Studienplätze für den Studienbeginn im Herbst 2025 sind bereits ausgebucht. Melden Sie sich hier an für den Studienstart Herbst 2026. Vor der Anmeldung empfehlen wir den Besuch eines Info-Anlasses.
Zulassungsvoraussetzungen für die Wirtschaftspsychologie an der FHNW
- Erfüllung einer der nachfolgenden Bedingungen: 
- Anerkannte Berufsmaturität (alle Richtungen)
 - Anerkannte gymnasiale Matura
 - Anerkannte Fachmaturität (alle Berufsfelder)
 - Lehrdiplom, das zum Hochschulstudium berechtigt
 - HF-Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule (NDS wird nicht anerkannt)
 
 - Nachweis einer mindestens einjährigen Arbeitswelterfahrung bei mindestens 80%. Sie kann innerhalb oder ausserhalb des Tätigkeitsfeldes der Angewandten Psychologie geleistet werden. Arbeitswelterfahrung während der Lehre, Praktika, Erziehungszeiten, Militär- und Zivildienst werden angerechnet.
 - Die Zulassung zum Studium setzt voraus, dass mindestens 140 (BSc-Studiengang) abrechenbare ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung stehen. D.h. es dürfen nicht mehr als 60 ECTS-Kreditpunkte an einer anderen Fachhochschule abgerechnet worden sein. Studienanwärterinnen, Studienanwärter haben bereits erworbene ECTS-Kreditpunkte bei der Anmeldung auszuweisen. Insbesondere abgerechnete ECTS-Kreditpunkte aus einem nicht abgeschlossenen Erst-Studium sind zu deklarieren. Stehen weniger als die genannten abrechenbaren ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung, entscheidet die Direktorin, der Direktor auf begründetes Gesuch hin über die Zulassung.
 - Bei nicht deutscher Muttersprache oder einem ausländischen Abschluss im nichtdeutschsprachigen Raum ist ein Nachweis der Sprachkompetenz C1 (europäischer Referenzrahmen) vorzuweisen.
 
Wer an einer Universität vom Psychologiestudium ausgeschlossen wurde, kann sich bei uns nicht für einen Studienplatz bewerben.
Studienmodelle
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie ist modular aufgebaut:
- Vollzeit (3 Jahre, 30 ECTS-Punkte pro Semester): Lehrveranstaltungen von Montag bis Freitag (ausnahmsweise auch samstags). Maximal empfohlene Arbeitstätigkeit neben dem Studium 0 - 20 %.
 - Teilzeit (4 Jahre, ungefähr 22.5 ECTS-Punkte pro Semester): Lehrveranstaltungen in den ersten zwei Semestern montags, dienstags und mittwochs und ab dem dritten Semester mittwochs, donnerstags und freitags. Maximal empfohlene Arbeitstätigkeit neben dem Studium 30 - 40 %.
 - Flexzeit (5-6 Jahre, ungefähr 15-18 ECTS-Punkte pro Semester): Lehrveranstaltungen von Montag bis Freitag. Flexzeit-Studierende wählen die Wochen(halb)tage pro Semester selbst aus. Maximal empfohlene Arbeitstätigkeit neben dem Studium: 50 - 70 %.
 
Bewerbungsgespräch
Wenn die Zulassungsbedingungen erfüllt werden, ist der nächste Schritt das Eignungsverfahren. Dieses klärt ab, ob die Bewerberinnen, Bewerber für das Studium geeignet sind und eine realistische Vorstellung von einer beruflichen Tätigkeit in der Wirtschaftspsychologie haben. Es besteht aus einem 40-minütigen Bewerbungsgespräch.
Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?
Termine für Eignungsverfahren für Studienbeginn 2026 (Studienstart: 14.09.2026)
- Eignungsverfahren Runde 1: KW 46, 2025
 - Eignungsverfahren Runde 2: KW 5, 2026
 - Eignungsverfahren Runde 3: KW 19 und 20, 2026
 
Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Monat vor den jeweiligen Runden (November, Februar, April) für das Eignungsverfahren an. Vor der Anmeldung empfehlen wir den Besuch eines Info-Anlasses.
Psychologiestudium an der Universität Zürich
Das Psychologiestudium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich gliedert sich in zwei Abschnitte: Das Bachelorstudium ist vorbereitend für das daran anschliessende Masterstudium. Erst der Abschluss des Masterstudiums «Master of Science in Psychologie» ist berufsqualifizierend und berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung «Psychologin» bzw. «Psychologe» zu führen.
Bachelorstudium
Im Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie wird den Studierenden Grundlagenwissen über die Psychologie und die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Denken vermittelt. Das Bachelorstudium an der UZH dauert nach Mustercurriculum sechs Semester (siehe Vollzeitstudium) und umfasst 180 ECTS Credits. Psychologie kann nur als Bachelor Major-Studienprogramm (120 ECTS Credits) mit einem Minor-Studienprogramm im Umfang von 60 ECTS Credits studiert werden.
Masterstudium
Das Masterstudium in Psychologie baut auf dem Bachelorstudium auf. Die Studierenden vertiefen ihre Fachkompetenz in Psychologie und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit als Psychologin bzw. Psychologe befähigen. Das Master Mono-Studienprogramm Psychologie ist ein Monofach. Es umfasst 120 ECTS Credits und dauert nach Mustercurriculum 4 Semester (siehe Vollzeitstudium). Voraussetzung für das Masterstudium in Psychologie ist ein Bachelorabschluss in Psychologie. Das Masterstudium schliesst mit dem Titel «Master of Science UZH in Psychologie» ab.
tags: #Psychologie #Studium #Fachhochschule #staatlich #Voraussetzungen