Die Suche nach einem geeigneten Psychologen oder einer geeigneten psychologischen Unterstützung kann eine Herausforderung sein. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Organisationen und Anlaufstellen in der Schweiz, die psychologische Hilfe für Erwachsene anbieten.
Verbände und Fachgesellschaften
Die Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP ist der Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen und der grösste Berufsverband von psychologischen Psychotherapeut/innen.
Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) ist die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie.
Die Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP hat rund 850 Einzelmitglieder. Sie sind eidgenössisch anerkannt und decken ein grosses Spektrum der Psychotherapie ab.
Anlaufstellen und Beratungsangebote
Pro Mente Sana bietet (auch arbeitsrechtliche) Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an. Zudem bietet Pro Mente Sana ensa Erste-Hilfe-Kurse an. Die Kurse zielen auf die Vermittlung von Erste-Hilfe-Massnahmen bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen.
Lesen Sie auch: Mehr über die Testzentrale
Die Dargebotene Hand ist unter Telefon 143 rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität. (Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp. Handy: 20 bis 70 Rp.)
Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an. Die Pro Juventute Telefonberatung ist kostenlos rund um die Uhr für dich da. Du musst deinen Namen nicht nennen. Du darfst alles was dich bedrückt erzählen. Niemand wird von deinem Anruf bei 147 erfahren. Er erscheint nicht auf der Telefonrechnung.
In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung, kann die Rettungsnummer 144 angerufen werden.
Die LGBTIQ-Helpline ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person. Sie ist eine Peer-to-Peer Beratungsstelle und die Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt.
Weitere Hilfsangebote
Das SRK bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung. Sie haben als Ziel, das Leben, die Gesundheit und die Würde von Menschen in Not zu schützen.
Lesen Sie auch: Wie lange dauert die erste Sitzung?
Caritas setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdetet Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armut finden. Caritas engagiert sich in der Schweiz zudem für Asylsuchende, Flüchtlinge und benachteiligte Migrantinnen und Migranten.
Der Wegweiser psy.ch richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen. Das Portal bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen.
traversa ist das Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Als soziale Institution fühlen wir uns diesen Menschen und ihren Angehörigen verpflichtet.
Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden ist eines der 19 regionalen Selbsthilfezentren der Schweiz und bietet verschiedene Dienstleistungen zur Stärkung der Selbsthilfe an.
gesundheit schwyz ist eine Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention und hat als primäres Ziel die Förderung der Gesundheit, der Gesundheitskompetenz und Lebensqualität aller Personen des Kantons Schwyz. Sie ist eine eigenständige Abteilung der Ambulanten Psychiatrie und Psychotherapie des Kantons Schwyz und gehört zur Triaplus AG.
Lesen Sie auch: Bewertungen Salzburger Psychologen
Die Abteilung Sucht berät und unterstützt Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige. Beratung für Menschen, die ihren Suchtmittelkonsum reduzieren oder beenden wollen.
Spezifische Angebote nach Region
In der Psychiatrie Baselland bestehen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen Abklärungs-, Therapie- und Behandlungsangebote für alle psychischen Erkrankungen incl.
Die Abteilung Jugend, Familie, Sucht des Kantons Nidwalden ist ein Angebot des kantonalen Sozialamtes. Fachpersonen beraten Sie kompetent und helfen Ihnen, Lösungen zu finden. Wir unterstützen und beraten Eltern, Erziehungsberechtigte und Familien in Erziehungsfragen, bei familiären Konflikten und Krisen oder in Phasen familiärer Neuorientierung. Wir beraten und begleiten Jugendliche sowie junge Erwachsene bei persönlichen Lebensfragen, bei Schwierigkeiten und Problemen in ihrem sozialen Umfeld und in Krisensituationen. Wir beraten Bezugspersonen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Kein passendes Angebot gefunden? Die Triagestelle des SRK Kanton Solothurn vermittelt das passende Beratungsangebot aus dem Kanton Solothurn.
Zusätzliche Ressourcen
Pro Senectute setzt sich dafür ein, dass Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder der Gesellschaft leben können. Mit dem Alter wird die Gesundheit immer wichtiger.
Auf feel-ok.ch finden junge Menschen Antworten auf ihre Fragen. Telefon: 24Stunden erreichbar, ausgebildete Fachpersonen stehen an 365 Tagen zur Verfügung.
Das Rote Kreuz Unterwalden ist ein gemeinnütziger Verein, der in den Kantonen Obwalden und Nidwalden mit über 100 Mitarbeitenden und 200 Freiwilligen wichtige Dienstleistungen erbringt. Diese helfen Menschen dabei, lange gut zu Hause zu leben. Zudem entlastet der Verein Familien mit Kindern, ist als Bildungsanbieter aktiv und setzt sich für die soziale Integration ein.
Die 7. Aktionstage Psychische Gesundheit im Kanton Aargau finden vom 6.9. bis 31.10.2020 statt. Hier finden Sie Informationen zum Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit des Kantons Aargau und zum Netzwerk Psychische Gesundheit.
| Organisation | Zielgruppe | Angebot |
|---|---|---|
| Die Dargebotene Hand | Alle | Telefonische Beratung (143) |
| Pro Juventute | Kinder und Jugendliche | Telefon- und Chatberatung (147) |
| LGBTIQ-Helpline | LGBTIQ-Personen | Peer-to-Peer Beratung, Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt |
| Pro Mente Sana | Psychisch kranke Menschen und Angehörige | Beratung, Erste-Hilfe-Kurse |
tags: #Psychologen #für #Erwachsene #finden