Eigentlich möchte Hanna gerne zur Schule gehen. Doch immer, wenn Hanna sich von ihrer Mama trennen soll, fängt sie an zu weinen oder wird krank. Die Kinder in ihrer Klasse lachen schon über sie. Die Ärzte finden keinen Grund, warum es ihr nicht gut geht.
Dann lernt sie die Kinderpsychologin Marie kennen. Marie weiß, was mit Hanna los ist, und hilft ihr mit ihrer Angst umzugehen, um wieder zur Schule gehen zu können."Hanna alleine" beschreibt den Alltag eines Kindes mit krankhafter Trennungs- und Verlustangst. Das Buch dient als Unterstützung für betroffene Kinder und ihre Familien sowie für Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.
Der Fachteil wurde von Paula Kuitunen und dem Psychologen Dr. André M. Schmidt geschrieben.
Einblicke in die MEDIAN Kliniken
Die MEDIAN Kliniken sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Hier sind einige Einblicke basierend auf Mitarbeiterbewertungen:
- Mitarbeiterbewertung von 2.5 von 5 Sternen auf Glassdoor.
 - 22% würden das Unternehmen weiterempfehlen (35 Bewertungen insgesamt).
 - 45% befürworten den CEO.
 
Dies deutet darauf hin, dass die meisten Mitarbeiter:innen dort eine durchschnittliche Arbeitserfahrung haben. Die Bewertung durch die Mitarbeiter:innen von MEDIAN Kliniken liegt 27% unter dem Durchschnitt der Arbeitergeberbewertungen in der Branche Gesundheitswesen (3.4 Sterne).
Lesen Sie auch: Mehr über Wolfgang Schneiders psychologische Beiträge
Positive Aspekte
- Sehr nette Kollegen, schöne Atmosphäre.
 - Gute Einarbeitung und Atmosphäre, kollegiale Kollegen und Vorgesetzte.
 - Erfahrenes Team, unbefristete Arbeitsverträge.
 - Schnelle Rekrutierung und kollegiale Einarbeitung am Anfang.
 
Negative Aspekte
- Gar keine Struktur.
 - Keine strukturierte Einarbeitung.
 - Kein Ansprechpartner.
 - Kein Betriebsrat.
 - Chaos durch Umstellung der Einarbeitung und Wegfall eines Kollegen in der Probezeit.
 - Zu wechselhafte Strukturen.
 - Versprechen aus Vorstellungsgesprächen werden nicht gehalten.
 - Zu wenig Verdienst bei einer 40 Std. Woche.
 - Es fehlt an Struktur und Personal, um die Schicht zu übernehmen.
 - Absolut unterbesetzt, Patienten werden schlecht versorgt, unethisch.
 - Chaotische Dienstplanung.
 - Keine Entscheidungsgewalt der Vorgesetzten.
 
Vorstellung von Fachärzten
Im Folgenden werden einige Fachärzte vorgestellt, die im Bereich der Rehabilitation tätig sind:
Dr. med. Breitsprecher
Nach dem abgeschlossenen Medizinstudium an der Universität Rostock wurde Herr Dr. med. Breitsprecher 1996 die Approbation erteilt. 2001 erhielt Herr Dr. med. Breitsprecher den Titel eines Facharztes für Physikalische Medizin und Rehabilitation. 2002 erlangte er den Titel eines Dr. Er war als Assistenzarzt in der Orthopädischen Klinik des Kantonsspitals Aarau, in der Orthopädischen Rehafachklinik Bad Doberan und der Fachklinik für Neurorehabilitation in Schwaan bei Rostock tätig. Schwerpunkte der Ausbildung waren die Betreuung der Patienten während der Rehabilitation bei Erkrankungen des Bewegungssystems, insbesondere bei chronischen Wirbelsäulenproblemen, nach Unfällen, nach künstlichem Gelenkersatz bzw. Operationen am Bewegungssystems und bei neurologischen Krankheitsbildern. Weiterbildungen in der Chirotherapie, der Triggerpunktbehandlung, der Sonographie des Bewegungsapparates und der Akupunktur schloss er erfolgreich ab. Seit Juli 2004 ist Herr Dr. med.
Frau Dr. med. Dubach-Keusch
Nach dem Abschluss des Medizinstudiums an der Universität in Zürich wurde Frau Dr. med. Dubach-Keusch im Jahr 2000 durch die medizinische Fakultät der Universität in Zürich der Doktortitel verliehen. 2016 erhielt Frau Dr. med. Anschliessend folgten Assistenzarzttätigkeiten auf der Chirurgie im Stadtspital Triemli Zürich, im Stadtspital Waid Zürich, in der rheumatologischen Rehabilitation der aarReha Schinznach sowie der neurologischen Rehabilitation und muskuloskelettalen Rehabilitation in der Rehaklinik Bellikon. Als Oberärztin war Frau Dr. med. Seit Mai 2018 ist Frau Dr. med.
Frau Dr. med. Bonetti
Frau Dr. med. Bonetti studierte an der Universität Bologna und schloss im Jahr 2006 ihr Medizinstudium ab. Ab 2009 praktizierte Frau Dr. med. Als Oberärztin übernahm Frau Dr. med. Bonetti von 2017 bis 2019 die stationäre Betreuung von Patientinnen und Patienten mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen im Zürcher RehaZentrum Wald. 2019 war Frau Dr. med. Seit März 2021 bereichert uns Frau Dr. med.
Herr Dr. med. (HR) Matija Pavlovic
An der Universität in Zagreb schloss Herr Dr. med. (HR) Matija Pavlovic im September 2013 sein Medizinstudium ab. Nach seinem Praktikum als Arzt an der Uniklinik für Innere Medizin und Nephrologie in Zagreb begann er seine fachärztliche Weiterbildung im Schweizer Paraplegiker Zentrum in Nottwil im Bereich der neurologischen Rehabilitation. Nach seiner Zeit als Stationsarzt wechselte Herr Dr. med. (HR) Pavlovic auf deren Intensivstation um in der Akutmedizin Erfahrungen zu sammeln. Er stellte intensivmedizinische Weiterversorgung von Schwerverletzten sicher. Ende 2017 wechselte Herr Dr. med. (HR) Pavlovic ins Solothurner Bürgerspital, wo er sein Wissen in der internistischen Notfallmedizin, Pneumologie, Kardiologie sowie Nephrologie vertiefte. Seit Juli 2022 ist Herr Dr. med.
Lesen Sie auch: Psychologische Beratung Weil am Rhein
Frau Kissling-Rauch
Nach dem Abschluss des Medizinstudiums an den Universitäten Fribourg und Lausanne im Jahr 2001, erwarb Frau Kissling-Rauch im Jahr 2010 den Facharzttitel für Anästhesiologie und Reanimation. Ihre Weiterbildung zur Fachärztin Anästhesiologie und Reanimation absolvierte Frau Kissling-Rauch an den Kantonsspitälern St. Gallen und Aarau. Spezielle Expertise in Regionalanästhesie erlangte Frau Kissling-Rauch an den Rehabilitations- und Universitätskliniken in Ulm DE. Als Oberärztin arbeitete sie an den Kantonsspitälern St.
Lesen Sie auch: Die Werke von Julius Lang
tags: #Psychologe #Bad #Doberan