Im Notfall ist es entscheidend, schnell die richtige Hilfe zu erhalten. Der psychiatrische Notfalldienst im Kanton Aargau bietet umfassende Unterstützung für Menschen in psychischen Krisensituationen.
Notfallmassnahmen und Anlaufstellen
Auf dem Notfall werden Patientinnen und Patienten abgeklärt mit dem Ziel, für jede Einzelne, für jeden Einzelnen die optimale Behandlung zu finden. Diese muss nicht immer zwingend stationär sein, sondern kann - je nach Situation und Voraussetzung der Patientin, des Patienten - auch in einem Ambulatorium, einer Tagesklinik, einem Tageszentrum oder in einer Praxis erfolgen.
- Ambulanznotruf: In lebensbedrohlichen Situationen rufen Sie immer die Ambulanznotrufnummer 144 an.
 - Kinder- oder Hausarzt: In allen anderen Notfällen rufen Sie bitte erst Ihren Kinder- oder Hausarzt beziehungsweise Ihre Kinder- oder Hausärztin an.
 - Ärztliche Notrufnummer Aargau: Sollte niemand erreichbar sein, wenden Sie sich an die Ärztliche Notrufnummer Aargau: www.notfall-aargau.ch. Telefonnummer: +41 900 401 501 (CHF 3.23/Min vom Festnetz). Hier wird Ihnen die diensthabende Vertretung Ihres Kinder- oder Hausarztes beziehungsweise Ihrer Kinder- oder Hausärztin genannt. Oder Sie erhalten die Information für die nächste Anlaufstelle. Auch erste Empfehlungen zum weiteren Vorgehen werden abgegeben.
 - Zahnmedizinischer Notfall: Benachrichtigen Sie in einem zahnmedizinischen Notfall zuerst Ihre eigene Zahnärztin oder Ihren eigenen Zahnarzt. An Wochenenden (Freitag bis Sonntag) und Feiertagen gibt es einen Notfalldienst der Zahnärzte-Gesellschaft des Kantons Aargau.
 
Tagesklinik Königsfelden
Die Tagesklinik Königsfelden (TK) richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter, bei denen eine ambulante Behandlung aktuell nicht ausreicht, eine vollstationäre Therapie jedoch nicht nötig ist. Die Patientinnen und Patienten sind abends und an den Wochenenden zu Hause und erhalten sich ihre Selbstständigkeit und den Alltagsbezug. In der Therapie Gelerntes kann in der realen Lebenswelt ausprobiert und geübt werden. Das Tagesklinikteam ist interprofessionell. Die multimodale Behandlung findet sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting statt. Die TK legt einen sozialpsychiatrischen Schwerpunkt mit Behandlung der psychiatrischen Erkrankung und rascher Arbeitsintegration bzw.
Home Treatment
Anstatt in der Klinik werden Patientinnen und Patienten durch uns für durchschnittlich zwei bis vier Wochen bei sich zu Hause behandelt. Die Behandlung in der gewohnten Umgebung ermöglicht, dass das soziale Umfeld der Patientinnen/Patienten miteinbezogen werden kann. Im Gegensatz zu einem Klinikaufenthalt können Patientinnen und Patienten das in der Therapie Erarbeitete direkt in ihren Alltag übertragen.
Gehaltsinformationen für Ärzte
Informationen zum Gehalt von Assistenz- und Oberärzten im Kanton Aargau:
| Position | Gehalt (CHF) | 
|---|---|
| Assistenzärzt:innen im 1. Jahr der Weiterbildung | 92'245.00 | 
| Assistenzärzt:innen im 3. Jahr der Weiterbildung | 101'170.00 | 
| Oberärzt:innen - Mindestgehalt | 143'320.00 | 
- Lohn OA: Gemäss Lohnverhandlung, keine Erfolgsbeteiligung
 - Lohnentwicklung OA: Gemäss Mitarbeiterbeurteilung und Lohnverhandlung der GAV-Spitäler
 - Inkonvenienzen: Gemäss Gesamtarbeitsvertrag, CHF 6.50/h von 20.00-06.00 sowie an Feier- und Wochenendtagen
 - Wöchentliche Arbeitszeit: 48 Stunden
 - Finanzielle Unterstützung für die Psychotherapieweiterbildung: CHF 6‘000 pro Jahr bei einem 100% Pensum
 - Ferientage: 25 Tage bis 49. Altersjahr, 27 Tage bis 59. Altersjahr, 30 Tage ab 60.
 
tags: #psychiatrischer #notfalldienst #aargau #informationen