In unserem Kompetenzzentrum für Alterspsychiatrie leben Menschen ab 65 Jahren, die aufgrund ihrer psychischen Einschränkungen und den zunehmenden Altersbeschwerden nicht mehr allein für sich sorgen können.
In einem positiven Umfeld bieten wir älteren Menschen mit einer psychischen Grunderkrankung ein sicheres Zuhause mit so viel Unabhängigkeit wie möglich und so viel individueller, liebevoller Pflege und Betreuung wie nötig.
Herzlichkeit, Geselligkeit und Raum für Individualität und persönliche Präferenzen machen unseren Alltag aus.
Das gemeinschaftliche Leben spielt sich im Wohnbereich ab, wo man sich zum Plaudern, Spielen oder Fernsehen trifft.
Auch der schöne Park, die grosszügigen Terrassen und die Cafeteria laden zum Verweilen und Besuch empfangen ein.
Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Globuli bei Übelkeit
Unsere Angebote und Schwerpunkte
In unserer Tätigkeit orientieren wir uns am Recovery-Gedanken. Recovery steht für Gesundung oder Wiedererlangen von Gesundheit.
Dabei verstehen wir Gesundung als eine Haltung, eine Einstellung und einen Weg, die täglichen Herausforderungen anzugehen.
Es ist ein Prozess, den unsere Bewohnenden selbst steuern, um Sinn und Ziele in ihr Leben zurückzugewinnen und so ihre Gesundung fördern.
Wir unterstützen und begleiten unsere Bewohnenden auf ihrem individuellen Recovery-Weg.
Möglich sind zeitlich beschränkte Aufenthalte. Der Kurzaufenthalt ist ab zwei bis mehrere Wochen möglich.
Lesen Sie auch: Psychische Folgen von Einsamkeit
Sie haben das Stabilisieren oder Therapieren nach einer akuten Phase oder einem stationären Aufenthalt zum Ziel.
Für Demenzbetroffene gibt es ein spezifisches Angebot in der offenen Station.
In Einzel- oder Doppelzimmern wohnen und leben unsere Bewohner:innen bei uns in einer offenen Abteilung.
Dabei widmen wir uns dem Behandeln und Stabilisieren der zugrunde liegenden psychischen Erkrankung und der Altersbeschwerden.
Kosten und Finanzierung
Eine Änderung der Wohnsituation ist ein grosser Schritt für die Betroffenen und ihre Angehörigen.
Lesen Sie auch: Umgang mit psychischer Belastung
Die Kosten für die Pflege und Betreuung richten sich nach dem individuellen Bedarf und werden nach einheitlichen Richtlinien ermittelt (BESA-Punkte).
Der Bedarf wird beim Eintritt abgeklärt und später bei wesentlichen Veränderungen angepasst.
Ein Platz im Alterszentrum ist für alle finanzierbar. Wenn die eigenen Mittel nicht ausreichen, können Ergänzungsleistungen bei der Wohnsitzgemeinde beantragt werden.
Ärztliche Betreuung und Konsiliardienste
Bei Eintritt ins Haus Tabea müssen alle Bewohnerinnen und Bewohner für die ärztliche Betreuung einen eigenen Hausarzt haben. Der Hausarzt ist immer die erste Ansprechsperson bei medizinischen Fragestellungen und Entscheidungen.
Ist kein eigener Hausarzt bei Eintritt vorhanden, bietet unser Partner Emeda, nebst der Heimarzttätigkeit für das Haus Tabea, auch hausärztliche Betreuung für Bewohnende an.
Das Sanatorium Kilchberg übt für das Haus Tabea Konsiliardienste aus.
Der Konsiliardienst ist ein Angebot zur Beurteilung und Mitbetreuung von Bewohnenden der stationären Alterspsychiatrie.
Unser Engagement für das Wohlbefinden
Das Leben hält für jeden Menschen etwas anderes bereit, und nicht alles lässt sich problemlos bewältigen. Manche von ihnen brauchen dabei Unterstützung. Dafür sind wir da.
Wir bieten Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen ein Zuhause, das auf ihre persönlichen Geschichten Rücksicht nimmt und eine individuelle Fürsorge ermöglicht.
Jeder Mensch hat einen respekt- und würdevollen Umgang verdient. Erst recht, wenn er auf Hilfe angewiesen ist.
Die Mitarbeitenden der Pflegestation bieten eine professionelle Betreuung und liebevolle Unterstützung, damit sich die Bewohnenden zu jeder Zeit gut aufgehoben fühlen.
Wir legen grossen Wert auf Selbständigkeit, auch wenn eine Betreuung erforderlich ist.
Dies gilt sowohl für Bewohnende auf offenen als auch auf geschützten Stationen.
Unseren Lernenden und Studierenden bieten wir einen abwechslungsreichen, sinnvollen Start ins Berufsleben.
Die aktive Betätigung weckt nicht nur die Lebensgeister, sie fördert auch die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten.
Allein schon das imposante Salzwasser-Aquarium und die gemütliche Sitzecke mit Feuerstelle verlocken zum Verweilen.
Unsere Mitarbeitenden setzen sich mit Engagement und Freude für das Wohl unserer Bewohnende ein.
Wohnformen und Unterstützungsleistungen in der Schweiz
Eine Vielzahl an Gründen können dazu führen, dass Menschen in ihrer Fähigkeit, selbstständig zu wohnen, eingeschränkt und auf punktuelle Unterstützung angewiesen sind.
Auch in anderen herausfordernden oder besonderen Lebenssituationen kann es notwendig sein, Wohnhilfeangebote in Anspruch zu nehmen.
Die Vielfältigkeit der Wohnformen mit Unterstützungsleistungen in der Schweiz widerspiegeln den unterschiedlichen Bedarf der Betroffenen hinsichtlich der Intensität der Betreuungsmassnahmen sowie der geeigneten Wohnform.
Ob Wohnangebote für Jung oder Alt oder für Menschen mit physischen, psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen, die Wohnmöglichkeiten in der Schweiz sind innovativ, divers und entwickeln sich fortlaufend weiter.
Je nach Betreuungsbedarf, bleiben stationäre Wohnangebote wichtig.
Der Trend verschiebt sich aber zunehmend hin zu vermehrt dezentralen Wohnformen sowie ambulanten Begleit- und Pflegedienstleistungen in Privatwohnungen.
Beispiele für Wohnangebote
- Das Projekt «Les Maraîchers» im Herzen der Stadt Genf richtet sich an Männer, die Sozialhilfe beziehen und sich in einem Wiedereingliederungsprozess befinden.
 - Bel'Espérance ist eine Einrichtung der Stiftung Heilsarmee Schweiz, die Frauen und Kinder in prekären Lebenssituationen aufnimmt.
 - Im neu eröffneten Haus Göbli im Norden der Stadt Zug stehen auf sechs Etagen 30 möblierte Notzimmer zur Verfügung.
 - Das Kinder- & Jugendhaus Paradies ist eine sozialpädagogische Wohneinrichtung für junge Menschen im Vorschul- bis zum Lehrlingsalter.
 
Weitere Informationen
Wir bieten Menschen mit psychischen und körperlichen Erkrankungen ein betreutes Zuhause. Wir führen sowohl offene als auch geschützte Pflegestationen und bieten individuelle Betreuung und ganzheitliche Behandlung.
Kontakt
Anmeldung/Information: In den einladenden Empfangsräumlichkeiten stehen an fünf Tagen pro Woche kompetente Emfangsmitarbeiterinnen für Auskünfte gerne zur Verfügung (Telefon +41 44 929 87 11).
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr. Ihr Anruf wird auch ausserhalb der Bürozeiten entgegengenommen.
Möchten Sie als Freiwillige/Freiwilliger im Clienia Bergheim tätig sein? Dann rufen Sie uns bitte unverbindlich an auf +41 44 929 87 11.
tags: #Pflegeheim #für #psychisch #kranke #Senioren #Informationen