Narzisstischer Mann: Verhalten und Anzeichen

Eine Beziehung kann eine herrliche Reise der Liebe und des Zusammenhalts sein. Aber was, wenn Ihr Partner ein narzisstisches Verhaltensmuster aufweist? Manchmal sind die Menschen, mit denen wir unser Leben teilen, nicht das, was sie zu sein scheinen. Ein narzisstischer Partner etwa kann manipulativ und selbstzentriert sein. Das macht es schwierig, eine echte Verbindung zu ihm herzustellen. Solch eine Beziehung kann Ihre psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen - daher werfen wir einen näheren Blick auf diese Störung.

Was genau ist ein Narzisst?

Narzissmus oder genauer gesagt die Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) zeichnet sich im Groben durch folgende Anzeichen aus: übertriebenes Selbstbewusstsein, mangelndes Mitgefühl für andere und einen übermässigen Bedarf an Aufmerksamkeit. Das alles resultiert aus einem fragilen Selbstwertgefühl. Bei Kritik können Betroffene äussert explosiv und feindselig reagieren.

Die dunkle Seite des Charmes

Narzissten konzentrieren sich in erster Linie auf sich selbst. Ihr sekundärer Fokus liegt darauf, die Bewunderung und Aufmerksamkeit anderer zu gewinnen. Sie setzen häufig verschiedene Manipulationstechniken ein - etwa Charisma oder Ausbeutung -, um sicherzustellen, dass ihre eigenen Bedürfnisse erfüllt werden. Bei (Ehe-)Partnern kann es sein, dass die «andere Hälfte» Ziel der Manipulationen wird.

Anzeichen dafür, dass Ihr Partner ein Narzisst ist

Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass man mit einem Narzissten verheiratet ist. Dazu gehören unter anderem eine mangelnde emotionale Verbindung, nachtragendes Verhalten und Kontrollsucht. Auch Gaslighting-Methoden sind möglich. Das heisst, der Narzisst wendet Manipulationstechniken zur Realitätsverfälschung an. Andererseits kann es sein, dass der Partner mit Liebe, Zuneigung und Geschenken regelrecht überschüttet wird. Demgegenüber stehen Situationen, in denen der Narzisst mit Beleidigungen und Demütigungen um sich wirft.

Häufig fangen Beziehungen mit narzisstischen Persönlichkeiten mit einem Paukenschlag an:

Lesen Sie auch: Narzisstische Depression verstehen

  • Schockverliebtheit.
  • Traummann-Alarm.
  • Pinke Einhörner und Glitzer überall.

Und dann? Ja, dann entpuppt sich der Prinz früher oder später als Frosch.

Konkrete Hinweise auf einen narzisstischen Partner:

  • Narzissten sprechen ständig über ihre eigenen Erfolge, Talente und Fähigkeiten, ohne nach deinen Interessen zu fragen.
  • Sie zeigen wenig Interesse für deine Gefühle oder Bedürfnisse. Deshalb hören sie dir nicht richtig zu.
  • Andererseits kann es sein, dass er alles von dir wissen möchte, damit er schnell weiss, wo deine Schwachpunkte liegen und er dich manipulieren kann.
  • Ein narzisstischer Partner wird ständige Bestätigung und Bewunderung von dir erwarten.
  • Achte auf Manipulationsversuche, wie Schuldzuweisungen oder emotionale Erpressung, um seinen Willen durchzusetzen.
  • Ein Narzisst versucht, dich zu kontrollieren und ist eifersüchtig auf deine Erfolge oder sozialen Kontakte.
  • Wenn dein Partner ständig damit angibt, wie besonders oder einzigartig er ist, ohne dies durch tatsächliche Leistungen zu belegen, könnte das ein Hinweis sein.
  • Wenn dein Partner wiederholt gescheiterte Beziehungen hatte oder immer die Schuld auf andere schiebt, solltest du vorsichtig sein.
  • Narzissten tendieren dazu, andere Menschen abzuwerten oder zu kritisieren, um sich selbst besser darzustellen.
  • Narzissten scheuen sich, Verantwortung für Fehler oder Probleme zu übernehmen und schieben die Schuld auf andere.
  • Narzissten können Beziehungen schnell vertiefen, indem sie die Bindung beschleunigen, um später Kontrolle auszuüben.

Typische Verhaltensweisen in der Kennenlernphase:

  • Love Bombing: Der Partner überschüttet Sie mit Aufmerksamkeit, Geschenken und Komplimenten.
  • Schnelle Intensivierung: Er spricht frühzeitig von einer gemeinsamen Zukunft.
  • Egozentrisches Verhalten: Er steht immer im Mittelpunkt und nimmt keine Rücksicht auf Ihre Wünsche.

Umgang mit einem narzisstischen Partner

Mit einem narzisstischen Partner zu leben, kann unglaublich schwierig sein. Es kann Ihre Beziehungen, Ihr Selbstwertgefühl, Ihre Finanzen und Ihre Fähigkeit zur Unabhängigkeit beeinträchtigen.

Allerdings können Sie bestimmte Massnahmen ergreifen, um negative Auswirkungen abzumildern und die eigene geistige Gesundheit zu schützen. Dazu gehört es beispielsweise zu lernen, Grenzen zu setzen und darauf zu achten, gesunde Beziehungen ausserhalb der Partnerschaft zu pflegen. Oft ist der einzige Ausweg professionelle Hilfe durch einen Therapeuten.

Hilfe beim Therapeuten

Wenn Sie professionelle Hilfe in Betracht ziehen, könnte eine Einzeltherapie sowohl für Sie als auch Ihren Partner angebracht sein. Ideal wäre ein Therapeut, der Erfahrung und Fachwissen im Umgang mit Überlebenden narzisstischen Missbrauchs hat. Es ist wichtig zu erkennen, wie Ihr Partner Sie beeinflusst. Halten Sie ausserdem stets an Ihren eigenen Bedürfnissen und Wünschen fest.

Wie kann man narzisstischen Beziehungen vorbeugen?

Um sich frühzeitig vor einer solchen Beziehung zu schützen, ist es wichtig, auf die Alarmzeichen, sogenannte Red-Flags zu achten. Wenn dein Gegenüber in der Kennenlernphase übermäßig selbstbewusst und egozentrisch wirkt, solltest du vorsichtig sein. Auch ein starkes Interesse an deiner Person kann ein Hinweis auf einen Narzissten sein, der dich als Trophäe betrachtet. Es lohnt sich auch, das Verhalten deines potenziellen Partners in verschiedenen Situationen zu beobachten - wie geht er mit Kritik um? Wie verhält er sich gegenüber anderen Menschen?

Lesen Sie auch: Zusammenhang: Narzissmus und Depression

Indem du auf diese Signale achtest und dich nicht von äußeren Reizen blenden lässt, kannst du narzisstischen Beziehungen vorbeugen und dich vor potenziell schädlichen Partnerschaften schützen.

Nach ca. drei Monaten ist die sogenannte Lovebombing Phase vorbei. Spätestens dann wird er sein wahres Gesicht zeigen. Falls ihm deine Gefühle nicht wichtig sind, er nicht respektvoll mit dir umgeht, dich übers mass kontrolliert und dominiert, wäre dies ein guter Zeitpunkt, ihn zu verlassen.

Tipps zur Vermeidung toxischer Beziehungen:

  1. Selbstkenntnis entwickeln: Reflektiere über deine Werte, Bedürfnisse und Ziele in einer Beziehung.
  2. Klare Standards setzen: Überlege im Voraus, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen du in einem Partner suchst.
  3. Langsam angehen: Eile nicht in eine Beziehung. Lass die Beziehung sich natürlich entwickeln und gehe nicht zu schnell voran.
  4. Aufmerksam für Warnzeichen sein: Sammle Informationen über Narzissmus und lerne, wie sie sich verhalten.
  5. Ehrliche Kommunikation: Sprich frühzeitig über Erwartungen, Bedürfnisse und Grenzen.
  6. Freunde und Familie einbeziehen: Besprich deine Beziehung mit Freunden und deiner Familie.
  7. Überprüfe frühere Beziehungsmuster: Reflektiere über frühere Beziehungen und überlege, ob du bereits in ähnlichen toxischen Mustern festgesteckt hast.
  8. Sozialkompetenz beachten: Achte darauf, wie dein potenzieller Partner sich in sozialen Interaktionen verhält.
  9. Werte und Ziele abgleichen: Vergewissere dich, dass deine Werte und langfristigen Ziele mit denen deines Partners kompatibel sind.
  10. Selbstfürsorge praktizieren: Kümmere dich gut um dich selbst. Selbstfürsorge stärkt dein Selbstwertgefühl und hilft dir, toxische Beziehungen abzuwehren.
  11. Intuition vertrauen: Vertraue grundsätzlich deinem Bauchgefühl. Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt oder dir unangenehm ist, nimm es ernst und hinterfrage die Beziehung.
  12. Zeit nehmen, bevor du dich verliebst: Lasse dich nicht zu schnell von deinen Emotionen überwältigen. Gib dir Zeit, deinen Partner wirklich kennenzulernen, bevor du dich verliebst.
  13. Vergangenheit überprüfen: Hinterfrage die Vergangenheit deines Partners. Eine Narzisstin oder ein Narzisst hat oft wiederholt problematische Beziehungen und weist ein Muster von Schuldzuweisungen auf.
  14. Finde heraus, wie Konflikte behandelt werden: Achte darauf, wie Konflikte in der Beziehung behandelt werden.
  15. Distanz bewahren: Bewahre in den ersten Phasen der Beziehung eine gewisse Distanz. Vermeide es, zu schnell zu viel Zeit miteinander zu verbringen.
  16. Gesundes Misstrauen haben: Sei vorsichtig, aber nicht übermäßig skeptisch.
  17. Zeichen von Empathie suchen: Achte darauf, ob dein Partner echte Empathie zeigt. Zeigt er oder sie echtes Interesse an deinen Gefühlen und Bedürfnissen?
  18. Online-Recherche: Überprüfe die sozialen Medien deines Partners, um mehr über seine Persönlichkeit und sein Verhalten zu erfahren.
  19. Gemeinsame Interessen erkunden: Finde gemeinsame Interessen und Aktivitäten, die du mit deinem Partner teilen kannst.
  20. Professionelle Hilfe in Betracht ziehen: Wenn du Bedenken hast oder in der Vergangenheit in toxischen Beziehungen warst, könnte es hilfreich sein, professionelle Beratung oder Therapie in Betracht zu ziehen, um deine Beziehungsfähigkeiten zu verbessern.

Tipps und Strategien, wie man narzisstische Beziehungen überlebt

Wenn du bereits in einer narzisstischen Beziehung steckst, kann es schwierig sein, einen Ausweg zu finden. Aber es gibt Tipps und Strategien, die dir helfen können, diese Beziehung zu überleben. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du dir bewusst wirst, dass das Verhalten deines Partners nicht dein Fehler ist. Ein Narzisst wird immer versuchen, seine Partnerin oder seinen Partner zu manipulieren und zu kontrollieren. Es ist wichtig, dass du dich von diesem Verhalten nicht einschüchtern lässt und deine Grenzen setzt. Eine weitere Strategie ist, sich Unterstützung von Freunden oder Familienmitgliedern zu holen. Es kann hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen und sich emotionalen Rückhalt zu suchen. Wenn du das Gefühl hast, dass die Beziehung dich psychisch belastet, solltest du auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine Therapie kann dir helfen, deine Gedanken und Gefühle zu sortieren und neue Perspektiven aufzuzeigen. Letztendlich musst du für dich entscheiden, ob du in dieser Beziehung bleiben möchtest oder nicht. Wenn du dich dafür entscheidest zu gehen, solltest du darauf achten, dass du dich sicher fühlst und gegebenenfalls Unterstützung von Freunden oder der Polizei in Anspruch nimmst.

Lesen Sie auch: Die Unterschiede zwischen narzisstischer und Borderline-Persönlichkeitsstörung

tags: #narzisstischer #mann #verhalten #anzeichen