Voraussetzungen für ein Psychologie Studium mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie

Das Bachelorstudium in Wirtschaftspsychologie vermittelt Teilnehmenden das grundlegende Fachwissen, das die wissenschaftliche Psychologie über die psychischen Funktionen des Menschen und über zwischenmenschliche Beziehungen erforscht hat. Im Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in Psychologie und Betriebswirtschaft.

Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW bietet zwei Bachelor of Science Studiengänge an. Bei der Anmeldung kann zwischen den verwandten Studiengängen Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie oder Wirtschaftspsychologie entschieden werden.

Inhalte und Lernziele

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie wird die psychologische Sicht auf das Verhalten von Menschen im Wirtschaftskontext vermittelt. Sie lernen die Denk-, Entscheidungs-, Handlungs- und Erlebensweisen der Menschen kennen, die sich aus ihren verschiedenen Rollen im Wirtschaftsleben ergeben.

Das Bachelorstudium in Wirtschaftspsychologie vermittelt den Teilnehmenden Kompetenzen, um in betrieblichen Projekten mitzuwirken und dort das fachliche und methodische Wissen und Können der Psychologie einzubringen. Sie lernen die Theorien und Arbeitsmethoden der Wirtschaftspsychologie kennen und wenden diese im Rahmen von Praxisprojekten in Unternehmen und Organisationen an.

Sie verknüpfen Theorien der Wirtschaftspsychologie mit aktuellen Trends wie People Analytics, Digital Change und Ethik in KI gestützten Entscheidungsprozessen. Mit diesem Abschluss qualifizieren Sie sich als Schnittstellen-Profi zwischen Mensch und Markt.

Lesen Sie auch: Symptome und Behandlung von PTBS nach einem Autounfall

Voraussetzungen für das Studium

Die Aufnahme in das Bachelorstudium setzt die nachfolgenden Bedingungen voraus:

  1. Erfüllung einer der nachfolgenden Bedingungen:
    • Anerkannte Berufsmaturität (alle Richtungen)
    • Anerkannte gymnasiale Matura
    • Anerkannte Fachmaturität (alle Berufsfelder)
    • Lehrdiplom, das zum Hochschulstudium berechtigt
    • HF-Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule (NDS wird nicht anerkannt)
  2. Nachweis einer mindestens einjährigen Arbeitswelterfahrung bei mindestens 80%. Sie kann innerhalb oder ausserhalb des Tätigkeitsfeldes der Angewandten Psychologie geleistet werden. Arbeitswelterfahrung während der Lehre, Erziehungszeiten und Militärdienst werden angerechnet.
  3. Die Zulassung zum Studium setzt voraus, dass mindestens 140 (BSc-Studiengang) abrechenbare ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung stehen. D.h. es dürfen nicht mehr als 60 ECTS-Kreditpunkte an einer anderen Fachhochschule abgerechnet worden sein. Studienanwärterinnen, Studienanwärter haben bereits erworbene ECTS-Kreditpunkte bei der Anmeldung auszuweisen. Insbesondere abgerechnete ECTS-Kreditpunkte aus einem nicht abgeschlossenen Erst-Studium sind zu deklarieren. Über Ausnahmen entscheidet die Studiengangleitung.
  4. Bei Vorliegen eines ausländischen Abschlusses im nichtdeutschsprachigen Raum muss ein Zertifikat des Goethe-Instituts «Goethe-Zertifikat C1, Zentrale Mittelprüfung» bei der Anmeldung vorliegen.

Wer an einer Universität vom Psychologiestudium ausgeschlossen wurde, kann sich an der Fachhochschule Nordwestschweiz nicht für einen Studienplatz bewerben.

Zulassungsbedingungen für internationale Studierende

Bewerberinnen und Bewerber mit deutscher Hochschul- oder Fachhochschulreife benötigen eine Hochschul- oder Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt von 1.5 oder besser. Der Abschluss muss zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vorliegen. Eine mindestens einjährige qualifizierte Arbeitswelterfahrung ist nachzuweisen.

Wer sich für einen Studienplatz im Bachelor of Science in Business Psychology bewerben möchte, muss zusätzlich zu den unten aufgeführten Zulassungsvoraussetzungen eine psychologische Eignungsabklärung absolvieren und diese erfolgreich bestehen.

Erforderliche Kompetenzen

Studierende der Psychologie sollten Interesse für das menschliche Erleben und Verhalten sowie Lust am wissenschaftlichen Arbeiten und am wissenschaftlichen Disput mitbringen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich mit Statistik und methodischen Grundlagen zu beschäftigen. Nicht nur im Studium, sondern auch im späteren Berufsleben sind systematisches Denken und Urteilsvermögen gefragt.

Lesen Sie auch: Erfolgreiche Rehabilitation nach Kreuzbandriss

Wichtig sind auch Offenheit, Intuition und die Bereitschaft, sich selbst und andere Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen sowie sich selbst und das eigene Handeln stetig zu reflektieren. Sprachliches Ausdrucksvermögen sowie Englischkenntnisse (Maturitätsniveau) sollten ebenfalls vorhanden sein.

Studienstruktur und Module

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie ist modular aufgebaut.

Mögliche Studienvarianten:

  • Vollzeit: 6 Semester
  • Teilzeit: 8 Semester
  • Flexzeit: 10-12 Semester

Modulgruppen und ECTS-Punkte:

Modulgruppe ECTS-Punkte
Wissenschaftlich psychologische Grundlagen 29
Wissenschaftlich fundiertes Arbeiten 10
Methoden der anwendungs-orientierten Forschung und diagnostische Verfahren 24
Anwendungsfächer (Basismodule) 10
Anwendungsfächer (Aufbaumodule) 21
Berufsfeldbezogene Handlungskompetenzen 21
Module aus anderen Studienrichtungen 26
Projekte und Praktikum 39
Total 180

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung u. a. in den Bereichen Personalmanagement, Marketing, Marktforschung, Unternehmensberatung oder Change Management. Typische Rollen sind HR-Spezialist:in, Recruiter:in, Marketinganalyst:in oder Junior Consultant.

Lesen Sie auch: Arbeitsunfall und PTBS: Was Sie wissen müssen

Dank der breiten Grundlagen- und Methodenkenntnisse, dank der Praxisnähe der Ausbildung (Transferlernen, Projektmanagement) und dank der Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit sind die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie in einem breiten Tätigkeitsfeld einsetzbar und auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig.

Das Studium bereitet Sie auf folgende Tätigkeitsfelder vor:

  • Markt-, Sozial- und Meinungsforschung
  • Produktinnovation, -entwicklung, -gestaltung und -management
  • Marketing (Preisgestaltung, Werbung)
  • Unternehmenskommunikation (PR, Corporate Identity, Corporate Branding)
  • Unternehmensstrategische Aufgaben

Mit einem Abschluss im BSc BP stehen Ihnen u.a. sämtliche Masterstudiengänge der HSLU-W offen. Für Absolventinnen und Absolventen des BSc BP naheliegend sind insbesondere die vier Vertiefungsrichtungen des MSc Business Administration (Major Business Development and Promotion, Major Public and Nonprofit Management, Major Online Business and Marketing oder Major Tourism) sowie der MSc Applied Information and Data Science.

tags: #wirtschaftspsychologie #voraussetzungen #psychologie #studium