Bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen sind viele Entscheidungen zu treffen.
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention sollen Ärzt*innen, Pflegekräfte, Betreuer*innen und Angehörige jedoch nicht mehr stellvertretend für Patient*innen oder Betreute entscheiden, sondern bei anstehenden Entscheidungen unterstützen, je nach Ausmaß der Behinderung und nach Komplexität der Entscheidung.
Dieses Buch lotet die Möglichkeiten unterstützter Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis aus.
Themenbereiche der unterstützten Entscheidungsfindung
Die unterstützte Entscheidungsfindung wird in verschiedenen Kontexten der psychiatrischen Praxis betrachtet:
- ... bei Demenz (Kevin De Sabbata, Elena V. Syurina)
 - ... bei Menschen mit kommunikativen Einschränkungen (bei geistiger Behinderung, Mehrfachbehinderung, Autismus-Spektrum-Störung) (Christian Schanze)
 - ... bei Depressionen (Martin Zinkler, Brigitte Richter)
 - ... bei Psychosen (Volkmar Aderhold, Klaus Baumann, Constance Hirschmeier, Wiebke Kaptein, Uta Majewsky)
 - ... und Aufklärung über Psychopharmaka und Elektroschocks (Peter Lehmann)
 - ... und das Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka (Daniel Sommer, Tania Lincoln)
 - ... und Genesungsbegleitung (Candelaria Mahlke, Gwen Schulz, Martin Wieser, Thomas Bock)
 - ... im Gemeinsamen Bundesausschuss und anderen Institutionen - zwischen Profis und Betroffenen (Eva Buchholz, Ilona Köster-Steinebach, Sebastian von Peter)
 - ... und forensisch-psychiatrische Unterbringung (Herbert Steinböck)
 - ... und selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Michael Konrad, Rainer Höflacher)
 - ... in der rechtlichen Betreuung (Rolf Marschner)
 - ... und Behandlungsvereinbarungen (Gwen Schulz, René Uhlig, Candelaria Mahlke)
 - ... und informeller Zwang (Matthias Jäger)
 - ... in der englischen Rechtsprechung (Peter Bartlett)
 - ... im schwedischen Recht - der »Gute Mann«: Held oder Schurke im Licht der UN-BRK?
 
Autoren und ihre Schwerpunkte
Das Buch beinhaltet Beiträge von verschiedenen Experten:
Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus
- Vorwort: Theresia Degener
 - Geschichte, aktueller Diskurs und wozu dieses Buch: Dagmar Brosey, Felicitas Söhner, Martin Zinkler
 - Rechtliche Betreuung: Dr. Dr. Dr. Rolf Marschner arbeitet in München als Rechts- und Fachanwalt für Sozialrecht mit dem Schwerpunkt Behindertenrecht.
 
Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Essen Psychiatrie
Lesen Sie auch: UKE Expertise Psychiatrie
tags: #lehmann #buchholz #psychiatrie #werke