Die Wissenschaftliche Abteilung arbeitet nach dem Leitgedanken «aus der Praxis für die Praxis». Unter Berücksichtigung der strategischen Ziele der Klinik werden relevante Fragestellungen der medizinischen und therapeutischen Disziplinen untersucht und beantwortet. Dabei kommen quantitative und qualitative Forschungsmethoden zum Einsatz.
Forschung im Dienste des Patienten
Verbindung von wissenschaftlicher Forschung mit praxisrelevanten Fragen seit 1968.
Das Team
Zum Team gehören erfahrene Forscherinnen und Forscher, die ihr Wissen und Können aus der Physiotherapie, der Psychologie, den Sport- und Bewegungswissenschaften und der Medizin nutzen. Von Vorteil ist, dass fast alle Mitarbeitenden weiterhin Teilzeit mit Patientinnen und Patienten arbeiten. So können sie praxisrelevante Fragen ableiten und das neue Wissen zurück in den praktischen Alltag transferieren.
Die Wissenschaftliche Abteilung arbeitet nach den Prinzipien des Good Clinical Practice.
Bereiche der Wissenschaft
- Klinisch angewandte Forschung zur Evaluation von therapeutischen Interventionen (auch medikamentös)
- Assoziationen zwischen Erkrankung und möglichen Symptomen und körperlichen Befunden
- Fragebögen oder Tests bezüglich ihrer Gütekriterien (Validität, Reliabilität, Sensitvität)
- Kooperation mit anderen Institutionen und Firmen im Gesundheitswesen
- Ausbildung und Lehre
- Präsenz im Gesundheitswesen
Ein Anliegen der Abteilung
Ein Anliegen der Abteilung ist der Übertrag neuer Erkenntnisse aus der Forschung in den Klinikalltag. Die personelle und räumliche Einbindung der Wissenschaftlichen Abteilung in den Klinikalltag schafft dazu ideale Forschungsbedingungen. Weitere Vorteile sind der Zugang zu den Patientinnen und Patienten sowie die ärztliche Unterstützung. Gleichzeitig erhalten auch die klinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen Einblick in die Forschung und profitieren von neuen Studienergebnissen. Durch diesen Austausch und die klinikinternen Fortbildungen fliessen die Forschungsergebnisse direkt in den Klinikalltag ein.
Lesen Sie auch: Einblicke in Zimmermanns Biografie
Kooperationspartner
Die Reha Rheinfelden setzt auch im Bereich Wissenschaft auf die Zusammenarbeit mit hochkarätigen Kooperationspartnern.
Die Wissenschaftliche Abteilung freut sich über jede finanzielle Unterstützung und dankt allen Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern, Kooperationspartnern und Sponsoren für das entgegengebrachte Vertrauen.
Kontakt & Nützliches
Leiterin Wissenschaftliche Abteilung
PD Dr. phil. phil. Corina Schuster-Amft
- Physiotherapeutin
- Research Associate, Departement Technik und Informatik, Berner Fachhochschule
- Research Associate, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel
Stv. Fachlicher Leiter Wissenschaftliche Abteilung / Leiter Labor für Bewegungsanalyse
Dr. rer. nat. Frank Behrendt
- Sport- und Bewegungswissenschaftler
- Research Associate, Departement Technik und Informatik, Berner Fachhochschule
Stv. Administrative Leiterin Wissenschaftliche Abteilung
Zorica Suica, MSc
Lesen Sie auch: Mehr über Wolfgang Schneiders psychologische Beiträge
- Physiotherapeutin
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dr. phil. Christian Balzer, Fachpsychologe für Neuropsychologie und Psychotherapie FSP, Co-Leiter Neuropsychologie und Klinische Psychologie
- Prof. Dr. med. David Benninger, Facharzt für Neurologie FMH, Stv. Chefarzt Neurologie, Leiter Rehabilitation Parkinson und Bewegungsstörungen
- Nicole Nyfeler, cand. PhD, Biomedizintechnikerin
- PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Stv. Chefarzt, Leiter Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie, Leiter Muskuloskelettale Rehabilitation und Rheumatologie, Leiter Weiterbildungsstätte Rheumatologie
- Szabina Gäumann, MSc, Physiotherapeutin
- PD Dr. med. Katrin Parmar, Fachärztin für Neurologie, Leiterin Rehabilitation Multiple Sklerose, Weiterbildungskoordinatorin
- PD Dr. med. Johannes Lorscheider, Facharzt für Neurologie FMH, Leiter Frührehabilitation
- Sarina Seitz, MSc, Physiotherapeutin
- Carina Ziller, MSc, Physiotherapeutin
- Dr. phil. Priska Zuber, Neurowissenschaftlerin
- Prof. Dr. Juan Fang, Ingenieurin für Maschinenbau, Professor for Rehabilitation Engineering, Mechatronics and Control Engineering
- Prof. Dr. Kenneth Hunt, Ingenieur für Maschinenbau, Professor for Rehabilitation Engineering, Mechatronics and Control Engineering, Leiter rehaLab - The Laboratory for Rehabilitation Engineering, Berner Fachhochschule
- Dr. phil. Wiebke Trost, Neuropsychologin
- Prof. Dr. Jasmin Wandel, Statistikerin, Leiterin Institut für Optimierung und Datenanalyse, Berner Fachhochschule
- Prof. Krassen Nedeltchev, Facharzt für Neurologie, Chefarzt Neurologie, Leiter Stroke Center, Kantonsspital Aarau
- Prof. Tobias Nef, Ingenieur für Maschinenbau, ARTORG Center for Biomedical Engineering, Universität Bern
Weitere Mitarbeitende
- Dr. sc. Anil Aksöz, Ingenieur für Maschinenbau
- Mara Augstburger, MSc, Studierende Bewegungswissenschaften und Sport
- Jonas Bender, cand. PhD, Physiotherapeut
- Eve-Yaël Gerber, cand. MSc, Studierende Fakultät für Psychologie, Universität Basel
- Andrea Henneke, MSc, Physiotherapeutin
- Sarah Hermann, MSc, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaftlerin
- Silvia Herren, MSc, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaftlerin
- Prof. Udo Kischka, Facharzt für Neurologie, Psychologe
- Dr. phil. Daniel Lacher, Psychotherapeut
- Dr. sc. nat. Marco Laubacher, Bewegungswissenschaftler
- Nadia Mock, lic. phil., Psychologin
- Dr. sc. nat. Michael McCaskey, Bewegungswissenschaftler
- Nele Paulissen, MSc, Physiotherapeutin
- Julia Rizza, MSc, Sportwissenschaftlerin
- Dr. med. Jittima Saengsuwan, Fachärztin für Rehabilitationsmedizin
- Ludwig Schmid, MSc, Physiotherapeut
- Dr. Markus Stöcklin, Psychologe
- Dr. phil. Céline Tanner-Eggen, Psychologin
Lesen Sie auch: Psychologische Beratung Weil am Rhein
tags: #Johannes #Roos #Psychologe #Schwerpunkte