Psychotherapie Studiengänge an der Hochschule Fresenius

Die Schriftenreihe der Hochschule Fresenius präsentiert herausragende und praxisrelevante Abschlussarbeiten der psychologischen Studiengänge (Bachelor und Master). Die besondere Qualität und der hohe Anspruch der Veröffentlichungen wurden durch einen Begutachtungsprozess mit jeweils zwei ReviewerInnen sichergestellt.

Beispiele für Abschlussarbeiten

  • "Spieglein, Spieglein an der Wand". Der Einfluss der Bewerber-Attraktivität auf die Bewertung von Bewerbungsunterlagen (Nina Schnödewind, Sebastian Wigger, Tobias Weigl & Kathrin Schütz)
  • Starker Unternehmenseindruck? Zu Match-Up von Körperbau und Unternehmensprodukt im Personalmarketing (Nils Jennissen & Dominic-Nicolas Gansen-Ammann)
  • Der Einfluss von Sarkasmus in der Werbung auf die Einstellung gegenüber dem Produkt in Abhängigkeit von Alter, Kognitionsbedürfnis und Selbstwert der Zielgruppe (Julia Oppermann & Kathrin Schütz)
  • Vom Wünschen zum Wollen. Steigerung von gesundheitsbewusstem Verhalten durch eine Kombination von Gesundheitsapps und der Selbstregulation mittels MCII-Technik (Emma Schierle, Corinna Baum & Petra Korntheuer)
  • Organizational Citizenship Behavior. Wie freiwillig ist freiwilliges Engagement wirklich? (Nikolai Egold, Irina Wörner & Laura Mathes)
  • Zusammenhänge von YouTube-Nutzungsverhalten und Empathie. Eine explorative Studie (Dominik Pfeiffer & Johannes Bruhn)

Anerkennung von Abschlüssen in der Schweiz

Damit ein Bachelor- oder Masterabschluss in der Schweiz anerkannt werden kann, müssen alle am Programm beteiligten Schulen als Hochschulen in der Schweiz anerkannt sein.

Bei Bachelor- oder Masterabschlüssen, welche zwar bei einer Schule in der Schweiz, aber nicht von einer anerkannten Schweizer Hochschule verliehen werden, handelt es sich um keine Schweizer Abschlüsse. Diese Abschlüsse werden in Kooperation mit einer ausländischen Universität angeboten. Das Diplom selber wird von der ausländischen Universität ausgestellt.

Anders als Schweizer Bachelor- oder Masterabschlüsse werden Abschlüsse von ausländischen Universitäten in Kooperation mit Schweizer Schulen nicht vom Bund subventioniert. Die Studiengebühren bewegen sich daher meist im hohen fünfstelligen Bereich. Zudem sind die Zulassungsbedingungen anders als bei einer Schweizer Hochschule.

Für das Studium an einer Schweizer Hochschule benötigt man die Berufsmaturität oder eine gymnasiale Maturität plus allenfalls weitere Bedingungen wie ein Jahr Berufserfahrung.

Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie

Anerkennung ausländischer Diplome

Für viele Berufe ist eine Anerkennung des ausländischen Diploms durch eine Behörde erforderlich. In einem ersten Schritt geht es darum abzuklären, ob der Beruf, den man in der Schweiz ausüben möchte, reglementiert ist.

Als reglementiert gelten Berufe, deren Ausübung vom Besitz eines Diploms, Zeugnisses oder Befähigungsnachweises abhängig gemacht wird und gesetzlich geregelt ist. So sind beispielsweise die Berufe Architekt/in, Ingenieur/in, Optometrist/in oder Physiotherapeut/in auf der Liste der reglementierten Berufe & Tätigkeiten in der Schweiz.

Bei nicht reglementierten Berufen benötigt man grundsätzlich keine Anerkennung des Diplomes, um im erlernten Beruf in der Schweiz zu arbeiten. Die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber kann entscheiden, ob man eingestellt wird oder nicht.

Für ausländische Universitätsabschlüsse, die in einen nicht-reglementierten Beruf führen, kann das Swiss ENIC Anerkennungsempfehlungen ausstellen, sofern es an einer Schweizer Universität einen vergleichbaren Studiengang bzw. Abschluss gibt.

Erklärvideos des SBFI zur Anerkennung ausländischer Diplome

  • Das Wichtigste in Kürze - das muss man auf jeden Fall wissen
  • Was genau ist eine Anerkennung und wann ist sie erforderlich?
  • Wie erhalte ich eine Anerkennung, worauf muss ich achten?

Weitere Angebote und Vorteile

FH SCHWEIZ bietet dir und deinen Angehörigen attraktive Rabatte und Vorteile bei ausgewählten Krankenversicherungen. Über 5'000 Personen profitieren bereits monatlich von günstigeren Prämien und teilweise auch von vereinfachten Aufnahmeverfahren in den Zusatzversicherungen. Jetzt Prämie berechnen!

Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz

Mit den Montagsnews von FH SCHWEIZ bist du am Puls der FH-Welt! Jetzt kostenlos abonnieren!

Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie

tags: #hochschule #fresenius #psychotherapie #studiengänge