Glück bringt Freude stellt sie auf die Probe - Bedeutung

Wissen Sie, wie es sich für Bo Katzmann angefühlt hat, tot zu sein? Er weiss heute, Glück zu bringen ist Glück pur.

Möchten Sie wissen, warum Arno Stocker mit Recht schreiben kann: „Du kannst hundertmal hinfallen, es kommt nur darauf an, immer wieder aufzustehen und weiterzumachen.“

Wer sind diese Menschen, meistens Unbekannte, die uns einen Einblick in ihr Leben gewähren, in ihr Leben, in einer Phase, als dieses sie auf eine harte Probe gestellt hat?

Es sind Menschen, die ihr Glück definieren können, sie können in Worte fassen, was glücklich sein bedeutet.

Es kann durchaus eine Einstellungsfrage sein, anfänglich zumindest, hat die begeisterte Bergsteigerin nicht wirklich Kraft, als sie im Rollstuhl weiterleben lernen muss.

Lesen Sie auch: Die Psychologie der Hundenamen

Wie sieht das Glück eines Mannes aus, der drei Mal ein Konzentrationslager überlebt hat?

Wie empfindet man Glück, nachdem man einen geliebten Menschen in den Tod begleitet hat?

Eine Kindheit mit Gewalt, eine Lüge und Missachtung in der eigenen Familie, wie findet man da weiter seinen Weg?

Wie der Verleger Alfonso Pecorelli wahrhaftig schön und schlicht schreibt; ein Buch über bemerkenswerte Menschen und ihre klare Lebenseinstellung zum glücklich sein.

So einfach das klingt, so wertvoll ist es dann, diese Worte zu lesen, in diese Gesichter zu den Geschichten zu blicken und ein stilles, aber gewaltiges Glücksgefühl zu empfinden.

Lesen Sie auch: Ausdrucksstarke Verben der Freude

Ich habe mein Herz schlagen hören, das Buch zugeklappt und mir gedacht, es ist ein Glück, dieses Buch in den Händen halten zu können, überhaupt sind Bücher ja auch mein Glück, denn sie werden von ganz besonderen Menschen geschrieben, oder verlegt!

In seinem nachsynodalen Apostolischen Schreiben «Familiaris consortio» (1981) betonte Papst Johannes Paul II: «Eine erste irreguläre Situation ist das, was man ‹Ehe auf Probe› nennt. sie heute rechtfertigen und ihr einen gewissen Wert beimessen. (Nr. 80).

Zahlreiche Studien betonen immer wieder, dass die Ehe in Afrika keineswegs mit dem uns bekannten rechtlichen Vertrag gleichzusetzen ist.

Bezeichnenderweise in eine dreidimensionale Gemeinschaft eingebettet ist, die sich aus den Lebenden, den Verstorbenen und den Noch-nicht-Geborenen zusammensetzt.

Die Verstorbenen leben in den Hinterbliebenen weiter, und diese selbst schöpfen von den Vorfahren die nötige Kraft zum Weiterleben.

Lesen Sie auch: Freude wünschen: Tipps für Hochzeitskarten

Die Gründung einer Familie ist eine Angelegenheit, die nicht nur die einzelnen Mitglieder, sondern alle drei Teilgemeinschaften betrifft.

Anders gesagt, das Überleben der tridimensionalen Gemeinschaft hängt wesentlich davon ab, inwiefern Friede und Harmonie in der Familie herrschen.

Die Sorge um eine gute Ehe hängt demnach mit dieser Einstellung zusammen.

Die Frau erlangt dadurch jenen Status, der es ihrem Mann verbietet, sie willkürlich aus der Ehe zu entlassen.

Deshalb werden alle Eheetappen von allen Mitgliedern begleitet, was bedeutet, dass jede Etappe durch die Mitbeteiligung aller zustande kommt.

Damit jeder Schritt gültig ist, wird ein Familienpalaver geführt, in dem sogar die verstorbenen Vorfahren ihren festen Platz haben.

Was die verschiedenen prozesshaften Schritte anbelangt, sind sie nicht überall gleich.

Sie können sich zahlenmässig sehr unterschiedlich vollziehen.

Es gibt relativ kurzen Prozedere und wenigen Etappen, während andere ethnische Gruppen das ganze Eheleben als einen nie endenden Prozess betrachten.

Sind sich die beiden einig, dann folgt der zweite Schritt, in dem die Eltern des Verlobten über das Heiratsvorhaben informiert werden.

Mit dem Einverständnis letzterer müssen ebenso die Bündnispartner auf der Seite der Frau in Kenntnis gesetzt werden.

Heisst aber zugleich, dass damit die wichtigsten Partner des Ehebands um ihren definitiven Segen gebeten werden, damit von diesem Augenblick an die Ehe als geschlossen gelten kann.

In unserem Modell ist die vierte Stufe die Übergabe der Mitgift, die aber bei manchen nicht ein für alle Mal nachgereicht wird, sondern die Ehe ein Leben lang begleitet.

Denkbar ist auch, dass alle diese drei Feierlichkeiten sich gleichzeitig begehen lassen.

Ausserdem gibt es keine Dichotomie zwischen sakral und profan.

Afrikanische Christgläubige werden das Gefühl nicht los, man zwinge sie, dreimal zu heiraten.

Dem oben erwähnten Modell, soll die Kirche diese Anerkennung ab der dritten Etappe klar aussprechen, obwohl die Tradition noch nicht alle Schritte vollzogen hat.

Wichtig ist indes, den Werdecharakter beizubehalten, der die dynamische Dimension der Allianz in den Vordergrund stellt.

Jeder Schritt enthält potentiell den nächsten.

Jeder Draht für sich genommen macht das Kabel nicht aus, aber erst zusammen sind die Drähte stark und bilden das Ganze.

Eine dichotomische Vorgehensweise würde keine Ehe zustande bringen.

Viele haben sich das westliche Freiheitsverständnis zu eigen gemacht, das nicht mehr auf die gemeinschaftliche Dimension achtet.

Weiter oben wurde darauf hingewiesen, dass die Ehe keine private Sache ist, die nur die beiden Heiratskandidaten betrifft.

Keines der Mitglieder lebt für sich allein, sondern wird Mensch eben durch andere Menschen.

Das Gute, das man dem anderen tut, trägt dazu bei, ihm eine neue Lebensdimension zu eröffnen, eben ihn neu zu gebären.

Mit anderen Worten, nur wenn alle Mitglieder der dreidimensionalen Gemeinschaft daran beteiligt sind, das Ehepaar tagtäglich zu gebären, kann es auch gedeihen.

Vervollkommnung erst dann erreicht, wenn sie zugleich die Gemeinschaft mit einbezieht.

Man kann sagen, die Volksweisheit in Afrika spiele eine lebenswichtige Rolle, vor allem wenn es sich um die Älteren der Gemeinschaft handelt.

Dem eine Verheissung beigefügt ist, deren Erfahrung die jüngere Generation lernen soll, damit sie um das rechte Verhalten zum Besitz des verheissenen Landes weiss.

Gemeinschaft, die danach trachtet, ein friedliches und harmonisches Leben zu führen.

Dieser Gott bzw. Zeitpunkt für die Unauflöslichkeit festgelegt.

Charakteristisch ist dann auch, dass der ganze Prozess seinen Abschluss zivilrechtlich und kirchlich ohne Mitberücksichtigung der traditionell-afrikanischen Gemeinschaftsdimension findet.

Der Mensch braucht andere Menschen, um er selber zu werden, er benötigt eine neue Geburt, die ihm ununterbrochen ein erneuertes Leben schenkt.

Eigen- und Gemeinwohl beiträgt. Diese zum neuen Leben führende Unterstützung brauchen in besonderer Weise Ehepaare.

Tipps, die wirklich funktionieren, gibt es in unserem erfolgreichen Podcast "15 Minuten fürs Glück".

Überall im Alltag schlummert das kleine Glück. Doch sind wir so beschäftigt, dass wir es oft übersehen.

tags: #Glück #bringt #Freude #stellt #sie #auf