Erasmus Psychologie: Dein Weg ins Auslandsstudium an der Uni Bielefeld

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist eine wertvolle Erfahrung, die sowohl deine akademische als auch persönliche Entwicklung fördert. Die Universität Bielefeld bietet im Rahmen des Erasmus-Programms attraktive Möglichkeiten für Studierende der Psychologie, einen Teil ihres Studiums an einer Partneruniversität im Ausland zu verbringen.

Voraussetzungen und Bewerbung

Bedingung für einen Studienplatz an einer Partneruniversität ist das abgeschlossene 1. Studienjahr. Der Aufenthalt an einer Partneruniversität kann ab dem 2. Semester erfolgen. Priorität für die Austauschplätze haben Studierende im Master.

Die Anmeldung erfolgt direkt bei mobility-online (UniBE International). Die Eingabefrist für Anmeldungen für das kommende akademische Jahr (Herbst- und Frühjahrssemester) ist der 1. März.

Wichtiger Hinweis für Bachelor-Studierende: Durch die starke Strukturierung des Studiengangs in Bern ist es schwierig, äquivalente Veranstaltungen im Ausland zu finden, deren ECTS hier angerechnet werden können.

Bei der Suche nach passenden Universitäten solltest du folgendes beachten: Wenn du deine Studienrichtung in der Suchmaske eingibst, werden dir alle für dich relevanten Austauschoptionen in Europa angezeigt. Was den weltweiten Austausch betrifft, werden für alle Studienrichtungen sämtliche Partner angezeigt, denn diese Abkommen sind gesamtuniversitär und stehen grundsätzlich Studierenden aller Studienrichtungen offen mit Ausnahme der Medizin und Veterinärmedizin. Sie müssen anschliessend genauer prüfen, ob Ihr Fach an der jeweiligen weltweiten Partneruniversität angeboten wird und ob Sie deren Bedingungen erfüllen.

Lesen Sie auch: Bielefelder Psychiater im Überblick

Das Motivationsschreiben: Dein Schlüssel zum Erfolg

Viele Studiengänge verlangen ein Motivationsschreiben als obligatorische Ergänzung zu Zeugnissen und dem Lebenslauf. Das Motivationsschreiben fürs Studium zeigt deine bisherigen akademischen Leistungen (welche in deinen Zeugnissen eingesehen werden können) und bringt diese Leistungen in Zusammenhang mit weiteren Qualifikationen, Fähigkeiten, Begabungen, Interessen, Engagements und beruflichen Zielen.

Tipp: Sollte die Universität für das Motivationsschreiben Kernfragen oder einen inhaltlichen Leitfaden vorgeben, gilt es, sich unbedingt an diesen zu halten.

Inhalt und Struktur

Das Motivationsschreiben fürs Studium kann neben deinem Lebenslauf und einem Professorengutachten der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbung um einen Studienplatz im Bachelor oder Master sein. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird das Motivationsschreiben auch oft auf Englisch verlangt.

Das AIDA-Prinzip kann dir dabei helfen, den roten Faden deines Vorhabens im Motivationsschreiben fürs Studium nicht zu verlieren: Einen Studienplatz an deiner Wunschuniversität zu ergattern!

  1. Einleitung: Wecke in der Einleitung des Motivationsschreibens das Interesse der Adressaten so sehr, dass sie dein Motivationsschreiben für das Studium lesen wollen. Fessel die Adressaten so, dass sie dein Motivationsschreiben fürs Studium lesen wollen; erwecke Interesse, z.B. durch ein Zitat, eine Anekdote, oder eine Frage.
    • „Shadowing an A&E doctor on call in a busy inner-city hospital was the most exhilarating experience I have ever had. It was tiring but intensely rewarding and I was inspired by the doctor’s diagnostic, communication and leadership skills. His rapid diagnosis saved the life of someone with a heart attack."
    • „I have always wanted to study Medicine because I have always had a passion for this subject. Du kannst außerdem noch hinzufügen, wieso dieses Bedürfnis entfacht wurde (z.B. durch ein einschneidendes Erlebnis).“
  2. Hauptteil: Im Mittelteil des Motivationsschreibens für ein Studium beschreibst du deine Kompetenzen und Voraussetzungen, die dich für den Studiengang, das Masterstudium an deiner gewählten Hochschule, das Auslandssemester oder ein Stipendium qualifizieren. Beweise deine Leidenschaft und dein Engagement und stelle deine spezifischen und übertragbaren Fähigkeiten und Qualifikationen deutlich heraus um zu überzeugen, dass du das Studium erfolgreich meistern kannst.
    • Alle Informationen in deinem Motivationsschreiben fürs Studium sollten akademisch relevant sein. Persönliche Interessen können unter Umständen nützlich sein, um zu zeigen, dass du einen vielseitigen Charakter hast. Achte aber darauf, dass es im Rahmen der Auswahlkriterien relevant bleibt.
    • Hast du dich beispielsweise in Deutschkursen für Geflüchtete engagiert? Das würde dein Motivationsschreiben für ein Studium auf Lehramt oder Soziale Arbeit toll untermauern!
    • Auch den meisten Praktika oder Berufserfahrungen kann man etwas Positives und Relevantes abgewinnen - hast du zum Beispiel gekellnert, um dir etwas Geld dazu zu verdienen? Dann hast du dort bestimmt gelernt, wie man sich in einem Team absprechen musst.
  3. Schluss: Im Abschluss des Motivationsschreibens fürs Studium schließt du deinen Argumentationskreis, indem du deine Eignung und Motivation für das Studium nochmals deutlich im Motivationsschreiben herausstellst. Überzeuge!

Was gehört ins Motivationsschreiben?

  • Noten in deinen Schwerpunktfächern im Abitur (inkl. Abiturnote).
  • Anderweitige Qualifikationen, z.B. Sprachkenntnisse.
  • Mitwirken an Projekten oder AGs in der Schule (z.B. Wettbewerbe).
  • Das könnten Forschungsinteressen für eine spätere Promotion oder Begabungen (künstlerische sowie sportliche) sein, mit der sich die Hochschule renommieren könnte.
  • Bist du außerdem motiviert, anstrengungsbereit und hast eine hohe Selbstdisziplin?

Formale Kriterien

  • Dein Name, deine Adresse und das Datum sowie die Anschrift des Empfängers gehören in den Briefkopf.
  • Einige Schriftarten wie z.B. Arial oder Times New Roman haben sich bewährt.
  • Ein 1,5 Zeilenabstand und Schriftgröße 12 kann das Lesen erfahrungsgemäß ebenfalls erleichtern.
  • Halte das Motivationsschreiben für ein Studium mit 500-750 Wörtern relativ knapp.

Als offizieller Text muss das Motivationsschreiben fürs Studium auch als solcher verfasst sein. -> Passe dich an den Stil der Zielsprache an. Schreibst du ein Motivationsschreiben auf Englisch und an eine englische Hochschule, so ist es durchaus legitim, z.B. lockerer zu schreiben.

Lesen Sie auch: Psychologische Hilfe in Bielefeld finden

  • Hebe wichtige Keywords durch kursiv-Druck oder fett-Druck hervor.
  • Solltest du eine traditionelle Paper-Pencil Bewerbung einreichen ist es wichtig, dass du einwandfreies Papier verwendest.
  • Durch den optischen Eindruck kannst du bereits eine logische Strukturierung deines Motivationsschreibens fürs Studium suggerieren und dem Leser nicht nur das Lesen erleichtern, sondern gleich wieder Punkte auf der Beliebtheitsskala sammeln.

Was du vermeiden solltest

  • Bewerbe dich nur für Studiengänge, für die du dich wirklich interessierst.
  • Angaben über die Eltern (auch wenn dies so verlangt ist).
  • Verkürzungen, Umgangssprache, Witze und übertriebene Dramatik.
  • Zu negativ sein!
  • Leistungen einfach aufzuzählen.

Individuelle Unterschiede beachten

Jedes Motivationsschreiben fürs Studium folgt dem gleichen Zweck: die Adressaten auf etwas persönlichere Art und Weise anzusprechen und sie davon zu überzeugen, dir einen Studienplatz für das gewünschte Studium zu geben.

Wichtig: Achte bei der Anfertigung des Motivationsschreibens für ein Studium, Stipendium oder Auslandssemester unbedingt auf individuelle Unterschiede. Frage dich, wieso du dich gerade an der gewählten Universität bewirbst. Welchen besonderen Lehrstil vertritt sie?

Hier gelten die gleichen Regeln wie für das Bachelorstudium und das Masterstudium, d.h. Gründe für die Wahl der entsprechenden Hochschule etc.

Gehe auf dein Sprachniveau und deine sprachlichen Fähigkeiten ein, inkl. Sprachzertifikate.

Welche Rolle spielt das Stipendium bezüglich deiner Karriere; wie würde es dir helfen (akademisch, beruflich, persönlich)?

Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren

Gehe deine inhaltliche Checkliste durch: Hast du alle Fragen beantwortet, die die Universität vorgegeben hat? Hast du außerdem folgende Fragen im Motivationsschreiben fürs Studium prägnant beantwortet:

  • Erfüllst du alle Voraussetzungen für das Studium?
  • evtl. Berufserfahrung
  • private Erfahrungen (inkl. Interessen)

Stelle abschließend sicher, dass dein Motivationsschreiben für Studium, Stipendium oder Auslandssemester eine runde Sache ist, die den Adressaten positiv „vom Hocker haut“.

Mit einem überzeugenden Motivationsschreiben fürs Studium kannst du die Adressaten überzeugen und dir einen Studienplatz sichern!

Einige lassen sich jedoch schnell abschrecken vom Gedanken, dass sie Geld ausgeben müssen für etwas, dass sie auch selbst machen könnten. So sparst du dir zum Beispiel viel Zeit und musst dir keine Gedanken machen, wie du das Motivationsschreiben für dein Studium am besten formulierst. Der Profi weiß genau, wie er dein Motivationsschreiben formulieren muss, um deine Wunsch-Uni von deiner Kompetenz zu überzeugen.

Neben alle relevanten Punkten zum Inhalt des Motivationsschreibens fürs Studium, solltest du auch vorher Zeit für die Recherche und Vorüberlegungen einplanen.

Debora Weber-Wulff, Plagiatsjägerin von der HTW Berlin, rät dringend davon ab, Musterbeispiele anzusehen, bevor du ein Motivationsschreiben fürs Studium verfasst. Es ist viel hilfreicher, dich an den Vorlagen zu orientieren, dir Stichpunkte oder eine Mind-map zu machen und dann loszuschreiben.

Dos and Don'ts für dein Motivationsschreiben
Dos Don'ts
Interesse wecken Negative Aussagen
Kompetenzen und Voraussetzungen beschreiben Leistungen einfach aufzählen
Individuelle Unterschiede hervorheben Angaben über die Eltern
Sich an formale Kriterien halten Umgangssprache und Witze

tags: #erasmus #psychologie #uni #bielefeld