Bei Fragen rund um das Asperger-Syndrom (AS) bzw. die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Erwachsenen bieten verschiedene Zentren Abklärungen, Beratungen und Behandlungen an.
Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen
Bei Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung bzw. auf das Asperger-Syndrom kann eine Abklärung durchgeführt werden. Dies unabhängig davon, ob Sie selber, Ihre Angehörige oder eine Fachperson den Verdacht erhebt.
Eine Abklärung benötigt in der Regel ca. 5-6 Termine. Einer davon findet zu dritt statt mit einer vertrauten Person, die Sie sehr gut und möglichst lange kennt. Des Weiteren werden verschiedene Fragebögen und Testverfahren eingesetzt.
Nach Evaluation sämtlicher Informationen wird ein Bericht verfasst und ein Abschlusstermin findet statt, bei dem das Ergebnis der Abklärung mitgeteilt und erklärt wird. Im Rahmen der ASS-Abklärungen können auch ADHS und andere mögliche Probleme abgeklärt werden (jedoch keine Intelligenz-Testung).
Beratungsangebote
Menschen mit Asperger-Syndrom (AS) bzw. einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder deren Angehörige können sich bei Fragen, die sich in Zusammenhang mit dem AS ergeben, beraten lassen.
Lesen Sie auch: Alltag mit Autismus meistern
Therapeutische Unterstützung
Häufig ergeben sich aufgrund der autistischen Züge oder im Zusammenhang damit ein Leidensdruck oder eine Beeinträchtigung. Obwohl der Autismus nicht wegtherapiert werden kann, kann dennoch oft Einiges getan werden, um das Leiden zu reduzieren und das Wohlbefinden zu erhöhen.
Das Autismus-Zentrum Zürich
Das Autismus-Zentrum Zürich ist auf Autismus leichten Schweregrades (Asperger-Syndrom) bei Erwachsenen spezialisiert und bietet Abklärung von Autismus und anderen Störungen sowie Behandlung von verschiedenen Schwierigkeiten und Störungen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung an.
Team des Autismus-Zentrums Zürich
Das Team besteht aus erfahrenen Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie, Psychiatrie & Neuropsychologie.
- Dr. phil. Claudia Hackl, Eidgenössisch anerkannte Fachpsychologin für Psychotherapie
 - MSc. Suzan Ravi-Celik, Psychologin
 - MSc. Johannes Walpert, Psychologe
 - MSc. Tabea Kläger, Eidgenössisch anerkannte Fachpsychologin für Psychotherapie
 - M.Sc. Madlaina Mugwyler, Psychologin
 - MSc., MA. Peter Muijres, Psychologe
 
Angebot des Autismus-Zentrums Zürich
- Psychologische und psychiatrische Abklärung und Diagnostik
 - Supervision für Fachpersonen im Einzel- & Gruppensetting
 - Selbsterfahrung für Fachpersonen im Einzel- & Gruppensetting
 - Neuropsychologische Abklärungen
 - Krisenintervention und Notfallpsychologie
 - Kurztherapien bei schweren körperlichen Erkrankungen
 
Themen und Probleme, bei denen das Zentrum unterstützt:
- Angst (Panikstörung, soziale Ängste, Generalisierte Ängste, spezifische Ängste, Agoraphobie)
 - Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter: Abklärung und Therapie
 - Bedarf Einsatz einer Notfallpsychologin
 - Burnout, Depression, chronische Depression
 - Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
 - Kürzlich diagnostizierte schwere Erkrankung
 - Missbrauch oder Sucht von Substanzen, Medienkonsum oder Glückspiel
 - Persönlichkeitsstörungen
 - Probleme in der Paarbeziehung (Kommunikation, Sexualität, u.a.)
 - Probleme im Zusammenhang mit (unerfülltem) Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternschaft
 - Probleme im Zusammenhang mit der Sexualität (coming out, sexuelle Identität, u.a.)
 - Psychische Belastung durch körperliche Erkrankungen
 - Schlafstörungen
 - Schmerzstörungen
 - Schwere akute Belastung (Krise, Destabilisierung)
 - Schwierige Lebenssituationen, Mehrfachbelastungen und herausfordernde Lebensereignisse
 - Selbstwertprobleme
 - Stress und Stressbewältigung
 - Stressfolgestörungen (Anpassungsstörung, Anhaltende Trauerstörung, (komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung)
 - Umgang mit schwierigen Gefühlen, welche die Gegenwart und/oder die Vergangenheit betreffen
 - Zwangsstörungen
 
Ursachen von Asperger-Autismus
Lange wurde angenommen, dass ein falsches Erziehungsverhalten der Eltern die Hauptursache ist. Heute weiss man, dass diese Annahme falsch ist. Die Ursachen können vielfältig sein. Beispielsweise spielen die Genetik, Probleme bei der Geburt oder eine Kombination dieser Faktoren eine Rolle.
Auffällig viele Jungen sind von Autismus betroffen. Allerdings gibt es bei Mädchen mit Autismus eine grosse Dunkelziffer, da ihr Sozialverhalten meist unauffällig ist und die Diagnose so weniger in Betracht gezogen wird.
Lesen Sie auch: ABA-Therapie Ausbildung Schweiz
Besondere Begabungen und Ressourcen
Starke Detailorientierung sowie aussergewöhnliche kognitive Fähigkeiten sind klassische Begabungen. Autisten können sich Dinge sehr gut merken. Sie vergessen kaum etwas. Zudem sind sie sehr ehrliche Menschen, die sich an die Regeln, die sie verstanden haben, konsequent halten.
Sie haben auch Wahrnehmungsfähigkeiten, die gesunden Menschen nicht zugänglich sind. Zum Beispiel können Betroffene höhere Tonfrequenzen wahrnehmen oder lösen mathematische Operationen viel kreativer als wir. Solche Ressourcen müssen wir unbedingt als Talent und Chance sehen.
Anlaufstellen im Notfall
Folgende Institutionen stehen Ihnen im Notfall 24h zur Verfügung:
- Ärztefon, ärztlicher Notfalldienst der Stadt Zürich: 0800 33 66 55
 - Psychiatrischer Notfalldienst auf der Notfallstation des Universitätsspitals Zürich: 044 255 11 11
 - Krisenintervention KIZ Stadt Zürich: 058 384 21 11
 
Zunahme der Diagnose
In zehn Jahren hat sich die Diagnose Asperger-Syndrom schweizweit verzehnfacht. Für diesen Boom gibt es verschiedene Erklärungen.
Einerseits haben sich in den letzten Jahren die Diagnosekriterien verändert. Heute kann man die Diagnose Asperger-Autismus schneller stellen als noch vor einigen Jahren. Das macht auch Sinn, da man möglichst früh helfen und unterstützen möchte.
Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei Pica und Autismus
Andererseits geht man davon aus, dass Laien und Fachleute stärker sensibilisiert sind und diese Diagnosestellung schneller in Betracht gezogen wird. Vorher wurde eher ADHS statt eine autistische Störung diagnostiziert.
Ausserdem kommt dazu, dass unsere Gesellschaft sehr hohe Anforderungen an kommunikative Kompetenzen stellt. Genau in diesem Bereich sind Menschen mit einer autistischen Störung besonders herausgefordert. Betroffene fallen somit stärker auf als früher.
Tabelle: Fachpersonen im Autismus-Zentrum Zürich
| Name | Qualifikation | Schwerpunkte | 
|---|---|---|
| Dr. phil. Claudia Hackl | Eidgenössisch anerkannte Fachpsychologin für Psychotherapie | Abklärung und Therapie von Autismus-Spektrum-Störung | 
| MSc. Suzan Ravi-Celik | Psychologin | Essverhalten, Adipositas und Psyche | 
| MSc. Johannes Walpert | Psychologe | Kognitiv-behavioraler Schwerpunkt | 
| MSc. Tabea Kläger | Eidgenössisch anerkannte Fachpsychologin für Psychotherapie | Psychische Erkrankungen | 
| M.Sc. Madlaina Mugwyler | Psychologin | Akut- und Therapiestation für ältere Menschen | 
| MSc., MA. Peter Muijres | Psychologe | Dignity Therapy und Dignity in Care | 
tags: #autismus #diagnose #münster #anlaufstellen