Die Behandlung in unserer Klinik basiert auf der Schulmedizin, wie in anderen Spitälern auch. Unsere Ärztinnen und Ärzte verfügen über fundiertes, schuldmedizinisches Fachwissen mit entsprechender Qualifikation als Fachärzte oder über eine abgeschlossene ärztliche Ausbildung (Approbation). Gleichzeitig stützt sich unser Ärzteteam auf die langjährige Erfahrung in der Anthroposophischen Medizin und speziell der integrativen Psychiatrie und Psychosomatik.
Ambulantes und Stationäres Angebot
Unser ambulantes Angebot umfasst psychiatrische Sprechstunden, Biographiearbeit, vereinzelte Gruppentherapieangebote und Abklärungsgespräche für den stationären Aufenthalt. Für eine stationäre Behandlung ist nach der Einweisung durch einen Hausarzt oder Psychiater ein Abklärungsgespräch integrierter Behandlungsbestandteil. Im Abklärungsgespräch werden gegenseitige Erwartungen an den Klinikaufenthalt und den Behandlungsprozess geklärt und das Setting erläutert.
Milieutherapeutischer Ansatz und Pflege
Beide Stationen werden mit milieutherapeutischem Ansatz geführt. Die Patientinnen und Patienten profitieren von der hohen Fachkompetenz der integrativ erweiterten Pflege. Diese ist ein wichtiger Pfeiler unserer Klinik und trägt wesentlich zur Gesundung unserer Patientinnen und Patienten bei.
Behandlungsspektrum
Wir behandeln stationär Menschen im Alter ab 18 Jahren. Unsere Patienten werden von einem Behandlungsteam aus einem Oberarzt, einem Assistenzarzt und zwei Bezugspflegenden im Behandlungsprozess begleitet. Wir behandeln Menschen mit unterschiedlichsten psychosomatischen Krankheitsbildern. Unsere Patienten werden von einem Behandlungsteam aus einem Oberarzt, einem Assistenzarzt und zwei Bezugspflegenden im Behandlungsprozess begleitet.
Einblicke in die Rehabilitation
Wenn man in eine psychosomatische Klinik kommt, dann weil man eines der obigen Probleme hat und oft die körperlichen Symptome der Psyche zugeordnet wurden. Es wird natürlich auch ein paar körperliche Untersuchungen geben und dafür gesorgt, dass chronisch Kranke ihre Behandlung weiter machen können und Akutbehandlungen geben. Einige Patienten fanden es nicht gut, dass die mit dieser Klinik verbundene Abteilung für Orthopädie gar nicht für sie zuständig war.
Lesen Sie auch: Hilfe in der Akutklinik bei bipolarer Störung
Therapieangebote im Detail
Man kann im Rehabereich an verschiedenen Gruppentherapien teilnehmen, wie z.B. Dazu gibt es fast täglich ausser WE verschiedene Entspannungs- und Meditationsübungen, Malen, Basteln zum Spaß oder zur Leistungsbeurteilung, leichten Sport in der Halle, wenn man Glück hat noch Bogenschießen oder Reiten. Und es gibt natürlich auch physiotherapeutische Behandlungen wo notwendig, die vom Hörensagen wohl sehr gut sind.
Weitere Einrichtungen und Angebote
Direkt am Rhein, eingebettet zwischen Schwarzwald im Norden und den Juraausläufern im Süden, liegt der historische Marktflecken Bad Zurzach. Die Rehaklinik Bad Zurzach, die zur Unternehmensgruppe ZURZACH Care gehört, liegt am Dorfrand und abseits vom Durchgangsverkehr unterhalb eines bewaldeten Hanges und bietet damit beste Voraussetzungen für eine erholsame Rehabilitation. ZURZACH Care - Bad Zurzach ist auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit rheumatologischen, neurologischen, angiologischen und psychosomatischen Krankheitsbildern spezialisiert. Weiter verfügt die Rehaklinik Bad Zurzach mit «Tenedo Santé» über einen hauseigenen Shop mit Produkten und Hilfsmitteln für Rehabilitation und Prävention. Die Klinik verfügt über 180 Betten und modern ausgestattete Ein- bis Dreibettzimmer.
Spezialisierte Therapien in der Rehaklinik Braunwald
In der Rehaklinik Braunwald bieten wir spezialisierte Therapien für verschiedene psychische Erkrankungen und Zustände an:
- Burn-out: Individuell angepasste psychotherapeutische Ansätze, Entspannungstechniken und Rehabilitation in der alpinen Natur auf 1200m Höhe.
- Depressionen: Umfassende, auf den Patienten abgestimmte Therapie, die Psychotherapie, medikamentöse Behandlungen und Entspannungstechniken kombiniert.
- Traumafolgestörungen: Traumaspezifische Psychotherapie, Stabilisierungstechniken und körperorientierte Verfahren.
- Somatoforme Störungen: Psychotherapeutische Ansätze, Entspannungstechniken und körperorientierte Therapien.
- Erschöpfungszustände: Psychotherapeutische Begleitung, Entspannungstechniken und körperliche Rehabilitation.
- Komplexe chronische Schmerzzustände: Multimodale Schmerztherapie, die psychologische Betreuung, Schmerzbewältigungsstrategien und körperorientierte Verfahren kombiniert.
Der Werdegang eines Arztes
Dr. med. «Für den Arzt-Beruf habe ich mich bereits mit 12 oder 13 Jahren entschieden. 20 Monate Zivildienst in einer anthroposophischen Kurklinik im Schwarzwald; Medizinstudium in meiner Heimatstadt München; während des Studiums Einarbeitung in die Anthroposophische Medizin durch Arbeitsgruppen, Kurse und Famulaturen; zunehmendes Interesse für die Psychiatrie führte zu einer psychiatrischen Promotionsarbeit; Berufseinstieg bewusst in der somatischen Medizin, gut 4 ½ Jahre Assistenzarzt auf der Inneren Abteilung eines Akutkrankenhauses im Allgäu; 1998 Wechsel in die Psychiatrie; Facharzt-Ausbildung in der Friedrich Husemann-Klinik bei Freiburg i.
Lesen Sie auch: Behandlungsansätze in der Psychosomatischen Akutklinik Baden
Lesen Sie auch: Psychosomatik ganzheitlich behandeln
tags: #akutklinik #psychosomatik #schwarzwald #liste