Unabhängig davon, ob es sich um starken Regen, Schneefall oder Nebel handelt, das Fahren bei schlechten Wetterbedingungen erfordert besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht. Die Wetterbedingungen können die Straßenverhältnisse erheblich beeinflussen und das Risiko von Unfällen erhöhen.
Grundlegende Tipps für sicheres Fahren
- Geschwindigkeit anpassen: Reduziere die Geschwindigkeit, wenn die Wetterbedingungen schlecht sind. Eine niedrigere Geschwindigkeit gibt dir mehr Zeit zum Reagieren und verringert das Risiko von Aquaplaning oder Schleudern auf glatten Straßen. Passe die Geschwindigkeit den Bedingungen an und fahre stets defensiv.
- Abstand halten: Halte einen ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Bei nasser oder verschneiter Fahrbahn verlängert sich der Bremsweg erheblich. Ein größerer Abstand gibt dir mehr Raum zum Bremsen und verringert das Risiko von Auffahrunfällen.
- Licht selber einschalten: Schalte bei schlechten Sichtverhältnissen immer selber das Abblendlicht ein. Vertrau nicht auf die Automatische Position. Dadurch wirst du besser gesehen und kannst Hindernisse frühzeitig erkennen.
- Vorsichtig bremsen: Vermeide abruptes Bremsen, insbesondere auf rutschigen Straßen. Stattdessen solltest sanft und gleichmäßig bremsen, um ein Blockieren der Räder zu verhindern.
- Reifen und Wartung überprüfen: Stelle sicher, dass die Reifen ausreichend Profil haben und den Wetterbedingungen entsprechen. Winterreifen oder Allwetterreifen bieten bei Schnee und Eis eine bessere Traktion. Vergesse nicht, regelmäßig die Scheibenwischerblätter zu überprüfen und den Frostschutzmittelstand im Kühlsystem zu kontrollieren.
- Konzentration bewahren: Fahre bei schlechten Wetterbedingungen besonders konzentriert und vermeide jede Ablenkung wie z.b. das Benutzen des Handys.
Zusätzliche Hinweise für das Fahren im Herbst
Im Herbst müssen sich Autofahrer vor allem morgens wieder auf Fahren im Nebel einstellen. Für Unfälle in dieser Jahreszeit sind neben schlechten Sichtverhältnissen meist zu hohe Geschwindigkeit und zu geringer Abstand zum Vordermann die Gründe, stellen die Experten des ACS fest.
- Die Geschwindigkeit muss den Sichtverhältnissen angepasst werden. Bei eingeschränkter Sicht gilt grundsätzlich: Fuss vom Gas, vorausschauend fahren und bremsbereit sein. Überholmanöver auf zweispurigen Überlandstrassen sind tabu.
- Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte identisch mit der gefahrenen Geschwindigkeit sein. Das heisst, bei Tempo 50 sollte man 50 Meter Abstand halten.
- Der ACS rät, im Herbst grundsätzlich auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Auf Fernlicht sollte verzichtet werden, es verschlechtert die Sicht noch weiter. Hilfreich sind dagegen Nebelscheinwerfer, die das Licht flach über die Strasse streuen. Sie dürfen auch bei starkem Regen eingeschaltet werden.
Im Herbst und Winter reicht das Tagfahrlicht meist nicht aus, weil auch tagsüber schlechte Sicht herrscht und die Dämmerung früher einsetzt. Dann sollte der Fahrer auch bei Lichtautomatik das Abblendlicht einschalten. Zudem befinden sich die Tagfahrleuchten meist nur vorn, hinten bleibt das Auto unbeleuchtet.
Bei Sichtweiten unter 50 Metern erlaubt der Gesetzgeber maximal 50 km/h. Erst dann dürfen Nebelschlussleuchten eingeschaltet werden. Als Orientierung gelten die Leitpfosten am Strassenrand, die auf Landstrassen und Autobahnen im 50-Meter-Abstand stehen. Wenn die Sicht besser wird, müssen die Nebelschlussleuchten wieder ausgeschaltet werden.
Wenn die Augen durch das lange Starren in die Nebelwand brennen, empfiehlt sich eine Pause. Dabei ist besonders vorsichtig der Parkplatz anzusteuern, denn Fussgänger sind im Dunst erst spät und schlecht zu sehen.
Lesen Sie auch: Sicher überholen in der Schweiz: Roter PKW im Fokus
Bei Pausen und Tankstopps sollten zudem Scheinwerfer und Leuchten überprüft, Schmutz entfernen und Feuchtigkeit beseitigt werden. Gegebenenfalls ist während der Fahrt mit dem Gebläse die Frontscheibe von innen freizumachen. Regelmässig sind die Scheiben von innen und aussen zu reinigen. Wischerblätter, die von Frost und Eis stark in Mitleidenschaft gezogen wurden, müssen ausgewechselt werden.
Sichtbarkeit anderer Verkehrsteilnehmer
Die Sichtbarkeit der Verkehrsteilnehmenden spielt im Strassenverkehr eine entscheidende Rolle. Bereits nach wenigen Metern werden dunkel gekleidete Personen schwerer erkennbar. Bei Dämmerung und Nacht, aber auch bei Nebel oder Regen nimmt dieser Effekt gar zu.
Dunkel gekleidete Verkehrsteilnehmende sind erst aus einer Entfernung von 25 Metern erkennbar. Wer dagegen helle Kleidung trägt, ist schon aus 40 Metern Entfernung zu erkennen. Mit reflektierenden Elementen, heller Kleidung und Licht sind Sie bereits aus 140 Metern erkennbar.
Besonders in der Dämmerung, bei schlechter Sicht oder in der Nacht werden Sie als Fussgänger*in oder Jogger*in mit dunkler Kleidung schnell übersehen. Auch am Tag erhöhen helle und leuchtende Farben Ihre Sichtbarkeit.
Wenn Sie nachts oder bei schlechter Sicht mit einem Trottinett, Skateboard oder mit Inline-Skates auf Radwegen oder auf der Fahrbahn unterwegs sind, müssen Sie sich oder Ihr Gerät mit einem nach vorne weiss und nach hinten rot leuchtendem Licht ausstatten.
Lesen Sie auch: Tipps für sicheres Überholen
Autos und Motorräder müssen in der Schweiz auch tagsüber mit Licht fahren. Am Fussgängerstreifen kommt es immer wieder zu Unfällen. Kinder werden durch die Polizei bereits im Kindergarten geschult, die Strasse erst zu überqueren, wenn die Räder des Fahrzeugs vor dem Fussgängerstreifen ganz stillstehen. Fahrzeuglenkenden müssen ihre Aufmerksamkeit der Strasse widmen.
Allgemeine Verhaltensregeln auf der Autobahn
- Fahren Sie auf der rechten Spur, auch auf dreispurigen Strecken. Benutzen Sie die linke oder mittlere Spur zum Überholen. Achten Sie beim Spurwechsel auf eine genügend grosse Lücke und auf Fahrzeuge im toten Winkel.
- Richten Sie Ihren Blick nicht nur auf das Fahrzeug vor Ihnen sondern auch auf den Verkehr weiter vorne. Beachten Sie die Hinweise auf den Wechseltextanzeigen. Schauen Sie regelmässig in den Rückspiegel.
- Wichtigste Aufgabe am Lenkrad ist das sichere Führen des Fahrzeugs. Deshalb gehören die Hände ans Lenkrad. Das verträgt sich nicht mit dem Bedienen von elektronischen Geräten, dem Benutzen von Rasierapparaten oder Make-Up-Utensilien.
- Abstand bedeutet Sicherheit. Wenden Sie als Minimum die Zwei-Sekunden-Regel an oder halten Sie den halben Tachowert in Metern als Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein.
Viele Abschnitte sind mit dynamischen Signalisationsanlagen ausgerüstet. Diese reagieren auf das aktuelle und kurzfristig erwartete Verkehrsaufkommen.
Wenn sich auf dem linken (oder bei dreispurigen Autobahnen auf dem linken und/oder mittleren) Fahrstreifen eine Kolonne gebildet hat, dürfen Sie mit der nötigen Vorsicht auf der rechten Spur vorbeifahren. Damit kann der Verkehr länger auf beiden Spuren fliessen.
Auf einzelnen Abschnitten steht Ihnen der Pannenstreifen als Fahrspur zur Verfügung. Ob der Pannenstreifen freigegeben ist, zeigt Ihnen die Kreuz- und Pfeilsignalisation über der Fahrbahn an.
Lassen Sie bei stockendem Verkehr und bei jedem Stau auf Autobahnen für Einsatzfahrzeuge eine Rettungsgasse in der Mitte der zwei Fahrstreifen frei. Fahrstreifen zu bilden. Die Rettungsgasse ist obligatorisch.
Lesen Sie auch: Sicherheitsvorkehrungen bei Straßenschäden
Verhalten bei einer Panne
Was tun bei einer Panne? Ob bei einer Panne auf der Autobahn oder wenn Sie in der Stadt mit dem Auto stehen bleiben - jedes Auto am Strassenrand stellt eine Gefahr dar. Deshalb ist das Pannenfahrzeug so schnell wie möglich aus der Gefahrenzone zu bringen.
- Warnblinker einschalten
- Pannendreieck aufstellen: mind.
- Nach einer Panne Hilfe anfordern
Kann der Fehler nicht gefunden oder behoben werden, ist die Strassenhilfe TCS mittels Online-Pannenmeldung oder unter 0800 140 140 anzufordern.
Bei einer Panne in einem längeren Tunnel sollte man die nächste Notrufstation aufsuchen und die Tunnelzentrale informieren.
Im Falle einer Panne und bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel oder Regen kann sich eine gute Sichtbarkeit sogar als lebensrettend erweisen. Im Allgemeinen gilt, dass bei einer Panne aus Sicherheitsgründen allen Fahrzeuginsassen empfohlen wird, das Fahrzeug zu verlassen und sich ausser Gefahr zu begeben (wenn möglich hinter die Leitplanke).
tags: #Verhalten #bei #schlechten #Sichtverhältnissen