Vivantes Spandau Psychiatrie: Bewertungen und Einblicke

Die Vivantes Spandau Psychiatrie ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Berlin. Umfassende Informationen über diese Einrichtung sind für Patienten, Angehörige und Fachkräfte von großem Interesse. Dieser Artikel fasst Bewertungen, Fortbildungsangebote und weitere relevante Informationen zusammen, um einen umfassenden Überblick zu bieten.

Patientenbewertungen und Erfahrungen

Die Erfahrungen von Patienten mit der Vivantes Spandau Psychiatrie sind vielfältig. Einige Bewertungen heben positive Aspekte hervor, während andere Kritikpunkte aufzeigen. Hier eine Zusammenfassung einiger relevanter Punkte aus Patientenberichten:

  • Positive Erfahrungen: Einige Patienten berichten von einer guten Behandlung und Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal. Besonders hervorgehoben wird die Kompetenz in bestimmten Fachbereichen wie Chirurgie und Nephrologie.
  • Negative Erfahrungen: Andere Patienten berichten von langen Wartezeiten, unfreundlichem Personal und mangelnder Kommunikation. Einige bemängeln die Organisation und die mangelnde Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
  • Notaufnahme: In der Notaufnahme wird das Personal überwiegend als unfreundlich wahrgenommen. Angehörige bemängeln, dass ihre Sorgen nicht ernst genommen werden.
  • Allgemeine Zustände: Einige Patienten beschreiben die Zustände als "schlimm" und "bedenklich", insbesondere in Bezug auf die Behandlung älterer Menschen.

Beispiele aus Patientenbewertungen

Einige konkrete Beispiele aus den Bewertungen veranschaulichen die unterschiedlichen Erfahrungen:

  • Positive Bewertung: "Ich war wegen einer Zwerchfell-OP für 4 Tage in diesem Krankenhaus. Bin extra aus Leipzig dafür angereist. Die Ärzte und Schwestern sind alle super. Sind sehr aufmerksam und springen sofort."
  • Negative Bewertung: "Eine der schlimmsten Erfahrungen. Vivantes Friedrichshain Station 111 hinterlässt ein Trauma des Aufenthalts und man wird kränker entlassen als man eingeliefert wurde."
  • Kritik an der Notaufnahme: "Meine Mutti wurde in die Notaufnahme gebracht. Ich wollte nur fragen wo sie jetzt ist. Wurde mir die Tür vor der Nase zugemacht."

Fortbildungsangebote und Schwerpunkte

Die Vivantes Spandau Psychiatrie engagiert sich auch in der Fortbildung von Fachkräften. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung von Schlafstörungen und neurologischen Erkrankungen.

Schlafmedizin

Prof. Dr. med. Jürgen Staedt, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Memory Clinic, Vivantes Klinik Berlin-Spandau, ist ein anerkannter Somnologe der DGSM und DGKN. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Differentialdiagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie von Schlafstörungen, unter besonderer Berücksichtigung dementieller Erkrankungen.

Lesen Sie auch: Psychiatrie Vivantes Neukölln im Überblick

Schlafstörungen gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung, jedoch ist das Wissen darüber oft gering. Die Ursachen sind komplex und können organische, seelische oder kombinierte Probleme sein. Die Klinik bietet umfassende Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen an, um den Patienten bestmöglich zu helfen.

Neurologische Rehabilitation

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Jörg Wissel, Chefarzt der Abteilung neurologische Rehabilitation und physikalische Therapie an der Klinik Vivantes in Spandau/Berlin, werden Fortbildungen zur Nachbetreuung nach Hirnschlägen angeboten.

Diese Fortbildungen umfassen:

  • Update zu Einordnung, Behandlung und Umgang bei Schmerzen und Schlafstörungen nach Hirnschlag
  • Vorstellung des "Entscheidungsbaums Spastizitätsbehandlung"

Weitere medizinische Fortbildungsveranstaltungen

Neben den spezifischen Angeboten der Vivantes Spandau Psychiatrie gibt es auch weitere medizinische Fortbildungsveranstaltungen, die für Angehörige der Gesundheitsberufe relevant sind.

Cannabis in der Medizin

Eine medizinische Fortbildungsveranstaltung zielt darauf ab, Angehörigen der Gesundheitsberufe umfassende Kenntnisse und Einblicke in die medizinischen Anwendungen von Cannabis zu vermitteln. In der Veranstaltung werden zahlreiche Themen wie das Endocannabinoid-System, die Wirkung von THC und CBD bei der Schmerztherapie, die Behandlung von Spastizität und Spasmen bei neurologischen Erkrankungen sowie die Verwendung von Cannabis bei Migräne und Trigeminusneuralgie von Experten behandelt.

Lesen Sie auch: Psychologische Hilfe in Staaken

Tabelle: Zusammenfassung der Patientenbewertungen

BewertungskategorieHäufigkeitBeispiele
Positive ErfahrungenGelegentlichKompetente Ärzte, gute Betreuung
Negative ErfahrungenHäufigLange Wartezeiten, unfreundliches Personal
NotaufnahmeÜberwiegend negativUnfreundliches Personal, mangelnde Information
Allgemeine ZuständeVariierendBedenklich in Bezug auf ältere Menschen

Weitere Aspekte

Humanitäre Hilfe im Gazastreifen

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist desaströs. Hilfsgüter gelangen nur eingeschränkt zu den Menschen, und die Zivilbevölkerung ist zunehmend gefährdet. Schweizer Entwicklungsorganisationen fordern einen sofortigen und uneingeschränkten Zugang zu humanitärer Hilfe.

Jugendförderung in der Schweiz

Kinder- und Jugendverbände leisten in der Schweiz einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung und Entwicklung junger Menschen. Kürzungen der Bundesbeiträge würden zentrale Pfeiler dieser Arbeit gefährden.

Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus

tags: #vivantes #spandau #psychiatrie #bewertungen