Ulrike Richter Psychotherapie Berlin: Einblicke in die Arbeit von Dr. Holger Richter

In den letzten Jahren ist die Zahl psychischer Diagnosen rasant gestiegen: Deutschlandweit werden doppelt so viele Psychotherapien wie noch vor 15 Jahren durchgeführt. Die Zahl der niedergelassenen Psychotherapeuten wächst und wächst.

Sind wir alle krank - oder stimmt etwas nicht mit dem System Psychotherapie? Der erfahrene Psychotherapeut Dr. Holger Richter erzählt von ungewöhnlichen Fällen, bei denen die Diagnose nicht sagt, was los ist, Behandlungen sich im Kreis drehen, immer mehr Diagnosen und Therapien hinzukommen - und der Patient dennoch krank bleibt.

In kurzen Nachbetrachtungen entwickelt er eine weitergehende Sichtweise auf eine Diagnose und daraus den Therapieplot, der die wesentlichen Knackpunkte erfasst, um den Dilemma des "Immer Mehr" an Therapie zu entkommen.

Über Dr. Holger Richter

Dr. Holger Richter ist leitender Psychologe des St.-Marien-Krankenhauses Dresden. Er arbeitet seit nahezu dreißig Jahren als Psychotherapeut mit den Schwerpunkten Gruppenpsychotherapie und Persönlichkeitsstörungen.

Als Dozent und Supervisor in der Ausbildung zum Psychotherapeuten ist er u.a. an der Psychologischen Hochschule Berlin, der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie und der IAP-Dresden tätig.

Lesen Sie auch: Erfahrungen in der psychologischen Beratung

Er wurde von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung als Therapiegutachter bestellt.

Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Praxis

Die Auswirkungen von Arbeit auf die Psyche der Beschäftigten sind ein Thema, das aktuell in der medialen Öffentlichkeit wie in der Fachwelt intensiv und kontrovers diskutiert wird.

Das Werk reflektiert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis und wird - in Abgrenzung zu erschienenen populärwissenschaftlichen Publikationen - dabei auch akademisch-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht.

Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet. Die jeweiligen Themen werden ausführlich vertieft inkl. epidemiologischer, ätiologischer, pathophysiologischer, therapeutischer und rehabilitativer sowie salutogenetischer Aspekte.

Weitere Experten

Mit Beiträgen von Bettina Bärtsch und Stephan A.

Lesen Sie auch: Einblicke in das Leben und Werk von Alwin Richter

Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl, Chefarzt und Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bei den Psychiatrischen Diensten Aargau AG, Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, von 1996 bis 2013 ordentlicher Professor für klinische Psychiatrie, speziell Sozialpsychiatrie, an der Universität Zürich und gleichzeitig Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik. Seit 2017 ist er als Seniorprofessor an der Charité in Berlin tätig.

Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie

tags: #Ulrike #Richter #Psychotherapie #Berlin