Eine medizinische Rehabilitation unterstützt Patientinnen und Patienten in jedem Alter dabei, den Weg zurück in einen möglichst unabhängigen Alltag zu finden. Oftmals spricht man von Reha, was eine Abkürzung von Rehabilitation ist. Rehabilitation kommt vom lateinischen Begriff «rehabilitatio» und bedeutet Wiederherstellen. Nach einem Schlaganfall, einer Herzoperation, einer orthopädischen Verletzung, nach einem Burnout oder einer Suchterkrankung kann eine Reha sinnvoll sein.
Eine medizinische Rehabilitation kann normalerweise stationär (mit Übernachtung) in einer Reha-Klinik oder Heilanstalt, mit ausgebildetem Fachpersonal und einem klaren Ziel erfolgen: zurück zur Unabhängigkeit. Eine medizinische Rehabilitation kann auch ambulant erfolgen, also ohne Übernachtung. In welchem Fall sich welche Form der Reha eignet, beurteilt die zuständige Ärztin oder der behandelnde Arzt.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die Grundversicherung
Die Grundversicherung zahlt eine medizinische Reha, wenn 4 Voraussetzungen erfüllt sind:
- Spitalbedürftigkeit
 - Verordnung vom Arzt
 - Kostengutsprache der Krankenkasse
 - Anerkannte Klinik
 
Spitalbedürftigkeit liegt vor, wenn die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nur stationär durchgeführt werden können. Die Patientin oder der Patient übernachtet also in der Klinik.
Neues Anordnungsmodell für psychologische Psychotherapie
Das neue Anordnungsmodell löst das Delegationsmodell zum 1.1.2023 ab. Psychologische Psychotherapeut:innen können ihre Leistungen dann auf Anordnung einer Ärztin oder eines Arztes selbständig im Rahmen der Krankenpflegeversicherung erbringen. Voraussetzungen sind eine entsprechende Qualifikation und eine Berufsausübungsbewilligung des Kantons. Die Rechnung wird den Patienten direkt zugesandt. Diese leiten den Rückforderungsbeleg zur Abrechnung an ihre Krankenkasse weiter. Wie bei anderen Leistungen der Krankenkasse sind die Patient:innen weiterhin für die Übernahme der Franchise und des Selbstbehaltes verantwortlich.
Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis
Konkret heisst das: Damit eine psychologische Psychotherapie von der Grundversicherung übernommen wird, muss sie von einer Ärztin oder einem Arzt mit Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin (z. B. Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin), Psychiatrie und Psychotherapie oder Kinder- und Jugendmedizin (resp. alternativ mit Schwerpunkt in psychosomatischer und psychosozialer Medizin) angeordnet werden. In Krisensituationen kann eine Anordnung für Psychotherapiesitzungen von allen Spezialärzt:innen angeordnet werden.
Die in unserer Praxis für Psychoonkologie & ambulante Onko-Reha tätigen Psychotherapeut:innen haben die Zulassung als Leistungserbringer:innen bereits erhalten.
Ambulante Rehabilitation im Überblick
Im Ambulanten Zentrum Bad Zurzach bieten wir Ihnen eine individuelle Betreuung durch ein spezialisiertes Expertenteam an. Leiden Sie an rheumatologischen, neurologischen, kardiologischen, diabetologischen oder muskuloskelettalen Beschwerden oder beenden Ihren Aufenthalt in einem Spital oder einer stationären Rehabilitation? Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen setzen wir auf innovative Behandlungsansätze, individuelle Therapie-Konzepte und eine moderne Infrastruktur (einschliesslich MTT-Geräten, hausinternem Aquatherma und Robotikgeräten). Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unserer Medizinerinnen und Mediziner gewährleisten eine ganzheitliche Behandlung und fördern eine schnelle Genesung. Vielen Dank, dass Sie sich für eine Behandlung im Ambulanten Zentrum Bad Zurzach interessieren. Um Ihnen die bestmögliche Lösung empfehlen zu können, benötigen wir einige Informationen.
Die ärztliche Fachdisziplin «Rheumatologie» befasst sich mit Erkrankungen des gesamten Bewegungsapparates. Dies umfasst Gelenke, Wirbelsäule, Muskeln, Sehnen und Knochen. Alle rheumatologischen Behandlungen erfolgen bei ZURZACH Care durch unsere speziell geschulten und interdisziplinär ausgerichteten Teams. Die Neurologie ist nicht nur das ausgewiesene Fachgebiet unseres Teams in Bad Zurzach, sie ist auch unsere Leidenschaft. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Sorgfalt, die fürsorgliche Zuwendung und moderne apparative Verfahren. Von der Beratung über die Diagnostik bis hin zur Therapie - Sie sind bei uns in besten Händen. Unsere Neurologie-Experten sind auf die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert. Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (inkl. Infusionstherapien z.B. Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation beschäftigen sich mit der sekundären Prävention, der interdisziplinären Diagnostik, der Behandlung und Rehabilitation von körperlichen Beeinträchtigungen mit physikalischen und manuellen Behandlungen wie Physiotherapie, physikalische Medizin mit Kälte- und Wärmeapplikation, Ergotherapie, Elektrotherapie, Massagen etc. Diese Therapien sollen je nach Ausgangslage die Funktionstüchtigkeit entweder ganz wiederherstellen oder das Ausmass der Einschränkungen verringern.
Bei uns stehen Sie mit all Ihren Bedürfnissen, Besonderheiten und Problemen im Zentrum der Diabetes-Therapie. Unser Team besteht aus Fachärzten, Diabetesfachkräften, Ernährungsberater/innen sowie Wundassistent/innen. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten, Ernährungsberatern, Fusspflegern/Podologen und orthopädischen Schuhmachern liegt uns besonders am Herzen.
Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik
Die Schmerzmedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Schmerzzuständen. In der interdisziplinären Schmerzsprechstunde bieten wir Ihnen an einem bzw. zwei Tagen eine Beurteilung durch folgende Disziplinen: Neurologie, Rheumatologie, Physiotherapie und Psychologie. Unsere Fachpersonen stellen so für Sie sicher, dass Ihr Leiden aus jedem Blickwinkel überprüft wird. Schlecht heilende, chronische oder schmerzhafte Wunden sind oft eine grosse Belastung im Alltag. In der interdisziplinären Schmerzsprechstunde bieten wir Ihnen an einem bzw. zwei Tagen eine Beurteilung durch folgende Disziplinen: Neurologie, Rheumatologie, Physiotherapie und Psychologie. Unser interdisziplinäres Team betreut sämtliche Wunden gezielt und professionell. Auf Grundlage der Anamnese erstellen wir einen individuellen Versorgungsplan, der auch die Behandlung mit innovativen Geräten (KIN PEN, med. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachspezialisten aus z.B. Begleittherapie wie z.B. Beratungsgespräch (inkl.
Spezifische Therapieangebote
Unter Anleitung von erfahrenen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten werden Körperstrukturen und Funktionen verbessert. Ziel ist, körperliche Beschwerden zu beheben oder bestmöglich zu reduzieren, damit Sie Ihren Alltag mit einer möglichst hohen Lebensqualität erleben können.
Beckenbodentherapie für Sie und Ihn: Der Alltag stellt hohe Anforderungen an unseren Körper. Stress, Ernährung, hormonelle Veränderungen, Operationen und vieles mehr können das empfindliche Gleichgewicht unseres Faszien- und Muskelsystems beeinflussen. Schmerzen und Verspannungen im Beckenbereich, Inkontinenz und Organsenkungen sind häufig die Folge davon. Bevor der Beckenboden gezielt gestärkt werden kann, müssen wir diesen zentralen Muskelbereich spüren können. Das Ziel der Therapie ist eine langfristige Verbesserung der Symptomatik und ein Rückgewinn der Lebensqualität.
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) betrifft Funktionsstörungen im Kiefergelenk und den umgebenden Strukturen. Dies kann zu Kieferschmerzen führen sowie weiteren Beschwerden wie Nacken-, Kopf- oder Rückenschmerzen. Eine gezielte Craniomandibuläre-Therapie kann helfen, Kieferschmerzen, Einschränkungen beim Kauen, Zähneknirschen, Kopfschmerzen und Nackenverspannungen zu lindern. Unsere spezialisierten Physiotherapeutinnen und -therapeuten setzen auf individuelle Behandlungspläne mit Übungen, Entspannungstechniken und modernen Therapieangeboten wie MTT, Elektrotherapie oder Wasserphysiotherapie. Die Therapie verbessert die Kieferfunktion, reduziert Schmerzen und unterstützt bei der Entspannung.
Um grösstmögliche Handlungsfähigkeit wieder zu erlangen oder zu erhalten, erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele unserer Patientinnen und Patienten abgestimmt ist. Unsere spezialisierten Therapeutinnen und Therapeuten im Ambulanten Zentrum Bad Zurzach setzen gezielt unterschiedliche Stromformen ein, um die Heilung zu fördern und die Mobilität nachhaltig zu verbessern.
Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox
Mit der Feldenkrais-Methode können Sie einen Weg entdecken, der auf mühelose Art zu mehr Bewegungsbewusstsein führt. Feine Impulse eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten, den eigenen Körper genauer wahrzunehmen und Alternativen zu einschränkenden und schmerzenden Bewegungsgewohnheiten zu entdecken. Bewegung wird auf leichte und spielerische Weise in verschiedenen, teilweise ungewohnten Variationen erforscht. Kosten Einzelunterricht 60 Min., CHF 138.-Feldenkrais ist auch als Gruppentherapie möglich, siehe Gruppentherapien.
Unsere Massage-Leistungen sind grösstenteils anerkannt. Sie beruht auf der Annahme, dass diverse Organe und Körperteile mit bestimmten Punkten an den Füssen verbunden sind. In der Hydrotherapie machen wir uns den Hydrostatischen Druck zu Nutze bei gleichzeitiger chemischer Reizung, z.B. Hierbei handelt es sich um eine schonende Variante der Elektrotherapie. Sie wird auch als Reizstromtherapie bezeichnet. Das Prinzip dieser sogenannten Iontophorese beruht auf der Wanderung von elektrisch geladenen Atomen oder Molekülen (Ionen) im elektrischen Feld. Stosswellentherapie wird zur Behandlung von Sehnenerkrankungen eingesetzt, aber auch bei schlecht heilenden Knochenbrüchen.
Im Wasser verringert die Auftriebskraft das Körpergewicht, während bei jeder Bewegung der Wasserwiderstand überwunden werden muss. Je nach Versicherung, werden die Kosten übernommen. Beim Flossenschwimmen trainieren wir die gesamte Körpermuskulatur. Hierbei wird im besonderen Mass die Rumpfstabilität, Kraft und Ausdauer der Beinmuskulatur verbessert. Voraussetzungen: Sie haben keine Einschränkungen, die ein Training im Wasser nicht erlauben, im Zweifelsfall befragen Sie Ihren Hausarzt. Kosten (10ner Abo): CHF 380.00 inkl. Voraussetzungen: Sie haben keine Einschränkungen, die ein Training im Wasser nicht erlauben. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Hausarzt. Kosten (10ner Abo): CHF 380.00 inkl. Voraussetzungen: Sie haben keine Einschränkungen, die ein Training im Wasser nicht erlauben, im Zweifelsfall befragen Sie Ihren Hausarzt. Kosten (10ner Abo): CHF 380.00 inkl. Die Gruppentherapien finden je nach Anzahl der Anmeldungen statt. Je nach Versicherung, werden die Kosten übernommen.
Beim funktionellen Training werden Sie von uns beraten und instruiert, wie Sie trotz Schmerzen oder Einschränkungen in ein aktives Trainingsprogramm finden. Die Übungen sind auf Rücken- und andere Gelenkschmerzen angepasst. Krafttraining hat eine positive Einwirkungen auf Stoffwechselerkrankungen, wie z.B. Voraussetzungen: Sie haben keine Einschränkungen, die ein Krafttraining nicht erlauben.
Sie leiden an rheumatologischen, neurologischen, kardiologischen, diabetologischen oder muskuloskelettalen Beschwerden oder beenden Ihren Aufenthalt in einem Spital oder einer stationären Rehabilitation? Ein multidisziplinäres Expertenteam bietet Ihnen ein lückenloses und durchgängiges Behandlungsangebot, um Ihre Kräfte auf- und auszubauen.
Tenedo Santé: Wir beraten Sie umfassend bei der Wahl des für Sie passenden Hilfsmittels und seiner Ausführung. Sie profitieren dabei von unserem Knowhow in Orthopädietechnik und Rehabilitation. Wählen Sie aus einem breit gefächerten Sortiment mit rund 1000 Artikeln für Ihre spezifischen Bedürfnisse im Alltag. Dr. med.
tags: #psychologische #reha #ambulant #voraussetzungen