Online-Hypnose und Psychotherapie: Erfahrungen und Bewertungen in Osnabrück

In der heutigen digitalisierten Welt hat sich die Online-Psychotherapie als eine effektive und zugängliche Alternative zur traditionellen Face-to-Face-Therapie etabliert. Besonders in Städten wie Osnabrück suchen Menschen nach flexiblen und bequemen Lösungen für ihre psychischen Bedürfnisse. Dieser Artikel beleuchtet die Wirksamkeit von Online-Hypnose und Online-Coaching, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und praktischen Erfahrungen.

Die Wirksamkeit von Online-Coaching und Hypnose

Eine aktuelle Studie von Michalik & Schermuly (2024) untersuchte die Nebenwirkungen und den Erfolg verschiedener Coaching-Formate: Face-to-Face, Blended (gemischt) und komplett online. Die Ergebnisse zeigen: Die wahrgenommene Wirksamkeit unterscheidet sich nicht signifikant zwischen den Formaten. Interessanterweise traten im Blended Coaching die meisten Nebenwirkungen auf, möglicherweise aufgrund des ständigen Wechsels zwischen analog und digital, der eher verwirrt als verbindet.

Auch Doolittle (2022) betont, dass virtuelles Coaching nicht nur unvermeidlich, sondern auch effektiv ist. Er hebt hervor, dass Online-Coaching durch erhöhte Zugänglichkeit, Zeitersparnis und Flexibilität sowohl für Coaches als auch für Klient*innen Vorteile bietet. Wichtig ist jedoch, dass Coaches über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um virtuelle Technologien effektiv einzusetzen.

Eine großangelegte Meta-Analyse aus The Lancet ergab, dass internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie (iCBT) bei Depressionen und Angststörungen genauso effektiv ist wie Face-to-Face-Therapie - solange Struktur und therapeutische Begleitung stimmen. Wer professionell online arbeitet, erreicht Klient*innen also genauso tief - nur vielleicht bequemer, ohne Anfahrtsstress und mit Kaffee aus der eigenen Küche.

Online-Hypnose: Trance durch den Bildschirm?

Hypnose lebt von Sprache, Fokus und Vertrauen - Elemente, die auch über Videoübertragungen wirksam sein können. Eine Studie von Hasan & Vasant (2023) zeigt, dass über die Hälfte der befragten Therapeutinnen Online-Hypnotherapie als ebenso effektiv wie Face-to-Face-Therapie einschätzen. Besonders Videokonferenzen ermöglichen es Klientinnen, sich in ihrer gewohnten Umgebung zu entspannen und tiefer in Trancezustände einzutauchen.

Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis

Erfahrungen aus der Praxis

Ina Hullmann berichtet aus ihrer über 30-jährigen Praxis, dass Online-Hypnosen und Online-Coaching keineswegs Nachteile mit sich bringen. Viele Klientinnen empfinden es als wohltuend, ohne Anfahrtsstress bequem von zu Hause aus teilzunehmen. Auch organisatorisch ergeben sich Vorteile, da Sitzungen flexibler gestaltet und internationale Klientinnen begleitet werden können.

Darüber hinaus bietet das Online-Setting neue Möglichkeiten für hypnotherapeutisches Arbeiten: So lässt sich z. B. ein imaginierter „Safe Place“ unmittelbar mit dem realen Lieblingssessel im Wohnzimmer verankern - ein Transfer, der im klassischen Setting imaginativ hergestellt werden muss.

Die Perspektive der ISH

Die International Society of Hypnosis (ISH) veröffentlichte einen Erfahrungsbericht von Ziss & Bányai (2020), der zeigt, wie gut Online-Hypnose funktioniert - wenn man sie gut vorbereitet:

  • Die therapeutische Beziehung kann auch über den Bildschirm entstehen.
  • In der eigenen Umgebung übernehmen Klient*innen mehr Verantwortung.
  • Trance funktioniert, wenn Rahmen, Technik und Beziehung stimmen.
  • Augenkontakt und Körpersprache müssen bewusst inszeniert werden.

Fallbeispiel: Anna, 38, mitten im Sturm

Anna ist Teamleiterin in einem Medienunternehmen und liebt ihren Beruf - aber seit Monaten steht sie unter Strom. Schlaflosigkeit, innere Unruhe, das Gefühl, nie abzuschalten. In der Praxis hat sie keine Termine mehr bekommen. Auf Empfehlung bucht sie ein Online-Coaching mit Hypnose.

Zu Beginn skeptisch („Ob das wirklich geht, so über Kamera?“), erlebt sie nach der ersten Sitzung etwas Unerwartetes: In ihrer eigenen Wohnung, auf dem Sofa, gelingt es ihr erstmals seit Wochen, in eine tiefe Entspannung zu sinken. Der Coach begleitet sie mit ruhiger Stimme durch eine Imaginationsreise an einen inneren Kraftort. Nach der dritten Sitzung berichtet sie: „Ich bin gelassener geworden. Und ich wusste gar nicht, dass ich das kann.“

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

Mit Leichtigkeit wirksamer werden

Tatsächlich bietet das Online-Setting sogar einen Rahmen für mehr Leichtigkeit: Klientinnen sind in ihrer gewohnten Umgebung, es entfällt der Anfahrtsstress, und viele Menschen sind entspannter, wenn sie „zuhause“ bleiben dürfen.

Das Ampelmodell nach Hullmann: Innere Zustände regulieren

Ein zentrales Instrument, um in diese Leichtigkeit zu finden, ist das von Hullmann entwickelte Ampelmodell der Bewusstseinszustände. Es unterscheidet zwischen drei inneren Modi:

  • Rot: Aktivierter Stressmodus - der Klient (oder Coach) ist angespannt, Wahrnehmung ist verengt, im Kampf-, Fluchtmodus oder der inneren Starre.
  • Gelb: Beobachtermodus - ruhig, gelassen, reflektiert, kognitiv, strukturiert, Innere Beobachterposition.
  • Grün: Leichtigkeit und Ressourcenmodus - gelassen, offen, kreativ, intuitiv, freudig, ganzheitlich, verbunden mit dem Ozean an Möglichkeiten.

Ziel ist es, bewusst in den grünen Modus wechseln zu lernen, also in einen inneren Zustand, der auf natürliche Weise eine innere Haltung von Leichtigkeit und Ressourcierung ermöglicht.

Aktuelle Marktentwicklung: Online-Coaching etabliert sich

Die RAUEN Coaching-Marktanalyse 2022 zeigt deutlich: Online-Coaching hat sich als fester Bestandteil im Coaching-Markt etabliert. Während es vor der Pandemie nur einen Anteil von 7,7 % hatte, stieg dieser während der Pandemie erheblich an. Nach dem Wegfall pandemiebedingter Einschränkungen ist das Präsenz-Coaching zwar wieder auf Platz eins, doch Online-Coaching bleibt mit einem stabilen zweiten Platz ein bedeutendes Format. Die Vorteile wie räumliche und zeitliche Flexibilität werden sowohl von Coaches als auch Klient*innen geschätzt. Zukünftig wird erwartet, dass Hybrid-Formate, bestehend aus Präsenz- und Online-Sessions, noch stärker zum Einsatz kommen werden.

Chancen und Herausforderungen digitaler Formate

Chancen:

  • Zeit- und ortsunabhängige Termine (auch „unter Palmen“ möglich)
  • Kein Pendelstress, kein Parkplatzproblem
  • Einfachere Einstiegsgespräche für skeptische Neulinge
  • Möglichkeit zur Begleitung mit Aufzeichnung oder Dokumentation

Herausforderungen:

  • Technikprobleme können stören - Backup-Plan ist Pflicht
  • Intervention werden online anders angeleitet
  • Therapeut*innen brauchen mehr sprachliche und mimische Präzision
  • Datenschutz muss geklärt sein (Zoom beispielsweise ist nur mit entsprechenden Einstellungen sicher)

Steffi Schenk: Eine Expertin in Osnabrück

Steffi ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und arbeitet seit 10 Jahren Vollzeit in eigener Praxis mit ursachenorientierter Hypnose in der Innenstadt von Osnabrück. Sie unterrichtet aus der Praxis für die Praxis und kennt den Markt in- und auswendig. Durch ihre Erfahrung weiß sie, wie Erfolg entsteht. Steffi ist fest überzeugt von dem Stoff, den sie unterrichtet, und das merkt man auch deutlich: Ihr Unterricht ist lebhaft, voller Humor und mit ganz viel Herzblut.

Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox

Regelmäßig bietet sie auch Seminare zu Spezialthemen an und gibt ihr Wissen ohne zu geizen an ihre OMNI-Klassen weiter, denn es liegt ihr daran, dass ihre Schüler in Zukunft erfolgreich arbeiten können. Durch die Arbeit in der Praxis verfügt sie über einen großen Erfahrungsschatz, den sie gerne und großzügig mit ihren Schülern teilt.

tags: #psychologische #psychotherapeuten #osnabrück #bewertungen