Die Psychologie erfreut sich eines grossen Interesses, doch viele Studieninteressierte haben unrealistische Erwartungen. Fast jeder Zweite besteht das Assessmentjahr nicht. Es ist wichtig, sich vor der Entscheidung für ein Psychologiestudium zu informieren und zu prüfen, ob es wirklich das Richtige ist.
Statistiken und Fakten
Die Psychologie erlebt einen Ansturm wie kein anderer Bereich. In den letzten zehn Jahren sind die Studentenzahlen um fast 50 Prozent gestiegen. Im Jahr 2018/19 studierten an Schweizer Universitäten rund 11'100 Personen Psychologie.
Der Boom ist allerdings einseitig: 80 Prozent der Studierenden sind Frauen. Bei denjenigen, die bis zum Ende durchhalten, ist der Frauenanteil sogar noch etwas höher.
Die Regelstudienzeit beträgt fünf Jahre (drei zum Bachelor, zwei zum Master). In Bern beträgt die Durchfallquote nach dem ersten Jahr rund 40 Prozent, einige hören auch freiwillig auf.
Die Ausbildung dauert also acht bis zehn Jahre. Im Psychologiestudium geht es weder um Psychoanalyse oder das Interpretieren von Handschriften noch um Traumdeutung. Und man lernt auch nicht, mit eigenen Problemen besser umzugehen.
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Alternativen und Möglichkeiten
Da die UZH so lange braucht, um die Noten zu publizieren, ist es wichtig, dass du dir schon vorher überlegst, was du tun wirst, falls du nicht bestehen solltest. Beachte dabei die Anmeldefristen der anderen Unis!
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW leistet mit psychologischer Expertise einen bedeutenden Beitrag zu einer humanzentrierten Gestaltung der Zukunft. Im Herbst 2024 studierten 873 Bachelor- und Master-Studierende, eine Steigerung um zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Hochschule legte 2024 besonderen Wert darauf, die Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden in der Erreichung ihrer Entwicklungsziele noch besser zu unterstützen. Das Programm Gesund studieren bietet wertvolle Tipps und Unterstützungsangebote für Gesundheit und Vereinbarkeit im Studienalltag.
Universität Basel
Obwohl du an der Uni Zürich schon einen Fehlversucht hättest (und demnach die Prüfungen hier nur noch ein Mal schreiben könntest), hast du an der Uni Basel noch einen Fehlversuch! Auch in Basel musst du lernen und dich bemühen, aber es wird einfacher sein.
Universität Luzern
Der Bachelorstudiengang Psychologie der Universität Luzern wird schrittweise aufgebaut. D.h., ab dem HS 24 werden vorerst nur die Lehrveranstaltungen des ersten Semesters angeboten. Zu diesem Zeitpunkt ist es demnach nicht möglich, Leistungen aus höheren Semestern vorzuziehen. Der Bachelorabschluss ist daher frühestens im FS 27 möglich.
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
An der Universität Luzern gibt es eine Frist für verspätete Anmeldungen. Diese sind jeweils bis zum 31. August möglich (Bei Anmeldungen aus Ländern mit Visumspflicht bis am 30.). Bei einem Ausschluss aus der Studienrichtung Psychologie kann weder das Haupt-, noch das Nebenfach Psychologie an der Universität Luzern studiert werden.
FernUni Schweiz
Es handelt sich beim Studium an der FernUni Schweiz um ein Teilzeitstudium und pro Semester maximal 20 ECTS erarbeitet werden können. Pro Semester finden 5 Online-Veranstaltungen statt, während der restlichen Zeit lernt man im Selbststudium und ist online in Kontakt mit den Dozierenden und den Mitstudierenden.
Ja, man erfüllt die Zulassungsbedingungen für die Weiterbildung in Psychotherpie nach dem Studium an der FernUni Schweiz.
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW führt vor Studienbeginn Bachelor ein Eignungsverfahren durch (Prüfung der Erfüllung der formellen Zulassungsbedingungen, Eignungsgespräch) und kennt keine Assessmentprüfung. Für das Eignungsverfahren kann man sich davon nichts anrechnen lassen.
HSHin Schaffhausen
Diese Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss nach Prüfung des Antrags auf Anerkennung der Leistungen. Ein Start ist zum Herbstsemester 2024 möglich, sofern alle relevanten Nachweise vorliegen.
Lesen Sie auch: Psychologie Studium: Was ist besser?
Weitere Informationen
Auf dieser Seite finden Sie Zahlen und Informationen aus dem Berichtsjahr 2024.
Der Zugang zu den Prüfungsresultaten erfolgt über die Leistungsübersicht. Sie werden nach Ablauf der Notenabgabefrist durch die Philosophische Fakultät publiziert (siehe Termine und Fristen). Vor der Bekanntgabe der Noten über die Online-Leistungsübersicht können keine Prüfungsresultate mitgeteilt werden.
Bei Nichtbestehen einer Prüfung gilt das entsprechende Modul als «nicht bestanden». Pflichtmodule können einmal wiederholt werden. Zur Wiederholung muss das Modul entsprechend des regulären Semesterangebots neu gebucht werden. Dadurch sind die Studierenden wiederum automatisch zur Prüfung angemeldet.
Berufliche Perspektiven
Es gibt viele Möglichkeiten, das im Studium angeeignete Wissen in der Berufspraxis anzuwenden. Wir zeigen nachfolgend exemplarisch einige Kombinationsmöglichkeiten der Module und inhaltlich damit verbundene Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen mit Masterabschlüssen in Psychologie auf.
tags: #Psychologie #Studium #Durchfallquote #Statistik