Matthias Nawrat, geboren 1979 im polnischen Opole, emigrierte als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Bamberg.
Traumatisierende Erfahrungen und Verluste lösen einen tiefen seelischen Schmerz aus.
Im therapeutischen Rahmen werden die Betroffenen darin unterstützt, von dem traumatisch Erfahrenen zu erzählen.
Für den klinisch tätigen Psychotherapeuten sind die sprachlich vielfältig ausgestalteten Erzählungen ein zentraler Weg zum Verständnis des Patienten.
Deren Narrative sollen sich im therapeutischen Prozess in der Hoffnung auf Besserung zu heilsamen Narrativen formieren.
Lesen Sie auch: Herausforderung für die Therapie
Der Band versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsfeldern, die aus ihrer jeweiligen Perspektive den professionellen Einsatz von Transkriptarbeit reflektieren.
Der Sammelband ist in drei thematische Schwerpunktbereiche untergliedert: die Arbeit mit Transkripten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, in der akademischen Lehre und in der wissenschaftlichen Forschung.
This book brings together three perspectives on language and space that are quite well-researched within themselves, but which so far are lacking productive interconnections.
The contributions in this book cover geographical language variation within and across languages, language use in stationary and mobile interactional spaces, computer-mediated communication, and spatial reasoning across languages.
This range of issues showcases the thematic and methodological breadth of research on language and space.
Sven Hanuschek, geb. 1964, studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie, Psycholinguistik und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Schwerpunkte: deutsche Literatur des 19.-21. Jahrhunderts, Literatur und Sozialpsychologie, Ethnologie, Film, Biographie.
Simone Jung ist Soziologin und schreibt als freie Autorin über Popkultur und Kunst.
Jana Marlene Mader promoviert als Stipendiatin am literaturwissenschaftlichen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München und ist Gastwissenschaftlerin am Hannah Arendt Center des Bard College in New York.
Jens Balzer, geboren 1969, ist Autor und Kolumnist, u.a. für die «Zeit», «Rolling Stone», den Deutschlandfunk und radioeins.
Gerhard Henschel, geboren 1962, ist freier Schriftsteller.
Kathrin Passig, geboren 1970, ist eine Vordenkerin des digitalen Zeitalters.
Meşale Tolu ist eine deutsche Journalistin und Übersetzerin kurdischer Herkunft.
David Wagner, 1971 geboren, debütierte mit dem Roman «Meine nachtblaue Hose».
Friederike von Criegern wurde 1976 in Würzburg geboren, studierte Romanistik und Germanistik in Tübingen und Göttingen, wo sie auch lebt.
Larissa Bender, geboren 1958 in Köln, studierte Islamwissenschaft, Ethnologie, Kunstgeschichte und Soziologie und lebte mehrere Jahre in Syrien.
Hannes Riffel ist gelernter Verlagsbuchhändler und seit dreissig Jahren als freischaffender Übersetzer und Lektor tätig.
Andreas Fliedner (* 1966) studierte Religionswissenschaft, Philosophie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Heidelberg und der University of Edinburgh; Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Dynamik von Substandardvarietäten“ an der Universität Heidelberg; 2004 Promotion an der Universität Heidelberg; 2005-2008 Assistentin am Lehrstuhl für Germanische Philologie an der Universität Freiburg/Br.; 2008-2012 Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS); 2012 Habilitation an der Universität Freiburg/Br.; 2012-2014 Professorin für Germanistische Linguistik/Pragmatik an der Universität Duisburg-Essen; 2013 Ruf an die Universität Würzburg (abgelehnt); 2014-2016 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Jena; 2016-2021 Ordentliche Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Lausanne.
Monographien: Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland 1617-1945, Berlin, New York: de Gruyter. Deixis in der face-to-face-Interaktion, Berlin, Boston: de Gruyter.
Herausgaben: Space in Language and Linguistics (zs. mit P. Auer et al.), Berlin, Boston: de Gruyter. Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust (zs. mit C. E. Scheidt et al.), Stuttgart: Schattauer.
tags: #psychologe #arbeit #opole