Pädagogik und Psychologie Studium: Inhalte und Perspektiven

Dieses Studienprogramm ist vor allem konzipiert worden, um den Studierenden den Erwerb der Grundkenntnisse der beiden Disziplinen Pädagogik und Psychologie zu ermöglichen, damit sie später den Schülerinnen und Schülern der Maturitätsschulen im Rahmen des Unterrichtsfachs «Pädagogik/Psychologie» die wichtigsten Begriffe und Konzepte vermitteln können.

Vorrangiges Ziel der Absolventinnen und Absolventen dieses Studienprogramms ist der spätere Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen (LDM) und das anschliessende Unterrichten an Maturitäts- und Fachmittelschulen.

Dieses Programm wird durch ein weiteres Unterrichtsfach ergänzt, wie Philosophie, Sprachen, Geschichte, Geografie, Sport oder ein naturwissenschaftliches Unterrichtsfach. Genauso möglich ist es jedoch, eine andere sozialwissenschaftliche Disziplin, zum Beispiel Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit oder Sozialanthropologie zu wählen, um über ein ausgewogenes sozial- und humanwissenschaftliches Grundwissen zu verfügen, oder um sich die Möglichkeit offenzuhalten, eine Disziplin davon vorrangig im Master zu belegen.

Studieninhalte im Überblick

Das Studienprogramm zeichnet sich dadurch aus, dass es erziehungswissenschaftliche und psychologische Inhalte vereint, die aufeinander bezogen und miteinander verflochten werden können.

Die Erziehungswissenschaft befasst sich mit Bildungs- und Erziehungszusammenhängen und untersucht sowohl Prozesse als auch professionelle Praktiken der Erziehung, der Bildung, des Lernens, des Helfens und der Sozialisation unter allgemeinen und besonderen Bedingungen.

Lesen Sie auch: Ihr Schulbuch für Pädagogik, Psychologie und Soziologie

Die Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen als Individuum und in sozialen Zusammenhängen. Sie erforscht die Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne und fokussiert dabei sowohl innere als auch äussere Bedingungen von Entwicklung.

Grundlagen im Bachelorstudium

Zu Beginn des Bachelorstudiums beschäftigen sich die Studierenden mit wissenschaftlichen Grundlagen der Erziehungswissenschaften und Psychologie. Hierbei stehen die Allgemeine Erziehungswissenschaft, die Erziehungs- und Bildungssoziologie und die internationale Bildungspolitik genauso im Fokus wie die Pädagogische Psychologie, die Entwicklungspsychologie, die Allgemeine sowie die Klinische Psychologie.

Im Bachelor Major-Studienprogramm Fachwissenschaft Pädagogik und Psychologie 120 (in Kombination mit einem Bachelor Nebenfachprogramm im Umfang von 60 ECTS) werden den Studierenden erziehungswissenschaftliche und psychologische Inhalte vermittelt, die aufeinander bezogen und miteinander verflochten werden können. Es bietet die Grundlage für das darauf aufbauende Master Major-Studienprogramm Fachwissenschaft Pädagogik und Psychologie 90 (in Kombination mit einem Master Nebenfachprogramm im Umfang von 30 ECTS).

Im Bachelor Fachwissenschaft Pädagogik und Psychologie setzen sich die Studierenden mit zentralen Begriffen, Theorien und der Geschichte der Erziehungswissenschaft sowie mit Grundlagen der Sozial-, Entwicklungs-, Biologischen, Persönlichkeits- und Neuropsychologie auseinander.

Neben dem Erwerb grundlegender Arbeitstechniken wissenschaftlichen Arbeitens lernen die Studierenden verschiedene Forschungsmethoden und ihre Anwendung kennen. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich in selbst ausgewählten Themenbereichen der Erziehungswissenschaften und der Psychologie zu vertiefen.

Lesen Sie auch: Pädagogische Theorie von Freud

So können sie sich mit verschiedenen pädagogisch relevanten Fragen befassen, etwa wie Familie, Schule, Arbeit und Freizeit die Lebensläufe und Lebensverhältnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen strukturieren oder welche Bedeutung Ökonomie und Kultur für Bildung haben.

Vertiefung im Masterstudium

Das Masterstudium ermöglicht, bestimmte Teilgebiete zu vertiefen.

Besonderheiten des Studiums

Durch ein vielfältiges Angebot an Blockkursen ist es möglich, regelmässig sowohl internationale als auch schweizerische Kolleginnen und Kollegen für spezifische Lehrveranstaltungen zu gewinnen, welche die Breite des Lehrangebots weiter erhöhen.

Zudem erlaubt die Möglichkeit des bilingualen Studiums eine umfangreichere thematische Auswahl an Kursen und die Sozialisation in den akademischen Diskurs beider Sprachen. Diese Option stellt eine persönliche Bereicherung dar, ermöglicht aber auch die Bewerbung um Stellen an Schulen in der ganzen Schweiz sowie speziell in den zweisprachigen Kantonen.

Anhand der BENEFRI-Vereinbarung können Vorlesungen und Seminare an den Universitäten Bern und Neuchâtel besucht werden.

Lesen Sie auch: Spartipp: Gebrauchte Schulbücher

Organisation des Studiums (Beispiel Universität Zürich)

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Fachwissenschaft Pädagogik und Psychologie müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Modulgruppen und ECTS-Punkte

Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden: (P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Modulgruppe ECTS Modulart
Einführung in die Erziehungswissenschaft und Psychologie sämtliche P
Teilgebiete der Erziehungswissenschaft mind. 18 WP
Fachwissenschaftliche Vertiefung mind. 6 WP
Quantitative Forschungsmethoden mind. 9 WP
Qualitative Forschungsmethoden WP
Historische und textanalytische Forschungsmethoden WP
Psychologie sämtliche P
Weitere curriculare Module mind. 9 weitere W
Total 120

Musterstudienplan (Beispiel Universität Zürich)

Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Major Fachwissenschafte Pädagogik und Psychologie. Das Mustercurriculum dient zur Planung des Studiums. Es zeigt eine von mehreren Möglichkeiten des Studienverlaufs.

Semester Modulgruppe Modultitel (Modultyp) ECTS
1 Einführung in die Erziehungswissenschaft und Psychologie Zentrale Begriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft (P); Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (P); Einführung Statistik, Emotions-, Motivations-, Sozialpsychologie - 1. Teil (P) Einführung Methoden, Kognition, Entwicklungs-, Biol. Psychologie - 1. Teil (P) 969von 189von 182
2 Einführung in die Erziehungswissenschaft und Psychologie Einführung Statistik, Emotions-, Motivations-, Sozialpsychologie - 2. Teil (P); Einführung Methoden, Kognition, Entwicklungs-, Biol. Psychologie - 2. Teil (P) 9 von 189 von 18
3 Teilgebiete der Erziehungswissenschaft Modul nach freier Wahl (WP) z.B. Berufs- und Wirtschaftspädagogik 6
3 Qualitative Forschungsmethoden, Quantitative Forschungsmethoden oder Historische und textanalytische Forschungsmethoden Modul nach freier Wahl (WP) z.B. Qualitative Methoden: Schwerpunkt Projektkonzeption - 1. Teil 3 von 9
4 Qualitative Forschungsmethoden, Quantitative Forschungsmethoden oder Historische und textanalytische Forschungsmethoden Modul nach freier Wahl (WP) z.B. Qualitative Methoden: Schwerpunkt Projektkonzeption - 2. Teil 6 von 9
4 Psychologie Kognitionspsychologie 2 (P) 4
5 Teilgebiete der Erziehungswissenschaft Modul nach freier Wahl (WP) z.B. Sozialpädagogik - Bildung und Erziehung im Kontex des Soziale 6
5 Psychologie Persönlichkeitspsychologie (P); Kognitive Neurowissenschaften (P) 44
6 Teilgebiete der Erziehungswissenschaft Modul nach freier Wahl (WP) z.B. Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung 6
6 Fachwissenschaftliche Vertiefung Modul nach freier Wahl (WP) z.B. Bildungsprozesse und Unterricht 6
Aus allen Modulgruppen des Programms Module nach freier Wahl (WP/W) 9
Bachelorarbeit 15
Total 120

Zulassungsvoraussetzungen

  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
  • Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule

Persönliche Anforderungen

  • Bereitschaft zu einer kritischen Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Bildungs- bzw.
  • Sie interessieren sich für Fragen rund um das Thema Erziehung und Bildung und möchten mehr über die aktuellen Herausforderungen in Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie Unterricht von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wissen?
  • Studierende der Psychologie sollten Interesse für das menschliche Erleben und Verhalten sowie Lust am wissenschaftlichen Arbeiten und am wissenschaftlichen Disput mitbringen.
  • Wichtig sind auch Offenheit, Intuition und die Bereitschaft, sich selbst und andere Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen sowie sich selbst und das eigene Handeln stetig zu reflektieren.

Berufsaussichten

Mehrmals im Jahr werden gemeinsame Anlässe von Studierenden und Dozierenden durchgeführt, z. B.Diese Seite beinhaltet Informationen zu den Psychologie-Modulen des Studienprogramms. Für Informationen zu den erziehungswissenschaftlichen Modulen des Studienprogramms sowie zu allen administrativen Angelegenheiten konsultieren Sie bitte die Seite Erziehungswissenschaft an der UZH, für Studienberatungen zum Studienprogramm wenden Sie sich an die Studienfachberatung des Instituts für Erziehungswissenschaft.

tags: #Pädagogik #Psychologie #Studium #Inhalte