Neuropsychologische Tests: Eine umfassende Untersuchung

Im Rahmen unserer Memory Clinic führen wir Abklärungen bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung durch. Diese beinhaltet eine ärztliche klinisch-neurologische, eine standardisierte, hypothesengeleitete klinisch-neuropsychologische Untersuchung und je nach Situation Labor- und Liquor-Untersuchungen sowie bildgebende Verfahren wie MRI oder PET. Wenn möglich werden auch Angehörige miteinbezogen.

Die Diagnosestellung erfolgt dabei im Rahmen einer interdisziplinären neurologisch-neuropsychologischen Besprechung, in welcher wir auch ein individuelles Therapiekonzept erarbeiten. Wir stellen den Kontakt mit externen Betreuungs- und Beratungsstellen her und begleiten unsere Patienten und Patientinnen mittels regelmässiger Folgekonsultationen.

Ziel und Instrumentarium der neuropsychologischen Untersuchung

Ziel der klinisch-neuropsychologischen Untersuchung ist eine umfassende Prüfung und Beurteilung der verschiedenen kognitiven Funktionsbereiche (Wahrnehmung, Konzentration/Aufmerksamkeit, Lernen/Gedächtnis, Exekutivfunktionen, Sprache, Visuo-Konstruktion) sowie eine Beschreibung von Verhalten und Emotionen.

Als Instrumentarium kommt ein Inventar standardisierter und normierter neuropsychologischer Testverfahren zum Einsatz, welche für den einzelnen Patienten oder die einzelne Patientin individuell und hypothesenorientiert zusammengestellt werden.

Relevanz der Ergebnisse

Die Ergebnisse der neuropsychologischen Untersuchung sind sowohl für klinische (z.B. Differentialdiagnose, Rehabilitationsindikation) als auch für alltagsbezogene Fragestellungen (z.B. Arbeitsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Fahreignung) relevant. Nach der Untersuchung werden die Ergebnisse mit den Betroffenen und Angehörigen besprochen und Empfehlungen für das weitere Procedere gemacht.

Lesen Sie auch: Diagnose von neuropsychologischen Störungen

Falls gewünscht, können nach der diagnostischen Untersuchung Empfehlungen für mögliche geleitete oder selbstständige neurokognitive Trainings (u.a. computergestützte Heimtrainings) zur Stimulation, punktueller Restitution oder Kompensation der (beeinträchtigten) Hirnfunktionen sowie ggf.

Weitere Anwendungsbereiche und Angebote

Neuropsychologische Abklärungen bei neurologischen Erkrankungen wie z.B. Neuropsychologische Untersuchungen bei Verdacht auf eine neurodegenerative Erkrankung (vgl. Legasthenie-Abklärung, u.a.

  • Neuropsychiatrische Symptome bei neurologischen Erkrankungen
  • Neuropsychologische Diagnostik bei Intelligenzminderung
  • Abklärungen bei Verdacht auf Lese- und Rechtschreibeschwäche (Legasthenie) beinhalten eine logopädische und neuropsychologische Abklärung.
  • Bei Sprech- und Sprachstörungen führen wir logopädische Abklärungen und Therapien durch.

Ablauf einer Konsultation

Ein Termin bei uns dauert meistens zwischen zwei und drei Stunden. In dieser Zeit führen wir zunächst ein Gespräch zur Krankengeschichte, insbesondere auch zu den aktuellen Symptomen durch, danach erfolgt die eigentliche neuropsychologische Untersuchung mit der Bearbeitung verschiedener Aufgaben u.a. zu Aufmerksamkeit/Konzentration, Gedächtnis und weiteren Bereichen.

Nach der Untersuchung werten wir die Aufgaben aus, während Sie ca. 20 Minuten Pause machen können. Uns ist es wichtig, eine freundliche, wertschätzende und angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Wichtig: Bringen Sie zur Untersuchung allfällige Vorbefunde (neuropsychologisch, medizinisch) mit.

Lesen Sie auch: Bedeutung neuropsychologischer Tests bei Depression

Forschung und Ausbildung

Weiter ist uns die Ausbildung von Studierenden (Praktika, Masterarbeiten) sowie von postgraduierten Psychologen und Psychologinnen ein grosses Anliegen. Als neuropsychologische Abteilung an einem Universitätsspital ist uns eine enge Verbindung von klinischer Arbeit und Forschung ein grosses Anliegen. Wir führen verschiedene Studien mit internen und externen Projektpartnern durch.

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden.

Lesen Sie auch: Mehr zur ambulanten neuropsychologischen Therapie

tags: #neuropsychologische #tests #beispiele #liste