Borderline - Grenzenlose Verbrechen: Handlung und verwandte Serien

Die Serie "Borderline - Grenzenlose Verbrechen" erzählt die Geschichte der Detectives Philip Boyd und Aoife Regan, die unterschiedliche Persönlichkeiten und Hintergründe haben und gezwungen sind, bei einem schweren Verbrechen zusammenzuarbeiten. Sie überwinden anfängliche Spannungen und bilden eine beeindruckende Partnerschaft bei der Verbrechensbekämpfung. Die Serie ist bei blue TV legal im Stream anzusehen und auch kostenlos auf ZDF verfügbar.

Weitere interessante Serien

Neben "Borderline - Grenzenlose Verbrechen" gibt es eine Vielzahl weiterer spannender Serien, die unterschiedliche Genres abdecken und für jeden Geschmack etwas bieten.

Fantasy und Science-Fiction

Die zweite Staffel von «Umbrella Academy» ist seit Ende Juli auf Netflix verfügbar. Die Serie handelt von sieben Jugendlichen mit Superkräften und basiert auf der gleichnamigen Comic-Reihe.

Comedy

Wer Steve Carell aus seinen Rollen in «The Office» oder «Crazy Stupid Love» kennt, weiss, was er von der Comedy-Serie «Space Force» erwarten kann. Die Serie handelt von der neu gegründeten Teileinheit der Streitkräfte der USA, die United States Space Force.

«Community» handelt von einer Gruppe Studenten mit verschiedensten Hintergründen, die aufs Community-College gehen und eine Spanisch-Lerngruppe bilden. Mit originellem Humor und kreativen Ideen ist «Community» die ideale Feel-Good-Serie.

Lesen Sie auch: "Borderline": Drehorte und ihre Bedeutung

Drama

Die Mini-Serie «Little Fires Everywhere» ist die Verfilmung des gleichnamigen Buches von Celeste Ng. Das Leben der Familie Richardson scheint perfekt zu sein, doch plötzlich steht alles Kopf. «Little Fires Everywhere» ist eine packende Drama-Serie.

«Euphoria» basiert auf einer israelischen Mini-Serie und handelt von einer Gruppe Jugendlichen, die alles andere als perfekt sind. Die Serie zeigt tiefe und realistische Beziehungen zwischen den Figuren. Zendaya Coleman ist für ihre Rolle in der Serie für einen Emmy nominiert.

Die deutsche Serie «Unorthodox» erzählt die Geschichte der 19-jährigen Esther, die aus ihrer streng jüdisch-orthodoxen Familie in New York nach Berlin flieht und dort ein neues Leben beginnt.

«The Crown» basiert auf dem Leben von Königin Elisabeth II und begleitet sie über die nächsten Jahrzehnte. Die fesselnde Drama-Serie ist die teuerste Produktion von Netflix.

Action

«Killing Eve» handelt von der Auftragsmörderin Villanelle und der britischen Agentin Eve Polastri, die sich gegenseitig immer auf den Fersen sind und eine einzigartige Beziehung zueinander entwickeln. «Killing Eve» ist reich an Action, Spannung und guter Musik.

Lesen Sie auch: Ursachen und Symptome der BPS

Kriminalität

In Bloodlands - Staffel 2 kehrt Detective Tom Brannick zurück. Der Mord an einem korrupten Buchhalter wirft eine Spur der Gier auf, die die wahre Identität des legendären Attentäters mit dem Codenamen Goliath zu enthüllen droht.

Fall Esther Fässler: Einblick in eine Borderline-Persönlichkeit

Einblicke in den Fall von Esther Fässler, einer Patientin mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ (F48.1) und isoliertem Derealisationssyndrom (F60.31). Die Patientin meldet sich aufgrund wiederkehrenden Derealisationserlebens auf der zentralen Aufnahme und bittet um stationäre Aufnahme. Der "Nebel" sei seit dem Tod ihres Mannes wieder da, die Welt erscheine ihr unecht.

Anamnese und Befund

In ihrer Jugend konsumierte Esther Cannabis, LSD und Psilocybin-Pilze. Aktuell trinkt sie ein Glas Wein pro Tag. 1986 erfolgte ein erstmaliger stationärer Aufenthalt aufgrund einer Derealisationsstörung. Die diagnostizierte Borderline-Persönlichkeitsstörung wurde aufgrund fehlender Krankheitseinsicht nicht weiter behandelt. Bei Aufnahme ist die Patientin wach und orientiert, sich ihrer Wahrnehmungsverzerrung bewusst und beschreibt Derealisationserleben. Fremd- oder Selbstgefährdung liegt nicht vor.

Soziale Situation

Seit dem Tod ihres Ehemannes wohnt Esther allein im Haus und lebt von ihrer Witwenrente. Ihr Sohn erinnert sich an keine besonderen Vorkommnisse in ihrer Kindheit, obwohl sie manchmal etwas hysterisch gewesen sei. Der Ehemann ist kürzlich an Herzversagen verstorben.

Diagnosen und Medikation

Die Eintrittsdiagnosen umfassen eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ (F48.1) und ein isoliertes Derealisationssyndrom ohne Depersonalisationserleben (F60.31). Als Eintrittsmedikation erhält sie Sertralin 25-50 mg.

Lesen Sie auch: Einblicke in Borderline - Grenzenlose Verbrechen

Geplantes Vorgehen

  • Aufbau von Störungsverständnis und Therapiemotivation
  • Exploration des Auslösers der Derealisation (Tod des Ehemanns?)
  • Psychotherapeutische Einzelgespräche (Fokus: Realitätsprüfung, Ich-Stärkung)
  • Körper- und Wahrnehmungstherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren
  • Dialektisch-behaviorale Therapie bei BPS
  • Ev. medikamentöse Behandlung mit niedrig dosiertem Antidepressivum zur Stabilisierung (SSRI)

Gesprächsprotokoll

In einem Gespräch mit Dr. Kaczmarek äussert sich Esther über ihren verstorbenen Mann Josef, den sie als "unlebendigsten Teil meines Lebens" bezeichnet. Sie beschreibt ihn als unwirklich und inhaltsleer. Am Tag seines Todes, der durch Herzversagen eintrat, erlebte sie eine verstärkte Derealisation. Sie schildert, wie Josef wie aus einer Zeitung ausgeschnitten und auf den Sessel geklebt wirkte. Auf die Frage, ob er verschwand, antwortet sie: "Im Nebel. Im Rauch seiner Pfeife. Im Nichts."

Klinische Einschätzung

Es besteht der Verdacht auf ein Tötungsdelikt (mit Gift?). Esther hat kein klares Geständnis abgegeben, ihren Ehemann ermordet zu haben, jedoch ein grundsätzliches Bedürfnis bezeugt, über das Geschehen reden zu wollen. Die Schuldfähigkeit der Patientin ist zu überprüfen, da sie sich bewusst war, dass Josef echt war, auch wenn sie es aufgrund seiner angeblichen charakterlichen Formatlosigkeit und ihrer Derealisationsstörung nicht so empfand. Zum aktuellen Zeitpunkt besteht weder akute Fremd- noch Selbstgefährdung. Patientin zur weiteren Abklärung auf die Forensisch-psychiatrische Station überwiesen.

Patientenstammdaten

Die Patientin Esther Fässler, geboren am 13.06.1952, wohnhaft in Rorschach (SG), wurde am 06.09.2025 aufgenommen.

Zusammenfassung der Falldaten

Kategorie Details
Name Esther Fässler
Geburtsdatum 13.06.1952
Wohnort Rorschach (SG)
Aufnahmedatum 06.09.2025
Diagnose Emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ (F48.1), Isoliertes Derealisationssyndrom (F60.31)

tags: #Borderline #Serie #Staffel #2 #Handlung