Für viele Menschen ist eine sinnvolle Gestaltung von Freizeit wichtig für die psychische und physische Erholung und hilft, soziale Isolation zu überwinden. Menschen mit einer Beeinträchtigung sind oft in ihren Möglichkeiten eingeschränkt und brauchen Unterstützung oder Begleitung.
Anbieter und Angebote
insobe.ch
insobe.ch organisiert begleitete Gruppenreisen für Menschen mit geistigen, psychischen, körperlichen oder anderen Beeinträchtigungen. Die Reisen finden in Kleingruppen statt und das Programm wird nach Möglichkeit gemäss den Wünschen der TeilnehmerInnen gestaltet. Bei den Reise-Angeboten gibt es keine versteckten zusätzlichen Kosten. Detaillierte Informationen zu den Inklusivleistungen finden sich bei den einzelnen Angeboten: insobe.ch/info/
Procap Reisen
Procap Reisen organisiert Reisen speziell für Menschen mit Behinderungen und kann Sie beraten, beim Planen und Organisieren helfen. Auch wenn Sie Ferien von einem anderen Anbieter buchen möchten, können Sie dies über Procap tun. Sie suchen eine Person, die Sie auf der Reise begleitet und Ihnen in den Ferien hilft? Dann sucht Procap Reisen eine Person, die Sie auf der Reise begleitet und Ihnen in den Ferien hilft. Weitere Informationen finden Sie hier: Procap Reisen Tourismus inklusiv Ferienassistenz
Procap Reisen bucht gut zugängliche Unterkünfte.
Als Mitglied des Schweizer-Reise-Verbandes, des Schweizer Tourismus-Verbandes und von Travel Trade Service ist Procap Reisen anerkannte Spezialistin für barrierefreies Reisen im In- und Ausland.
Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Globuli bei Übelkeit
Procap Reisen ist Teilnehmerin am Garantiefonds der Schweizer Reisebranche. Dieser garantiert Ihnen die Sicherstellung Ihrer im Zusammenhang mit Ihrer Procap-Pauschalreise eingezahlten Beträge.
Wir sind Teil des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable und auf Level I - committed eingestuft.
insieme
Die regionalen insieme-Vereine bieten schweizweit ein vielfältiges Freizeit- und Ferienprogramm an. Es finden sowohl Anlässe am Abend und am Wochenende als auch Ferienwochen statt. Die Teilnehmenden erhalten die benötigte Unterstützung und Begleitung, die es ihnen ermöglicht, gemeinsam Spiel-, Koch- und Kinoabende zu geniessen, Museen und Ausstellungen zu besuchen, Städte zu besichtigen, neue Fähigkeiten zu erlernen, sich sportlich zu betätigen und schlicht gemeinsam etwas zu unternehmen.
Bereits für Kinder und Jugendliche mit einer kognitiven Beeinträchtigung bestehen in den Vereinen Angebote. Die Kinder und Jugendlichen können so in ihrer Freizeit an spannenden Aktivitäten teilnehmen und Zeit mit ihren Freunden verbringen, ohne dabei auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen zu sein. Die Eltern sind in dieser Zeit entlastet und können sich Zeit für sich und die weiteren Familienmitglieder nehmen.
Für erwachsene Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung gibt es eine grosse Auswahl an Ferien- und Freizeitaktivitäten und Bildungskursen. Diese ermöglichen den Teilnehmenden, ausserhalb des angestammten Umfelds soziale Kontakte zu pflegen, neue Fähigkeiten zu erlernen und Aktivitäten nachzugehen.
Lesen Sie auch: Psychische Folgen von Einsamkeit
Sowohl Menschen mit einer leichten als auch mit einer starken kognitiven Beeinträchtigung wollen ihre Freizeit mit Freunden verbringen und sind dabei auf (mehr oder weniger) Begleitung und Unterstützung angewiesen.
In attraktiven Weiterbildungskursen erhalten Menschen mit einer geistigen Behinderung Anregungen und Impulse zu neuen Erfahrungen. Für die Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung sind insbesondere die Bildungsklubs zuständig. Mit ihrem auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnittenen Angebot ermöglichen sie es auch Menschen mit einer starken Beeinträchtigung, neue Fähigkeiten zu erlernen.
Oftmals macht es Sinn, am Angebot des insieme-Vereins in der Nähe teilzunehmen. Es stehen jedoch alle Angebote der insieme-Vereine für alle offen.
Weitere Angebote
- Cooltour: Ein inklusives Sommercamp für Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung.
- Tabula Musica: Beim inklusiven Orchester spielen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam.
- MS-Sports: Bietet jedes Jahr unzählige Fussball- und Sportcamps in der ganzen Schweiz an.
- Special Olympics: Arbeitet daran, Sportvereine auch für Menschen mit einer Behinderung zu öffnen.
Betreute Ferien in Sent
Ein weiteres Angebot sind betreute Ferien für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und/ oder leichten psychischen Beeinträchtigungen sowie auch für körperlich beeinträchtigte Menschen oder Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Dabei werden sie liebevoll von fachlich kompetenten Personen begleitet und unterstützt.
An Ferien werden hohe Ansprüche gestellt. Sie sollen Ruhe und Entspannung, gleichzeitig auch Raum für neue Entdeckungen, Begegnungen und vieles mehr bieten. Dies gilt für alle gleichermassen, egal ob wir beeinträchtigt sind oder nicht.
Lesen Sie auch: Umgang mit psychischer Belastung
Mit diesem Angebot möchte man sich diesen besonderen Bedürfnissen anpassen und so ermöglichen, dass auch Gäste mit einer Beeinträchtigung ihre Ferien in vollen Zügen geniessen können. Es ist ein Anliegen, den individuellen Fähigkeiten der Gäste Rechnung zu tragen. Der persönliche Spielraum der einzelnen soll möglichst gross gehalten werden und der Umfang des Betreuungsangebotes je nach Bedarf angepasst werden. Bei der Planung der gemeinsamen Aktivitäten werden alle Gäste miteinbezogen.
Wenn immer möglich, wird auf die Wünsche eingegangen und auf ein abwechslungsreiches Wochenprogramm geachtet, das genügend Raum für Ruhe und Entspannung zulässt. In der Regel werden die Gäste bei Ausflügen und Aktivitäten von ein bis zwei Mitarbeitenden begleitet und betreut (Tagesbetreuung). Gästen, die den Wunsch und die Fähigkeit haben, eigenverantwortliche Ausflüge zu unternehmen, wird Unterstützung bei der Planung und Realisierung ihrer Aktivitäten geboten (Basisbetreuung). Diese Basisbetreuung stellt eher die Ausnahme dar. Sie ist nur für Personen geeignet, die mit der Umgebung vertraut sind und problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln klarkommen.
Das Team
Brigitte Schnetzler gründete mit ihrem Mann Jon im Jahr 2002 das Ferienangebot Betreute Ferien in Sent und amtete bis 2023 als Betriebsleiterin. Nach über 20 Jahren Betreute Ferien möchte sie sich nun vermehrt auch neuen Dingen zuwenden und die Verantwortung für den Betrieb schrittweise jüngeren Händen übergeben. Brigitte gehört weiterhin zum Kernteam von Betreute Ferien.
Regina kennt Brigitte und das Angebot Betreute Ferien bereits seit einigen Jahren und gehört seit dem Jahr 2022 zum Kernteam. Als Werklehrerin bringt sie eine pädagogische Ausbildung mit. Vor ihrer Ausbildung sammelte sie in verschiedenen Institutionen Betreuungserfahrungen.
Jana Schnetzler arbeitete in den Jahren 2015 und 2016 als Aushilfsbetreuerin im Ferienbetrieb mit.
Vera hat nach ihrer Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau im Jahr 2021 als Praktikantin bei Betreute Ferien mitgewirkt. Die Zeit im Winterhalbjahr, wo wir bei uns kaum Gäste betreuten, nutzte sie, um die Ausbildung zur Pflegehelferin SRK zu absolvieren und im Herbst 2023 besuchte sie den Grundkurs Kinaesthetics. Seit Sommer 2023 unterstützt sie Jana bei der Betriebsleitung. Zwischen den einzelnen Ferienblöcken arbeitete Vera bis im Sommer 2024 zusätzlich in einem Alters- und Pflegeheim, wodurch sie Erfahrungen in der Pflege sammeln konnte. Seit Herbst 2021 begleitet Vera ihr Hund Lumpaz.
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Für viele Menschen ist das Wohnen in den eigenen vier Wänden aufgrund einer psychischen Erschütterung vorübergehend oder auch über längere Zeit hinweg nicht mehr möglich.
Suchen Sie einen geschützten Arbeitsplatz? Können Sie momentan nicht auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sein, suchen aber dennoch eine sinnvolle Tagesstruktur?
Alleine zu wohnen sowie die Alltagsgestaltung bereiten Ihnen Mühe und Sie suchen nach einer betreuten Wohnform?
Der Arche Biohof bietet Menschen eine Tagesstruktur, die Sozialhilfe beziehen.
Arbeiten ist ein bedeutender Faktor für das Selbstwertgefühl. Eine Tagesstruktur bietet Sicherheit und Stabilität und fördert den sozialen Austausch.
Es gibt in der Schweiz zahlreiche Vereine und Selbsthilfeorganisationen, die von Betroffenen gegründet und geführt werden.