Bücher über Psychologie bieten spannende Einblicke in das Wesen des Menschen, die Hintergründe von Handlungen und Denkweisen. Die praktische Seite beleuchten Bücher über angewandte Psychologie, die zahlreiche Tipps für den Alltag und zur Selbsthilfe geben. Ein Muss für Studierende und interessierte Laien sind Grundlagenwerke. Sie vermitteln psychologische Theorien und Handlungsweisen. Die Psychoanalyse deckt Störungen und Krankheiten mithilfe bewährter Methoden auf. Darüber hinaus finden Sie bei Ex Libris Lexika und theoretische Literatur für die Einführung in das Fach, zum Nachschlagen und Lernen.
Warum Psychologie Bücher lesen?
Das Fach Psychologie ist komplex und die Frage nach dem Sein beschäftigt die Menschheit seit Urzeiten. Bücher über Psychologie enthüllen die Hintergründe, regen zum Nachdenken und Reflektieren über sich und andere an. Wer den Gründen der eigenen Handlungen oder denen der Mitmenschen auf die Spur kommen möchte, kann mit einer Lektüre über angewandte Psychologie starten.
Klassiker der Psychologie
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. So zählt unter anderem sein Werk «Die Traumdeutung» zur unverzichtbaren Pflichtlektüre für Studierende. Ein aktueller Bestseller, der längst zum Klassiker geworden ist, stammt von Stefanie Stahl. In «Das Kind in dir muss Heimat finden» beschreibt sie, wie glückliche Beziehungen mit dem inneren Kind zusammenhängen. Suchen Sie einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Psychologie-Bücher, ist «50 Klassiker der Psychologie», herausgegeben von Tom Butler-Bowdon, unverzichtbar.
Empfehlenswerte Bücher für Eltern
Zahlreiche wertvolle Tipps und Tricks für Kinder und Eltern finden Sie in «Huch, die Angst ist da!». Darin dreht sich alles darum, «Wie sich Kinder und Eltern mit ihrem Angstmonster aussöhnen können», so der Untertitel des Psychologiebuchs von Ulrike Légé und Fabian Grolimund. Verschiedene psychologische und pädagogische Konzepte fassen Dirk Rohr, Haim Omer, Maria Aarts und Ben Furman in «Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen» zusammen. Das Ergebnis sind aussergewöhnliche Ideen für den Umgang mit schwierigen Situationen.
Bekannte Psychologen und ihre Werke
Abgesehen von den Schriften Sigmund Freuds zählen die Bücher von Paul Watzlawick zu weltweit berühmten Werken der psychologischen Literatur. Das Buch «Anleitung zum Unglücklichsein» ist sein bekanntestes.
Lesen Sie auch: Sport und Essstörungen
Bücher für Selbstliebe und persönliches Wachstum
In der heutigen hektischen Welt ist es oft schwer, sich selbst anzunehmen und sich selbst genug zu schätzen. Unsere Bücher geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Ihre Selbstliebe zu kultivieren und ein starkes Fundament für Ihr persönliches Wachstum zu schaffen.
- Brianna Wiest bietet in ihren Werken wie "The Pivot Years - Zeit für inneres Wachstum" und "101 Essays, die Dein Leben verändern" tiefgründige Erkenntnisse und Inspirationen, die Ihnen helfen werden, sich selbst zu akzeptieren und Ihre innere Stärke zu entdecken.
- Stephanie Stahl ermutigt Sie in ihren Büchern wie "Wer wir sind - Wir wir wahrnehmen, fühlen und lieben" und "Das Kind in dir muss Heimat finden" dazu, sich mit Ihrer eigenen Herkunft und den Einflüssen Ihrer Eltern auseinanderzusetzen. Durch diese Auseinandersetzung können Sie alte Muster erkennen und loslassen, um eine gesunde Selbstbeziehung aufzubauen.
- Karin Kuschik bietet in ihren Büchern wie "50 Sätze, die das Leben leichter machen" und "Kleine Stories über grosse Themen" kurze Lebensweisheiten und Sprüche zur Selbstliebe und Selbstakzeptanz und erzählt von der langen Wirksamkeit der richtigen Worte.
Weitere Psychologie Bücher
Eine Auswahl weiterer Bücher über Psychologie:
- Clever lernen (Stefanie Rietzler, Fabian Grolimund)
- Kokainjahre (Marina Jung)
- Wenn der Körper nein sagt (Gabor Maté)
- Unruhe im Kopf (Gabor Maté)
- Raus aus der Ohnmacht (Haim Omer, Regina Haller)
- Das Trauma in dir (Bessel van der Kolk)
- Einführung in die Gruppendynamik (Oliver König, Karl Schattenhofer)
- Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern (Haim Omer, Philip Streit)
- Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung (Claus Nowak, Manfred Gellert)
- Stop Overthinking (Nick Trenton)
- Mentale Stärke und Resilienz (Jens Heuchemer)
- Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg)
- Meine Reise zu mir selbst (Sabrina Fleisch)
- Werde übernatürlich (Joe Dispenza)
- Von Wölfen und Bären (Verena Karl, Eduard Sadzakov)
- Resilienz (Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse)
- Ich schaffs! (Ben Furman)
- Sprache ohne Worte (Peter A. Levine)
- Selbstbild (Carol Dweck)
- Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswitha Stratmann)
- Die Transaktionsanalyse (Ian Stewart, Vann Joines)
- Wie der Mensch denkt, so lebt er (James Allen)
Umweltpsychologie
Hier findest du eine kleine Übersicht über besonders bekannte und wichtige Literatur in der Umweltpsychologie.
- Brudermann, T. (2022) Die Kunst der Ausrede - Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben. Oekom Verlag. ISBN 978-3-96238-389-3
- Dohm, L., Peter, F., & van Brownswijk, K. (2021). Climate Action - Psychologie der Klimakrise. Psychosozial Verlag. ISBN-13: 978-3-8379-3110-5
- Hunecke, M. (2022). Psychologie der Nachhaltigkeit. oekom Verlag. ISBN: 978-3-96238-359-6
- Schraeder, Ch. & www.klimafakten.de (2022) Über Klima sprechen - das Handbuch. Oekom Verlag.
- Uhl-Hädicke, I. (2022) Warum machen wir es nicht einfach? - Die Psychologie der Klimakrise. Molden Verlag. ISBN 978-3-222-15077-7
- Van Brownswijk, K. & Hausmann, Ch. (2022) Climate Emotions - Klimakrise und psychische Gesundheit. Psychosozial-Verlag.
- Clayton, S., & Manning, C. (2018). Psychology and climate change: Human perceptions, impacts, and responses. Elsevier Academic Press. DOI: 10.1016/C2016-0-04326-7
- Gardner, G. T., & Stern, P. C. (2002). Environmental problems and human behavior. Boston: Allyn & Bacon
- Hamann, K., Baumann, A., & Löschinger, D. (2016). Psychologie im Umweltschutz - Handbuch zur Förderung des nachhaltigen Verhaltens. oekom Verlag. ISBN: 978-3-86581-799-0
- Hellbrück, J., & Kals, E. (2012). Umweltpsychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-531-93246-0
- Schmitt, C. T., & Bamberg, E. (2018). Psychologie und Nachhaltigkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden. ISBN: 978-3-658-19965-4
- Steg, L., & De Groot, J. I. M. (2018). Environmental Psychology: An introduction (second edition). DOI: 10.1002/9781119241072
- Whitmarsh, L., Lorenzoni, I., & O’Neill, S. (2012). Engaging the public with climate change: Behaviour change and communication. Routledge.
- Bamberg, S., & Möser, G. (2007). Twenty years after Hines, Hungerford, and Tomera: A new meta-analysis of psycho-social determinants of pro-environmental behaviour. Journal of environmental psychology, 27(1), 14-25
- Bamberg, S., Rees, J. H., & Schulte, M. (2018). Environmental protection through societal change: What psychology knows about collective climate action-and what it needs to find out. In Psychology and Climate Change (pp. 185-213). Academic Press.
- Bergquist, M., Nilsson, A., & Schultz, W. P. (2019). A meta-analysis of field-experiments using social norms to promote pro-environmental behaviors. Global Environmental Change, 59, 101941.
- Geller, E. S. (2002). The challenge of increasing proenvironment behavior. Handbook of environmental psychology, 2, 525-540.
- Journal of Environmental Psychology (Elsevier): Journal of Environmental Psychology - Journal - Elsevier
- Klöckner, C. A. (2013). A comprehensive model of the psychology of environmental behaviour-A meta-analysis. Global environmental change, 23(5), 1028-1038.
- Osbaldiston, R., & Schott, J. P. (2012). Environmental sustainability and behavioral science: Meta-analysis of proenvironmental behavior experiments. Environment and Behavior, 44(2), 257-299.
- Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American psychologist, 55(1), 68.
- Steg, L., Bolderdijk, J. W., Keizer, K., & Perlaviciute, G. (2014). An integrated framework for encouraging pro-environmental behaviour: The role of values, situational factors and goals. Journal of Environmental psychology, 38, 104-115
- Steg, L., & Vlek, C. (2009). Encouraging pro-environmental behaviour: An integrative review and research agenda. Journal of environmental psychology, 29(3), 309-317
- Stern, P. C., Dietz, T., Abel, T., Guagnano, G. A., & Kalof, L. (1999). A value-belief-norm theory of support for social movements: The case of environmentalism. Human ecology review, 81-97.
- Thøgersen, J. (2004).
Lesen Sie auch: Psychologie in Münster studieren
Lesen Sie auch: Was steckt hinter Missgunst?
tags: #bekannte #psychologie #bücher #liste