Die Peer Mentoring Gruppe Analyse Dyadischer Interaktion, kurz ADI, ist eine lebendige Gruppe mit jungen Forscherinnen und Forschern aus unterschiedlichen Fachrichtungen.
Leitziele der ADI-Gruppe sind die Zusammenführung der Expertise sowie die Förderung des Kompetenzerwerbs und Wissensaustauschs der ADI-Mitglieder im Bereich der dyadischen Interaktion. Uns verbindet das Interesse an und die Forschung mit dyadischen Daten aus dyadischen Interaktionen jeglicher Art, wie zum Beispiel Interaktionen in der Partnerschaft, in Eltern-Kind Beziehungen, Pflegefachkraft/ Ärzt*in-Patient*in, etc.
Mitglieder der ADI-Gruppe
Zu den Mitgliedern der ADI-Gruppe gehören:
- Timon Elmer
 - Dr. Daniel Hausmann-Thürig
 - Dr. phil. Andrea Horn
 - Dr. rer. nat. Tabea Meier
 - Dr. Michelle Roth
 - Dr. Konstantin Schenkel
 - Dr. Karoline Villinger
 - Dr. rer. Elisa Weber
 - Dr. Sabine Backes
 - Dr. Corina Berli
 - Dr. Melanie Braun
 - Dr. Jana Campbell
 - lic. Ferdinand Denzinger
 - Dr. Beate Ditzen
 - Prof. Olenka Dworakowski
 - Dr. Christa Finkenwirth
 - Dr. rer. Susanne Fischer
 - Prof. Mirka Henninger
 - Prof. Peter Hilpert
 - Dr. Jennifer Inauen
 - Prof. Helene Koechlin
 - Dr. Rebekka Kuhn
 - Dr. Selina Landolt
 - Dr. Lorena Leuchtmann
 - Dr. Janina Lüscher
 - Dr. Annika Martin
 - Dr. Nathalie Meuwly
 - Dr. Anne Milek
 - Dr. Livia Pfeifer
 - lic. Pamela Rackow
 - Dr. Theda Radtke
 - Prof. Marcel Schär
 - Prof. Urte Scholz
 - Prof. Mirjam Senn
 - Dr. Corinne Spörri
 - lic. Céline Stadelmann
 
Veranstaltungen und Aktivitäten
Die ADI-Gruppe organisiert verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten, darunter:
- Academic Coffee mit Tom Bradburry (UCLA), 28.
 - Academic Coffee mit Prof.
 - Academic Coffee mit Prof. Dr.
 - Academic Lunch mit Beirat Prof. Urte Scholz: “The New Normal für Nachwuchsforschende: Wie netzwerken in Zeiten von online-Tagungen?”
 - Academic Lunch mit Dr. Laura Sels (Zürich), 24.
 - Academic Lunch mit Jutta Mata (Universität Mannheim), 30.
 - Academic Lunch mit Matthias Mehl (University of Arizona), 13.
 - Academic Lunch mit Prof. Ashley Randall (Arizona State University), 04.
 - Academic Lunch mit Prof. Mathias Mehl (Arizona), 10.
 - Academic Lunch mit Prof. Steve Boker (Virginia), 06.
 - ADI-Beiratslunch mit Prof. Dr.
 - ADI-Kaffee mit Prof. Dr.
 - ADI-Kaffee mit Prof. Dr.
 - ADI-Kaffee mit Prof. Dr.
 - ADI-Kaffee mit Prof. Dr.
 - ADI-Lunch mit Prof. Dr.
 - ADI-Lunch mit Prof. Dr.
 - ADI-Lunch mit Prof. Dr. Thomas Ledermann (Florida State University) und Prof. Dr.
 - ADI-Retreat in Kloster-Kappel, 28.
 - Abschiedsapéro Anne Milek, 24.
 - Abschiedsapéro Theda Radtke, 10.
 - ALUMNI-Treffen: Vortrag von Annika Martin zum Thema "Dyadische partizipative Forschung", 10.
 - Gemeinsame Schreibtage, z.B. am 18., 28., 15., 31., 03.
 - Gemeinsames ADI Symposium mit Janina Lüscher und Corina Berli als Chair zu „Better together?
 - Gemeinsames ADI Symposium mit Janina Lüscher und Corina Berli als Chairs und Andrea Horn zu „Regulating health and well-being within a dyadic context: New insights from studies with romantic couples and parent-child dyads an der 14. Fachgruppentagung Gesundheitspsychologie der DGPs, Greifswald, Deutschland.
 - Gemeinsames ADI Symposium mit Janina Lüscher als Chair, Philipp Schwaninger und Nina Knoll (externe Beirätin) zu „Better together?
 - Gemeinsames ADI Symposium «Dyadische Gesundheitsförderung: Was soziale Austauschprozesse bewirken können» an der 50.
 - Gemeinsames ADI-Symposium «Co-Regulation in the couple: The role of language use, and dimensions of dyadic coping» am 10.
 - Gemeinsames Nachtessen mit Niall Bolger, J.P.
 - Gemeinsamer Schreibtag, 18.
 - Gemeinsamer Schreibtag, 28.
 - Gemeinsamer Schreibtag, 15.
 - Gemeinsamer Schreibtag, 31.
 - Gemeinsamer Schreibtag, 03.
 - Innovationslunch: Lunch mit Prof.
 - IARR Mini-Conference: Self-Regulation and Close Relationships:
 - Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre ADI“*, Festvortrag (Prof.
 - Kick-off/Planung 2018, 07.
 - Kick-off/Planung 2019, 05.
 - Lunchmeeting: Austausch, 27.
 - Lunchmeeting: Diskussion über aktuelle Publikationen, 25.
 - Lunchmeeting: Perspektiven für 2019, 03.
 - Lunchmeeting mit Prof. Urte Scholz (Beirat), 16.
 - Meet the Expert" mit Prof. Dr.
 - Oeffentlicher Vortrag Ester Kluwer (Universiteit Utrecht, Niederlande): «Dyadic trajectories in the transition to parenthood», inkl. Workshop mit Prof.
 - Oeffentlicher Vortrag mit Prof. Janina Bühler inkl. individuellen Besprechungsterminen und anschliessendem Social Evening der ADI-Mitglieder und Prof.
 - Oeffentlicher Vortrag Prof. Tessa West (New York): „Physiology in dyads and groups“, 28.
 - Unofficial Biographies I mit Dr.
 - Unofficial Biographies I mit Dr.
 - Unofficial Biographies II mit Dr.
 - Unofficial Biographies II mit Dr.
 - Virtueller Academic coffee: «Meet the expert » Prof.
 - Virtueller Academic coffee: «Meet the expert»: Prof.
 - Vortrag Dr. Emanuele Basili (Rom), 04.
 - Weihnachtsfeier, 19.
 - Workshop mit Dr.
 - Workshop „Bewegter Alltag: Erfahrungen aus einer Paar-Interventionsstudie“ Prof.
 - Workshop „Intensive longitudinal modeling in dyads“ Prof. Laura Bringmann (Groningen), 09./10.
 - 2-tägiges ADI Schreib-Retreat in der Kartause Ittingen, 19./20.
 
Workshops
Es gab verschiedene Workshops, darunter:
Lesen Sie auch: Unsere Therapieangebote
- 2-tägiger Workshop «Datenanalyse dyadischer Daten» am 27.09. Prof. Dr., Universität Bielefeld.
 - 2-tägiger Workshop «Analyzing dyadic intensive longitudinal data» am 12. Prof. Dr., Columbia University, NY, USA, Jean-Philippe Laurenceau, Prof. Dr., University of Delaware, DE, USA, und Niall Bolger, Prof. Dr., Columbia University, NY, USA.
 - 3-tägiger Workshop im April 2014 (in Zusammenarbeit mit Lehrstuhl Angewandte Sozialpsychologie (Prof. U. Prof. Dr., Columbia University, NY, USA, Jean-Philippe Laurenceau, Prof. Dr., University of Delaware, DE, USA, und Niall Bolger, Prof. Dr., Columbia University, NY, USA.
 
Einzelberatungen
Einzelberatungen zu dyadischer Datenanalyse bei:
- Prof. Dr. Eran Bar-Kalifa
 - Prof. Thomas Ledermann
 - Prof. Thomas Ledermann
 - Prof. Laura Bringmann
 - Prof. Nina Knoll
 - Prof. Beate Ditzen
 - Prof. Guy Bodenmann
 - Prof. Emily Butler
 - Prof. Dominik Schöbi
 - Prof. Fridtjof Nussbeck
 
Posterpräsentationen
- Horn, A.B., Milek, A., Brauner, A., & Maercker, A. (2014). Depressive Symptome und Partnerschaftszufriedenheit: Kapitalisierung als Mediator. Poster präsentiert am 12.
 
Lesen Sie auch: Psychotherapeuten in Dinslaken im Überblick
Lesen Sie auch: Psychotherapeutische Praxismöbel: Worauf achten?
tags: #psychotherapeutische #praxis #sabrina #kayser #bewertungen