Werdegang und akademische Laufbahn
Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer Kinderberatungsstelle übernahm Christoph Steinebach die Leitung einer solchen Einrichtung. In dieser Zeit arbeitete er intensiv mit Kindern und Familien in den Bereichen Diagnostik, Beratung und Supervision.
Im Jahr 1995 wurde Christoph Steinebach zum Professor für Sonderpädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg (Deutschland) berufen. Dort war er mehrere Jahre als Institutsleiter für Forschung und Entwicklung sowie als Präsident tätig. Seit 2007 ist Christoph Steinebach Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Dekan der School of Applied Psychology und Direktor des Instituts für Angewandte Psychologie in Zürich (Schweiz, bis 2024). Im Jahr 2013 wurde er zudem zum Adjunct Professor an der Ryerson University in Toronto (CA) ernannt.
Christoph ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Vereinigungen. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Resilienz, Jugendentwicklung, Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und Beratung.
Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen
Die Forschungsinteressen von Christoph Steinebach umfassen Resilienz, Jugendentwicklung, Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und Beratung. Seine Arbeit ist in zahlreichen Publikationen dokumentiert, die einen wichtigen Beitrag zur psychologischen Forschung und Praxis leisten.
Hier sind einige ausgewählte Veröffentlichungen:
Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis
- Zinchenko, Y. & Steinebach, C. (2020). Special Issue "XVI European Congress of Psychology". Behavioral Sciences. Vol.
 - Steinebach, C. & Langer, A.I. (eds.) (2019). Enhancing Resilience in Youth. Mindfulness-Based Interventions in Positive Environments.
 - Steinebach, C., Schrenk, A., Steinebach, U. & Brendtro, L.K. (2018). Positive Peer Culture. Ein Manual für starke Gruppengespräche.
 - Knafla, I., Schär, M. & Steinebach, C. (2016). Jugendliche stärken. Wirkfaktoren in Beratung und Therapie.
 - Steinebach, C., Süss, D., Kienbaum, J. & Kiegelmann, M. (2016). Basiswissen Pädagogische Psychologie.
 - Schär, M. & Steinebach, C. (Hrsg.) (2015): Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen.
 
Positive Peer Culture
Ein besonderer Schwerpunkt von Christoph Steinebachs Arbeit liegt auf der "Positive Peer Culture" (PPC). Dieses Konzept zielt darauf ab, eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung zu schaffen, insbesondere in Schulen. PPC fördert positive Beziehungen und unterstützt Jugendliche dabei, ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen.
Steinebach, C., Schrenk, A., Steinebach, U. & Brendtro, L.K. (2018) haben ein Manual für starke Gruppengespräche im Rahmen der Positive Peer Culture entwickelt.
Bedeutung der Resilienzförderung
Die Förderung von Resilienz ist ein zentrales Anliegen von Christoph Steinebach. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Steinebachs Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, die Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, um ihnen ein gesundes und erfolgreiches Leben zu ermöglichen. Er betont die Bedeutung von Grundbedürfnissen und entwickelt resilienzfördernde Therapieansätze.
Beratung und Psychotherapie
Christoph Steinebach bietet umfassende Beratungs- und Therapieangebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Seine Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse seiner Klienten. Er legt großen Wert auf eine stärkenorientierte Herangehensweise und unterstützt Menschen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Steinebach, C.(2006) hat ein Handbuch Psychologische Beratung herausgegeben, das einen umfassenden Überblick über verschiedene Beratungsansätze und -methoden bietet.
Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik
Ausgewählte Seminare und Weiterbildungen
Christoph Steinebach hat im Laufe seiner Karriere an zahlreichen Seminaren und Weiterbildungen teilgenommen, die sein Fachwissen und seine Kompetenzen kontinuierlich erweitert haben. Diese umfassen:
- 2010 Symposium mit M.Grewe, T.Baumann, U.Ganslosser, D.Jung, S.Doll, S.Arnold, H.Meister
 - 2010/2011 AEB Schweiz in Bern «eidg. Fachausweis Ausbilder/in»
 - 2011 Symposium «Jagen und Aggressionen» mit Dr. Adam Miklosi, H. Meister, J. Nijboer
 - 2013 Symposium «Fitte Kinder-Fitte Tiere» mit Dr. Adam Miklosi & Dr. A. Beetz
 
Feedback zu Coachings mit Pedro
Es gibt auch Feedbacks zu Coachings mit Pedro, die sich auf Fahrtrainings und Rennstreckenerfahrungen beziehen. Diese Feedbacks heben die individuelle Betreuung, die präzisen Analysen und die klaren Verbesserungen hervor, die durch das Coaching erzielt werden konnten.
Einige Zitate von Teilnehmern:
- "Dank gezielte Tipps von Pedro konnte ich schnell eine Verbesserung erzielen."
 - "Pedro hat dies wirklich sehr gut gemacht und ich habe wie es die videos von pedros gopro kamera zeigen, profitieren können."
 - "Ich habe sehr viel profitiert was meine Sitzposition, Hang-Off, Körperhaltung und dazugehörige Lockerheit/Spannung anbelangt."
 
Diese Feedbacks zeigen, dass Pedro in der Lage ist, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und durch gezielte Unterstützung positive Veränderungen zu bewirken.
Zusammenfassende Tabelle der Coaching-Erfahrungen
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Aspekte der Coaching-Erfahrungen mit Pedro zusammen:
Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox
| Aspekt | Beschreibung | 
|---|---|
| Individuelle Betreuung | Pedro geht auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Teilnehmers ein. | 
| Präzise Analysen | Durch Videoaufnahmen und Analysen werden Fehler erkannt und Verbesserungen aufgezeigt. | 
| Klare Verbesserungen | Teilnehmer berichten von deutlichen Fortschritten in ihrer Fahrweise und Sicherheit. | 
| Positive Atmosphäre | Die Coachings werden als lehrreich und unterhaltsam beschrieben. | 
tags: #Psychologische #Praxis #Hockenheim